Hochschulen und Universitäre Institute
Der Kanton Wallis und die ETH Lausanne haben seit 2013 gemeinsam den Standort der EPFL Valais Wallis in Sitten aufgebaut, welcher 16 Lehrstühle der ETH Lausanne, die Ingenieurwissenschaften der HES-SO Valais-Wallis sowie die Stiftung The Ark zusammenfasst. Die Forschungsschwerpunkte umfassen die Bereiche Energie, grüne Chemie und Hydrologie sowie Gesundheit. Diese Tätigkeitsbereiche passen ausgezeichnet in die Logik der wirtschaftlichen Entwicklung des Kantons und der Entwicklung des Gesundheitswesens. Die EPFL Valais Wallis baut dabei Synergien mit Forschungsinstituten auf, welche im Wallis angesiedelt sind; beispielsweise Clinique Romande de Réadaptation SUVACare(CRR) oder dem Spital Wallis.
Universität Lausanne, Standort Sitten
Seit 2015 ist die Lehr- und Forschungseinheit des Studienganges Tourismus der universitären Stiftung Kurt Bösch in das Institut Geografie und Nachhaltigkeit (IGD: Institut de géographie et durabilité) der Universität Lausanne integriert.
Die Fakultät für Geowissenschaften und Umwelt (GSE: Géosciences et environnement) der Universität Lausanne bietet am im Standort Sitten einen Master in Tourismus (MET: Maîtrise universitaire en étude du tourisme) an. Dieser wissenschaftliche und interdisziplinäre Studiengang ermöglicht den Studierenden, sich kritisch und schöpferisch mit Erscheinungen im Tourismus auseinanderzusetzen, indem er den Schwerpunkt auf die aktuellen und künftigen Herausforderungen komplexer Phänomene in diesem Bereich legt.
Das Institut für Geographie und Nachhaltigkeit führt die Forschungsaktivitäten zum Thema "Kultur und Tourismus-Natur" am Standort Sitten durch.
Universität Genf, Standort Sitten
Die Universität Genf ist seit 2015 im Kanton Wallis am interfakultären Zentrum für Kinderrechte vertreten, welche einen Teil der akademischen Tätigkeiten der universitären Stiftung Kurt Bösch übernommen hat. Als grösste Hochschule der Westschweiz, zeichnet sie sich durch ihre Vielseitigkeit, ihre hochstehende Ausbildung und ihre interdisziplinäre Forschung aus. Die UNIGE engagiert sich vor Ort in der Grundausbildung und der akademischen Fortbildung sowie in der Grundlagen- und der angewandten Forschung.
Das interdisziplinäre Zentrum für Kinderrechte, am Standort Sitten, bietet den Masterstudiengang Kinderrechte, Weiterbildungskurse, eine Summer School sowie einen kostenlosen Onlinekurs (MOOC: Massive open online course) an.
Die FernUni Schweiz ist der führende Anbieter eines universitären Fernstudiums in der Schweiz. Sie bietet seit 1992 flexible Fernstudiengänge an und ermöglicht so ihren französisch-, deutsch- und englischsprachigen Studierenden, parallel zu ihrem Berufs-, Sport- oder Familienleben zu studieren. Die FernUni Schweiz bietet Bachelor- und Master-Studiengänge sowie auch Weiterbildungen in den Bereichen Recht, Wirtschaft, Psychologie, Geschichte und künstliche Intelligenz an. Alle Studiengänge sind über die Schweiz hinaus anerkannt, international gestützt und ausgerichtet und nach Bologna-Richtlinien aufgebaut. Das Institut verwendet die modernsten Methoden des multimedialen Lehrens und Lernens, basierend auf dem Konzept «blended learning», einer Kombination von Selbststudium, E-Learning und klassischem Präsenzunterricht.