Les Épines
Conthey
Willkommen in einer Oase der Natur
Sie betreten gleich das Naturschutzgebiet Les Epines, ein Schutzgebiet auf Kantonsebene. Die ehemalige Kiesgrube wurde durch mehrere Renaturierungen wieder in einen natürlichen Zustand versetzt und stellt ein ideales Rückzugsgebiet für zahlreiche Arten dar, die in den Tieflagen des Wallis wegen des Verschwindens ihrer Lebensräume selten geworden sind. Das Schutzgebiet besteht aus einem Mosaik von Lebensräumen (Bereiche mit tiefem Wasser, dauerhafte oder temporäre Teiche, kiesige Ufer, Schilfgürtel, Reste von Uferwald, Gebüsch usw.) und zieht so eine besondere und vielfältige Tier- und Pflanzenwelt an.

Besondere Arten
Fische
Mehr als zehn Fischarten leben im Wasser des Sees Seite an Seite: Alet, Karpfen, Rotauge, Schleie, Ukelei, Barsch, Rotfeder, Hecht, Bachforelle, Regenbogenforelle, Elritze und andere. All diese Arten wurden zu irgendeinem Zeitpunkt vom Menschen in diesen Kiesgrubensee eingeschleppt.
Flusskrebse
Der See beherbergt eine grössere Population von Edelkrebsen. Diese Krebsart ist im Wallis geschützt, sie ist jedoch durch den schlechten Zustand der Gewässer und die Krebspest stark bedroht. Die ansteckende Krankheit wird von amerikanischen Flusskrebsen übertragen, die illegal in die Gewässer des Wallis eingeschleppt wurden.
Biber
Der Biber war bei uns seit Beginn des 19. Jahrhunderts ausgerottet.1973 wurde er im Wallis wieder angesiedelt. Der Biber gräbt seinen Bau in die Uferböschung und errichtet dort seinen Wohnkessel. Er ernährt sich ausschliesslich vegetarisch, besonders gern frisst er Weichholz (vor allem Weiden). Da er nachtaktiv ist, kann man ihn tagsüber nur selten beobachten.
Flora
Neben ungewöhnlichen Wasserpflanzen wie dem Ährigen Tausendblatt haben sich auch an Land Pionierpflanzen wie die Deutsche Tamariske, das Echte Tausendgüldenkraut oder das Rosmarin-Weidenröschen angesiedelt. All diese Arten stehen auf der Roten Liste der Schweiz.
Ähriges Tausendblatt
Myriophyllum spicatum
Deutsche Tamariske
Myricaria germanica
Echtes Tausendgüldenkraut
Centaurium pulchellum
Rosmarin-Weidenröschen
Epilobium dodonaei
Für weitere Informationen
Entdecke mehr über den Standort Les Epines, indem du dort spazieren gehst oder auf die untenstehenden Links klickst.
Informationen
Gemeinde | Conthey |
Zugang![]() |
Bahnhof Sion, Bus nach Basse-Nendaz, Halt beim Camping les Iles |
![]() |
Ausfahrt Conthey, richtung Les Iles, Parkplatz beim Camping Les Iles |
Infrastrukturen | Warte mit Tafel |
Beschluss | Nr. 451.341 (1999) |
Fläche | 14 ha, Schutzperimeter |
Bedeutung | Kantonal, Biotop (1999) |
Dokumente | www.cleuson-dixence.ch |
Redaktion und Illustrationen : Drosera SA | Artenzeichnungen : Jérôme Fournier | Abbildungen und Pläne : etco.ch