• DE
  • FR
Canton du valais
  • Accueil
  • Organisation
  • Communication et médias
  • Guichet
  • Organisation
  • Administration
  • SEN
  • Eaux
  • Assainissement des eaux
menu

Assainissement des eaux

Abwasserbehandlung

Um die Entwässerung und Behandlung des Abwassers zu gewährleisten, wurden im Kanton Wallis 79 kommunale, industrielle oder gemischte Abwasserreinigungsanlagen (ARA) gebaut. Seit 1963 die erste ARA in Bellwald in Betrieb genommen wurde, konnte dank dieser Anlagen bis heute eine deutliche Verbesserung der Wasserqualität erreicht werden.

Der funktionstüchtige Betrieb der ARA wird durch Selbstkontrollen der ARA-Betriebsleiter und Kontrollen der DUW sichergestellt. Die Gesamtresultate dieser Kontrollen fliessen in die jährliche Bilanz der Abwasserbehandlung- und Reinigung ein (siehe untenstehende Dokumente).

Massnahmen zur Reduktion der Mikroverunreinigungen besitzen auf nationaler Ebene und beim Kanton einen hohen Stellenwert.

Bei der Entwässerung und Behandlung des Abwassers in den kommunalen ARA müssen Anstrengungen gemacht werden zur Verringerung des sauberen Fremdwasser, welches unnötigerweise zur ARA geleitet wird. Dieses saubere Wasser beeinträchtigt den ARA-Betrieb und erhöht die Betriebskosten. Die Gemeinden müssen zur Gewährleistung eines sachgemässen Gewässerschutzes und für eine zweckmässige Siedlungsentwässerung einen Generellen Entwässerungsplan (GEP) erstellen.

Ebenfalls steht den Gemeinden ein kantonales Abwasser-Musterreglement zur Verfügung, in welchem unter anderem die Grundsätze der Finanzierung der Abwasserbehandlung und die zu übernehmende Gebührenstruktur beschrieben werden.

Mikroverunreinigungen

Mikroverunreinigungen sind Stoffe, die selbst in geringen Konzentrationen den Menschen oder die Umwelt beeinträchtigen können. Massnahmen zur deren Reduktion besitzen auf nationaler Ebene und beim Kanton einen hohen Stellenwert. Mit Inkrafttreten des Gewässerschutzgesetzes (GSchG) am 1. Januar 2016 wurde eine gesamtschweizerische Finanzierung geschaffen, welche schweizweit die Aufrüstung von etwa hundert ARA mit einer zusätzlichen Verfahrensstufe zur Beseitigung der Mikroverunreinigungen ermöglicht. Ebenso trat am 1. Januar 2016 die Änderung der Gewässerschutzverordnung (GSchV) in Kraft, wo die Modalitäten der Anwendung dieser neuen Bestimmungen festgelegt wurden.

Das BAFU publizierte ein Internetdossier und eine Vollzugshilfe zur Finanzierung der Massnahmen zur Elimination der organischen Spurenstoffen.

Die Plattform des VSA enthält Informationen insbesondere zu den Verfahrenstechniken zur Behandlung von Mikroverunreinigungen.

Damit die Konzentration von Pestiziden und Medikamenten in unseren Gewässern verringert werden kann, hat der Kanton mit der chemischen Industrie im Wallis im Juni 2008 eine Leitlinie vereinbart, mit dem Ziel, die Einleitung dieser chemischer Substanzen bei deren Produktion oder Verarbeitung drastisch zu senken.

Industrien

Abwassereinleitungen von industriellen Betrieben benötigen eine Bewilligung und im Rahmen der Eigenkontrollen müssen Abwasseranalysen getätigt werden, welche spezifisch für die jeweilige Industrien sind. Ein Formular zur Übermittlung dieser Analysendaten ermöglicht eine rasche Beurteilung der Konformität der Analysen in Bezug auf die erteilte Einleitbewilligung.

Contact

Daniel Obrist
Sanierungsingenieur

Dienststelle für Umwelt
Avenue de la Gare 25
1950 Sitten

  Zufahrt

  027 606 31 38
  daniel.obrist@admin.vs.ch
  www.vs.ch/wasser


Document

Siedlungsentwässerung und Abwasserreinigung

pdf Kantonale Vollzugshilfe - Betrieb und Kontrolle von kommunalen Abwasserreinigungsanlagen (ARA)
Link Rapport scientifique détaillé destiné aux professionnels de l’assainissement

Bilanz der Abwasserreinigung im Wallis

Wenn Sie ältere Publikationen wünschen, bitten wir Sie, uns zu kontaktieren.

pdf Detaillierter wissenschaftlicher Bericht für Abwasserfachleute
pdf Detaillierter wissenschaftlicher Bericht für Abwasserfachleute 2020
pdf Globale kantonale Übersicht
pdf Globale kantonale Übersicht 2020
pdf Synthèse globale cantonale
pdf Rapport scientifique détaillé destiné aux professionnels de l’assainissement
Link • Rapport scientifique détaillé destiné aux professionnels de l’assainissement

Vollzugshilfen, Empfehlungen und Weisungen

pdf Absicherung und Entwässerung von Güterumschlagplätzen
pdf Abwasser, Abfälle und Emissionen im Malereigewerbe
pdf Betrieb und Kontrolle von Abwasserreinigungsanlagen - BAFU (2014)
pdf Elimination von organischen Spurenstoffen bei Abwasseranlagen
pdf Empfehlungen Winzer und Einkellerer
pdf Gewasserschutz für Kasereien - Entsorgung der Molke
pdf Gewässerschutz in Industrie und Gewerbe - Empfehlungen zur Wahl von Desinfektionsmitteln
pdf Lagerung gefährlicher Stoffe
pdf Löschwasser-Rückhaltung
pdf Privatbäder
pdf Schifffahrt für den Freizeitverkehr - Vollzugshilfe für den umweltschutz
pdf Öffentliche Schwimmbäder

Mikroverunreinigungen

pdf Leitlinie der Gruppe Strategie Mikroverunreinigungen - VS

Formulare und Tools

pdf Formular Übermittlung Analysedaten

Links

Geodaten
  • Karte der Abwasserbehandlung
Dienstleistung
  • Erstellung des Generellen Entwässerungsplans (GEP)
  • Dokumente für die Klärwärter
  • Abwasser-Muster-Gemeinde-Reglement
  • Accueil
    • Présentation
    • Contacts
    • Charte
    • Stratégie 2030
    • Plan d'accès SEN
    • Plan d'accès labo SEN
  • Communication
    • Newsletter
    • News
    • Demandes des médias
  • Sols
    • Le CCS - Valais
    • Fonctions du sol
    • Sols et chantiers
    • Sols agricoles
    • Sols en milieu bâti
    • Pollution des sols
  • Eaux
    • Eaux de surface
      • Demander l'autorisation pour un prélèvement dans un cours d'eau ou un lac
      • Carte des eaux superficielles
    • Eaux souterraines
      • Système d'information Eaux Souterraines - STRATES-VS
      • Aides à l’exécution pour la réalisation des études hydrogéologiques
      • Carte de protection des eaux
      • Carte d'admissibilité des sondes géothermiques
      • Autorisation de forages
      • Cartes des eaux souterraines
      • Projets
        • Etude du comportement de la nappe phréatique à Viège
        • Projet Interreg RESERVAQUA
        • KARSYS-VALAIS
      • Documents à télécharger
    • Assainissement des eaux
      • Évacuation des eaux
      • Carte de l'assainissement des eaux
      • Exploitants Step
      • Règlement-type communal sur les eaux à évacuer et directive sur le financement
    • Protection des eaux
      • Micropolluants
      • Prescriptions relatives au contrôle des citernes à mazout
      • Stocker et épandre des engrais de ferme
      • Aide à l’exécution pour l’élimination des dépôts illicites de véhicules
    • Dossier Pesticides
      • Qualité de l’eau
      • Stratégie
      • Mesures
      • Jardiner sans pesticides
      • Bases légales et liens
    • Sentiers de l'eau
      • Val d'Illiez
      • Val Herens
      • Moosalp
    • Laboratoire des eaux
  • Déchets
    • Plan cantonal de gestion des déchets
      • Règlement type communal sur les déchets
    • Filières d'élimination des déchets
      • Carte Décharges
      • Dérogation feux en plein air
    • Installations de valorisation des déchets minéraux
    • Statistiques par commune
    • Sensibilisation au gaspillage alimentaire
  • Sites pollués
    • Cadastre des sites pollués
    • Qu'est-ce qu'un site pollué?
    • Informations sur les PFAS
    • Situation valaisanne
    • Documents utiles
      • Investigation prélable
      • Investigation de détail
      • Surveillance
      • Assainissement
      • Installations de tir
    • Grossgrundkanal
      • Ausgangslage
      • Untersuchungen
      • Quecksilberperimeter
      • Vorsorgliche Massnahmen
      • Bodenarbeiten
      • Kataster und Überwachung
      • Katasterauszug
      • Sanierungen
      • Untersuchungsberichte und Stellungnahmen
      • Dokumentation
      • Ihre Fragen
    • Gamsenried
      • Deponiegeschichte
      • Untersuchungsergebnisse
      • Sicherungsmassnahmen
      • Behandlung der Schadstofffahne mittels Biosparging
      • Sanierung
      • Rapports et prises de position
  • Air
    • Qualité de l'air
      • 3 derniers jours
      • Semaine passée
      • Statistiques
      • Requête de données
      • Situation actuelle
      • Radioactivité ambiante
      • Rapports annuels sur la qualité de l'air
    • Pollution de l'air
      • Plan des mesures air
      • Contrôle des émissions
      • Cadastre des émissions
    • Chauffages
      • Contrôle des chauffages
      • Subventions FAP chauffage bois
      • Chaufferettes et chauffages de terrasse
      • Pour les professionnels
    • Chantiers
      • Directive Air Chantiers
      • Directives de la SUVA
    • Machines et entretiens
      • Déclarer des machines de chantier
      • Déclarer des machines diesel en carrières et gravières
      • Travaux traitement de surface
    • Sentiers de l'air
      • Mund
      • Montana
    • Santé
  • Electrosmog
    • Elektrosmog im Alltag
    • Stations émettrices de téléphonie mobile
    • Principales lignes de transport d'électricité
  • Bruit
    • Bruit des routes
      • Assainir le bruit routes communales
      • Cadastre du bruit
    • Bruit du chemin de fer
    • Bruit de l'aviation
    • Bruit des pompes à chaleur
      • Annoncer et évaluer le bruit des pompes à chaleur
  • Evaluation environnementale et coordination
    • EIE
      • EIE-Processus
      • EIE-RIE
      • Renseignements et formation continue
    • NIE
    • SER
    • EES
    • Préparer votre dossier
    • Documents, liens et sources

Infos Communes

  • Canton du valais
  • Outils de travail

    • Annuaire
    • Géoportail
    • Législation
    • Intranet
  • Divers

    • Bourse de l'emploi
    • Login IAM
  • Informations

    • Bulletin Officiel
    • vis-à-vis
    • Disclaimer
  • Réseaux sociaux

  • Login
  • Prestations en ligne