«
Newsletter 6/2023 2021-2022: Bilanz des KOBO-Wallis | Bodenindexpunkte als Entscheidungshilfe | Videos, um den Boden zu verstehen - und ihn zu pflegen | Ein Internationaler Tag für den Boden | Der Boden, erklärt für Jugendliche | Das Oberwallis, Ziel der Jahresexkursion der BGS
Newsletter 5/2022 ARA: von 1962 bis 2022 | Die Luftqualität im Wallis 2021 | Eine Fachtagung der SIA Wallis mit der DUW | Erster Erkenntnisgewinn aus dem Interreg-Projekt RESERVAQUA | Neues Erscheinungsbild für die Broschüren der «Wege des Wassers» | «Le geste pour l'environnement», der Podcast der DUW auf Rhône FM | Eine Messstation für die Luftqualität als Ausstellungsstück des grössten Freilichtmuseums
Newsletter 4/2022 Abwasserkanalisation: Ein Instrument zur Unterstützung der Gemeinden | Vignettenpflicht für die Kontrolle von Heizöltanks | Jährliche Abfallstatistik: Wozu und wie funktioniert sie? | Eine Informationsseite der DUW zur Unterstützung der Gemeinden | Aktion "Give & Take" der DUW | [Neu] Zwei Minuten mit...
Newsletter 3/2021 DUW Highlights im Jahr 2021 | Perspektiven 2022 | Bodenschutz : erste Massnahmen | Lebensmittelabfälle | Label Valais excellence
Newsletter 2/2021 Die kantonale Wasser-Plattform | Strategie gegen Mikroverunreinigungen | Sensibilisierungskampagne "Mikroverunreinigungen reduzieren" | ReservAqua - Ein grenzüberschreitendes Wasserprojekt | Workshop zum natürlichen Gärtnern | Schaffung eines Walliser Kompetenzzentums Boden | Erste Eco-Schools-Auszeichnung im Wallis wurde vergeben
Newsletter 1/2021 Strategie DUW 2030 / Agenda 2030: Projekt "Urbane Böden" | Save Food. Fight Waste | Grundwasser-Monitoring 2.0 | Sahara-Staub im Wallis | DUW Valais excellence zertifiziert!