Dienststelle für Bevölkerung und Migration

Dienststelle für Bevölkerung und Migration
Avenue de la Gare 39, 1950 Sitten
Migration, Aufenthaltsbewilligung, Visa
spm-dbm-migration@admin.vs.ch
027 606 55 52
Ausweispapiere, Biometrische Daten
spm-pass@admin.vs.ch
027 606 06 00
Asylwesen
spm-asile@admin.vs.ch
027 606 55 96
Zivilstandswesen
etatcivil@admin.vs.ch
Einbürgerung
dbm-einbuergerung@admin.vs.ch
027 606 55 90
Allgemeine Informationen
spm@admin.vs.ch
Ukraine 2022
Informations- und Kontaktstelle:
Beistand Wallis
Möchten Sie eine konkrete Hilfe für ukrainische Flüchtlinge (Aufnahme von Personen, Unterbringung, Freiwilligenarbeit und weitere) leisten?
Telefon 027 606 48 74 | 079 765 70 95
Mail beistand2022wallis@admin.vs.ch
Status in der Schweiz der Flüchtlingen aus der Ukraine
Ukrainer - die gerade in der Schweiz angekommen sind - müssen sich direkt Online oder an einem der sechs Bundesasylzentren mit Verfahrensfunktion anmelden.
Medienmitteilung vom 11. März 2022. Schutzsuchende aus der Ukraine, die ihre Heimat wegen des Kriegs verlassen mussten, erhalten in der Schweiz den Schutzstatus S.
Fragen und Antworten des Staatssekretariat für Migration SEM zum Krieg in der Ukraine
Hotline 058 465 99 11 (von 10 bis 12 Uhr und von 14 bis 16 Uhr)
Mail ukraine@sem.admin.ch
Informationen für die Bevölkerung und FAQ Hilfe und Aufnahme von Flüchtlingen aus der Ukraine
Ehe für Alle
Ab dem 1. Juli 2022 ist die gleichgeschlechtliche Ehe für gleichgeschlechtliche Paare möglich. Diese können das für Ihren Wohnort zuständige Zivilstandsamt kontaktieren, um die Eheformalitäten anzufangen.
Die eingetragenen Partnerschaften bleiben nach dem 1. Juli 2022 gültig. Danach ist es möglich, sie in einer Ehe umzuwandeln – mit oder ohne Trauungszeremonie. Zu diesem Zweck können die eingetragenen Partner das von ihnen ausgewählte Zivilstandsamt kontaktieren.
Ab dem 1. Juli 2022 werden keine neue eingetragene Partnerschaften in der Schweiz geschlossen.
Die Dienststelle für Bevölkerung und Migration (DBM) befindet sich im Zentrum von Entscheidungsprozessen und dem Austausch von Informationen unter den mehr als 320’000 Einwohnern des Kantons Wallis, der Arbeitgeber, Schulen und Gemeindebehörden. Zusätzlich steht sie im Kontakt mit einer Reihe von kantonalen Dienststellen, Bundesämtern und Schweizer Vertretungen im Ausland hinsichtlich der Verwaltung der schweizerischen und ausländischen Bevölkerung.
Sie ist verantwortlich für :
• die Umsetzung der Bundes- sowie kantonalen Gesetzgebung hinsichtlich der Migration
• die Erteilung aller Leistungen betreffend Zivilstandswesen
• die Verwaltung der Einbürgerungsgesuche
• die Bearbeitung der Anträge betreffend Ausweisschriften
• die Förderung der Integration von Ausländern und die Prävention gegen Rassismus