Reportage

Porträt

Zu Besuch

En visite sur la Weritzalp

Zu Besuch auf der Weritzalpe

Zu Besuch auf der Weritzalpe <br> mit Michael Rieder

Einst überlebenswichtig, heute beliebter Zwischenstopp auf dem Lötschentaler Höhenweg und ruhiges, ist die Weritzalp auf 2099 Meter über Meer ein etwas abgelegenes Maiensäss neben der Lauchnernalpe. Und wie auf allen Alpen geht es auch hier gemächlicher zu, im gemeinschaftlichem Rhythmus und in Einklang mit der Umgebung. Ein Ort, in dem Ausblick, Luft und Mitmensch eine ganze besondere Bedeutung bekommen. für die einheimische und natürlich auch die Gäste...

 

Ein Ort zum „durchschnüfu

Michael Rieder, Verkehrsexperte bei der Dienststelle für Strassenverkehr und Schifffahrt und Feuerwehrkommandant im Lötschental, erwartet uns unten in Wiler. Seine Familie besitzt auf der Weritzalp, fast direkt gegenüber dem imposanten Bietschhorn (3934), eine der rund zwanzig liebevoll angereisten Alphütten.

Schon anfangs unser Begegnung präzisiert er fast schon wehmütig: leider fehle ihm die Zeit, so oft wie gewünscht hier hochzukommen. Zwischen Beruf, Feuerwehr, Familie, Hobbys und sonstigen Engagements bleibe halt nicht mehr viel Zeit fürs "Durchschnaufen" hier oben. Längere Aufenthalte hoch über der Lonza sind daher eher selten. Trotzdem kommt er hier ab und zu auch mal spontan hinauf. Das kann zum Beispiel auch an einem Feierabend sein, nach einem anstrengenden Arbeitstag oder einem Feuerwehr-Einsatz. Rauf, kurz durchschnaufen, den Ausblick von der Lötschenlücke übers Bietschhorn bis zum Rhonetal geniessen, ein paar Gedanken über das Leben, die Alpe, die Geschichte, die Vorfahren und deren Leben hier in die weite Alpenwelt verlieren und wieder hinab ins Tal, gefreit für die restlichen Tages- und Wochenherausforderungen.

Steile Zufahrt

Souverän manövriert er uns die schmale und steile Privatstrasse hinauf zu seiner Alpe. Kurz vor der Ankunft sind ein paar Basler Wanderer verunsichert, weil sie nicht wissen, welcher Weg zur Falferalp der richtige ist. Michael Rieder erklärt ihnen geduldig den Weg und wagt sogar eine Prognose, wie lange sie noch brauchen: noch zwei Stunden gemütliches Wandern, Apero inbegriffen, bis zum Ziel. Die Basler verstehen den Hinweis zwar nicht sofort, aber sie lachen und finden es herrlich hier oben.

Dann kommt noch ein bisschen Smalltalk mit unseren Wanderfreunden und wir lachen gemeinsam über die nicht ganz ernst gemeinte Frage einer der Wanderinnen, ob es hier im Lötschental denn noch Männer gäbe, die sich für eine etwas ältere Dame wie sie interessieren würden...

Alpines Yoga

Kurz nachdem sich die Wandergruppe wieder auf den Weg gemacht hat, kommt Michael Rieder wieder ins Schwärmen: das kühle Lüftchen aus dem Südosten, die Luft hier oben, die Aussicht… das alles gäbe einem das Gefühl, dass auf 2099 Metern über Meer die Sorgen zwar nicht verschwinden … aber dass sie zumindest etwas weiter unten im Tal geblieben sind.

Hier oben gibt es definitiv keinen Stress. Nur Alpen-Yoga vom Feinsten – ganz ohne abenteuerliche Körperverrenkungen. Einfach mal ausblicken, durchschnaufen und die gemeinsame Zeit geniessen, sei es mit Freunden, Familie oder mit ein paar Wanderer auf der Durchreise… egal.

Die Antoniuskapelle

Als Nächstes geht's weiter Richtung Antoniuskapelle, die sich inmitten der Weritzalpe befindet. Sie ist wohl die kleinste Kirche oder Andachtsort im Wallis. Wir haben das nicht wissenschaftlich nachgeschaut, aber sobald man in der Kapelle ist, ist man sich dessen ziemlich sicher. Die Kapellentüren sind grösser als die einzige Kirchenbank im Inneren.

Hier stand ursprünglich ein Bildstöckli zu Ehren des Heiligen Antonius von Padua. Im Jahr 1976 wurde dann noch eine schlichte Holzkapelle drumherum gebaut. Erst drei Jahre später kam dann der Kapellenturm dazu, in dem heute noch das Glöcklein der alten Wiler Barockkapelle läutet. Der heilige Antonius ist der Schutzheilige der Armen, der Eheleute, der Liebenden und der Reisenden. Rieder sagt, dass er vor allem dann angerufen wird, wenn man etwas verloren hat, zum Beispiel Sachen oder vielleicht sogar die Ruhe...

Hier werden nicht mehr viele Messen gelesen, und wenn, dann müssen das Wetter schön sein, denn dann seien so viele Leute da, dass die Türen offenbleiben müssen. Im Anschluss lädt dann oft jemand noch zu einem gemütlichen Trunk ein. Ein gemeinschaftliches Leben, fast wie damals, als man noch intensiver miteinander gelebt hat: jeder lädt mal ein, jeder hat etwas, was der andere gerade brauchen kann, und jeder hilft, wenn er kann.

 

 

 

Gemeinschaftssinn

Darum kommt Rieder ins Stocken, wenn man ihn fragt, ob es hier auf der Alpe so eine Art Kultfigur gibt, einen "Alpenhelden oder Alpenheldin" oder jemand, der die Geschichte besonders geprägt hat. Das ist ihm nicht bewusst. Er erinnert sich, dass er als kleiner Junge mit den älteren Herren aus Wiler die Ausgrabungen für die Trinkwasserfassung gemacht hat. Alle waren dort gemeinsam engagiert. Alleine kommt man hier oben nicht sehr weit…

 

Löifu und lüägu

Fast gleich relativierend klingt die Antwort, wenn man nach einem Ort fragt, den man auf der Weritzalp besuchen sollte. "Löifu und lüägu", meint Michael Rieder mit einem verschmitzten Lächeln. Das ist der einfachste Weg, die Weritzalpe in vollen Zügen zu geniessen. Es gibt hier unzählige Möglichkeiten zum Wandern. Man muss nur die Augen öffnen. Als geübter Interviewer merkt man hier sofort, dass man die regionalen Schätze und Plätzchen gerne teilt, aber man muss sie sich zuerst verdienen. Mit einer gewissen Portion Neugier, guten Schuhen und Kontaktfreudigkeit mit den Einheimischen.

 

 

Ein 4000 Meter hoher Wegweiser

Die Zeit vergeht wie im Flug, während wir auf der Alpe zu Besuch sind. Trotzdem können wir nicht gehen, ohne ein paar Worte über das Bietschhorn zu verlieren. Rieder war noch nie oben. Egal, von der Weritzalpe aus ist es auch schön. Und mit seinen nicht ganz 4000 Metern auf der rechten Rhoneuferseite war er damals, als er noch in der Kantonshauptstadt gearbeitet hat, immer sein Wegweiser. Von Sitten aus sieht man nämlich den mächtigen Lötschentaler Hausberg. So wisse man immer, wo man zu Hause ist.

Auf dem Rückweg ins Tal hat uns Michael Rieder noch das wahrscheinlich treffendste Zitat für unsere Visite auf der Weritzalp mit auf den Weg gegeben: " Jeder Platz, den man liebt, ist für einen die Welt.", von Oscar Wilde.

 

  Zurück

Dialog

Info

Glosse

Immer diese moderne Technik

Glosse

Immer diese moderne Technik

Einigen bekommt das Leben im Home Office gar nicht mal so schlecht. Vorteile gibt es in der Tat so manche. Der Wecker kann etwas später gestellt werden, das Kantinenessen fällt weg und es dürfen auch mal Spaghetti aglio et olio auf dem Speiseplan landen, ohne dass die Kollegen dabei gleich die Nase rümpfen. Was ich persönlich am Arbeitsalltag in den eigenen vier Wänden allerdings so gar nicht leiden kann, sind Videokonferenzen. Auch nach einem Jahr spielen sich diese gefühlt immer nach dem gleichen Schema ab.

Der Einstieg ist für gewöhnlich ein einziges Durcheinander. Es fallen Sätze und Fragen wie «Könnt ihr mich hören?», «Thomas, bist du auch da? Weiss jemand, ob Tina auch noch zu uns stösst?», «Kannst du uns sehen?», «Ich kann euch zwar hören aber nicht sehen.». Dann, wenn mal alle ordentlich verkabelt sind, wird das Meeting kurzzeitig entweder von einem bellenden Hund, einem schreienden Kind oder einem herzigen Büsi, das über die Tastatur tapst und seinen Allerwertesten in die Kamera hält, unterbrochen. Nachdem nun jeder seinen Kommentar zu den flauschigen Vierbeinern oder dem süssen Nachwuchs abgegeben hat, folgt die Bitte, doch das Mikrofon auszuschalten, wenn man selbst gerade nicht spricht. Damit Geräusche wie die vorherigen nicht die Traktandenliste durcheinanderbringen.

Das wäre dann also definitiv nicht der richtige Moment für den einen Kollegen, uns nach unserer Meinung zu seinem «lustigen» Hintergrundbild zu fragen. Insbesondere, weil niemand es wagt, die Wahrheit laut auszusprechen. Nämlich, dass diese tollen Hintergrundbilder in Wahrheit nicht viel mehr sind als ein Greenscreen, der die Haare oder Teile der Kopfhaut verschwinden lässt.

Also geht es weiter im Programm. Kollege X bittet um etwas Geduld. Denn selbst beim zehnten Videomeeting hat er noch nicht verstanden, wie er seinen Bildschirm mit anderen teilen kann. Und als es schliesslich klappt, bereut er es noch in der selben Sekunde. An dieser Stelle sei gesagt, dass es ratsam ist, gewisse Fenster, die im Browser im Hintergrund noch geöffnet sind, vor der Bildschirmfreigabe zu schliessen.

Das ist definitiv zu viel für mich. Da gibt es nur einen Ausweg. Irgendwie scheint plötzlich die Verbindung so schlecht…ii-i-chchchchch – knister - ka-n uch – knister - nii..meh…ören.

 

  Zurück

Ratgeber

Blick ins Staatsarchiv