ALTERS- UND PFLEGEHEIME (APH)
Die Pflegeheime nehmen für Kurz- oder Langzeitaufenthalte betagte Personen auf, deren physischer oder psychischer Gesundheitszustand Pflege erforderlich macht. Pflegeheime bieten Unterkunft sowie soziale und pflegerische Betreuung für die Bewohner.
Kurzaufenthaltsbetten sind in ein Pflegeheim integrierte Plätze für zeitlich begrenzte Aufenthalte. Sie nehmen den Status einer Unterstützungseinrichtung zur Hilfe und Pflege zu Hause an und bedingen eine Rückkehr der betagten Person nach Hause. Ein Kuzaufenthalt in APH kostet 50 Franken pro Tag.
Die Langzeitbetten nehmen Personen auf, für die das Leben zu Hause auf Dauer nicht mehr möglich ist.
➤ Liste der Alters- und Pflegeheime
➤ Weitere Informationen: Verein der Walliser Alters- und Pflegeheime
➤ Informationen über das Pflegeangebot des Gesundheitsnetzes Wallis erhalten (SOMEKO)
SPITÄLER UND KLINIKEN
Im Kanton Wallis gibt es neun Spitaleinrichtungen:
- Das Spital Wallis (HVS), das aus zwei Zentren, dem Spitalzentrum des französischsprachigen Wallis (CHVR für Centre hospitalier du Valais romand) und dem Spitalzentrum Oberwallis (SZO), besteht
- Das interkantonale Spital Riviera-Chablais Waadt-Wallis (HRC)
- Die Clinique de Valère,die sich in Sitten befindet und der Groupe Genolier angehört
- Die Clinique CIC Valais in Saxon gehört der CIC Groupe Santé an
- Die Leukerbad Clinic
- Die Clinique romande de réadaptation (CRR) in Sitten ist eine Privatklinik der SUVA
- Die Clinique genevoise de Montana
- Die Berner Klinik Montana
- Die Luzerner Höhenklinik Montana ist einer von vier Standorten des Luzerner Kantonsspitals
ZUGANG ZUR PFLEGELEISTUNGEN
"Jeder Person am richtigen Ort zur richtigen Zeit", dies ist das Ziel der sozial-medizinischen Koordinationsstelle (SOMEKO).
Die Hauptaufgabe der SOMEKO ist es, die Information und Begleitung der Patienten zwischen den verschiedenen Gesundheitseinrichtungen sowie die Kontinuität der Versorgung zu gewährleisten. Um dies zu gewährleisten, wird eng mit allen Gesundheitseinrichtungen (Spitäler, Kliniken, SMZ, Pflegeheime...) zusammengearbeitet.
SPITEX
Die Pflege und Hilfe zu Hause ermöglicht es Menschen, die dies wollen und können, durch angepasste Unterstützung und Betreuung zu Hause zu bleiben. Diese Leistungen werden zur Verfügung gestellt von sozialmedizinischen Zentren (SMZ), Spitex-Organisationen oder unabhängigen Pflegefachfrauen und -männern.
➤ Die Koordinaten des für Ihre Wohngemeinde zuständigen SMZ zu finden
➤ Liste der bewilligten Organisationen zur Pflege und Hilfe zu Hause
➤ Liste der Wohnungen mit sozialmedizinischer Betreuung
➤ Informationen über das Pflegeangebot des Gesundheitsnetzes Wallis erhalten (SOMEKO)
Betreuende Angehörige
Sie nehmen sich regelmässig Zeit für Angehörige (die Eltern, ein Kind oder andere), welche Probleme mit ihrer Gesundheit oder ihrer Eigenständigkeit haben? Dann gehören Sie zu den betreuenden Angehörigen.
Informieren Sie sich auf www.betreuende-angehoerige-wallis.ch über die verschiedenen Hilfen und Unterstützungen, welche Ihnen zustehen und die Ihnen dabei helfen sollen, die grosse Herausforderung ein betreuender Angehöriger zu sein, weiterhin zu meistern.
TAGES - ODER NACHTSTRUKTUREN
Tages- oder Nachtstrukturen sind Strukturen, die älteren Personen tags- oder nachtsüber eine gelegentliche oder regelmässige sozialmedizinische Betreuung anbieten. Durch diese Entlastung der Angehörigen und der Familie wird eine Fortführung des Lebens im vertrauten Zuhause ermöglicht. Die meisten Tagesheime stehen unter der Leitung von Pflegeheimen oder sozialmedizinische Zentren und einige sind unabhängig.
➤ Liste der Tages- oder Nachtstrukturen
➤ Informationen über das Pflegeangebot des Gesundheitsnetzes Wallis erhalten (SOMEKO)
WEITERE INFORMATIONEN
NOTFÄLLE UND RETTUNGSWESEN
Seit dem 01. September steht der Walliser Bevölkerung für nicht lebensbedrohliche medizinische Notfälle eine einheitliche Nummer zur Verfügung: die Nummer 0848 200 300.
Diese jederzeit erreichbare Telefonnummer ermöglicht es ihnen, für eine telefonische Beratung mit einem Arzt in Kontakt zu treten oder die spezifischen Notfallnummern zu erreichen (zahnärztlicher Notfalldienst, psychiatrischer Notfalldienst oder Notdienstapotheke).
Bei lebensbedrohlichen Notfällen ist sofort die Nummer 144 anzurufen.
Nicht lebensbedrohliche Notfälle
Der erste Schritt in einer nicht lebensbedrohlichen medizinischen Notsituation ist es, mi dem Hausarzt Kontakt aufnehmen. Wenn er nicht erreichbar ist, insbesondere nachts oder am Wochenende, stehen Ihnen mehrere Alternativen zur Verfügung:
Medgate : Im Mandat des Kantons behandeln die Ärzte von Medgate rund um die Uhr medizinische Notfälle bei Erwachsenen und Kindern. Das Ärzteteam kann durchschnittlich 50 % der Anfragen abschliessend am Telefon behandeln. Kann die Anfrage nicht vollständig telefonisch bearbeitet werden, erhält der Patient eine erste medizinische Beratung und wird an einen Bereitschaftsarzt oder eine Notfallstation weiterverwiesen. Die Konsultationen werden wie bei einem Arztbesuch von der Grundversicherung übernommen.
HANOW (Hausarztnotfall Oberwallis): Im Oberwallis können Patientinnen und Patienten bei Notfällen werktags zwischen 17:30 und 21:00 Uhr und samstags, sonntags und an Feiertagen zeischen 9:00 und 21:00 Uhr ohne Voranmeldung direkt den Hausarztnotfall im Spital Visp konsultieren.
Spezielle Notrufnummern: Für zahnärztliche und psychiatrische Notfälle sowie für die Notdienstapotheke stehen spezielle Telefonnummern zur Verfügung. Alle diese Nummern sind über die 0848 200 300 erreichbar.
Lebensbedrohliche Notfälle
In lebensbedrohlichen Notfällen, d.h. wenn Gefahr für das Leben besteht und ein dringender Transport in eine Notfallaufnahme (per Ambulanz oder Helikopter) erforderlich ist, unverzüglich die Nummer 144 zu wählen.
- Öffnungszeiten von Notfällen Spital Wallis (HVS) :
- Öffnungszeiten von Notfällen Spital Riviera-Chablais :
- die Notfallstatione Rennaz ist rund um die Uhr offen,
- Permance médicale du Chablais, site hospitalier de Monthey, ist 7j/7 von 9.00 bis 19.00 Uhr geöffnet.
EchoSOS
Laden Sie die App EchoSOS herunter, damit Sie immer die richtigen Notrufnummern in der Schweiz und im Ausland haben, Ihren Standort automatisch übermitteln und Informationen über den nächstgelegenen Notfalldienst und dessen Auslastung erhalten. Diese Anwendung ist völlig gratis und wird ständig verbessert, um sich den Bedürfnissen der Patienten und des Walliser Gesundheitssystems anzupassen.
