Reportage

Porträt

Zu Besuch

  • Während Savièse für seine sonnige Lage oberhalb von Sitten bekannt ist, wissen wenige, dass sich die Gemeinde von der Talebene bis zu den Gletschern erstreckt und mit seinen vielfältigen Landschaften und hübschen Dörfern rund um St-Germain ein wahres Paradies ist. Sylvain Dumoulin nimmt uns mit in seine Gemeinde und stellt uns deren Sehenswürdigkeiten und Schätze vor: eine kaum bekannte Burgruine, ein lokales Motto, eine kulinarische Spezialität und ein traditionsreiches Fest. WeiterlesenÜber »
  • Zu Besuch in Salvan

    Von der «Pierre Bergère» aus, einem neun Meter hohem Findling inmitten des Dorfes, hat man freien Blick über ganz Salvan. Die Gemeinde mit ihren 1 500 Einwohnern strotzt nur so vor ehrgeizigen Projekten. Yves Fournier ist unser heutiger Reisebegleiter und erzählt uns von der nagelneuen Schule, der sich im Umbau befindenden Eisbahn im Freizeitzentrum Le Tinderet, dem Tunnel und dem Aufzug, der den künftigen TMR-Bahnhof mit der Talstation der neuen Gondelbahn von La Creusaz verbinden wird. Hinzu kommt noch das Projekt des regionalen Naturparks Vallée du Trient, in dem sich sieben Gemeinden zur Erhaltung und Aufwertung des Naturerbes zusammengeschlossen haben. Die Dynamik dieser Gemeinde ist unübersehbar! WeiterlesenÜberZu Besuch in Salvan »
  • En visite sur la Weritzalp

    Die Weritzalp ist sehr wahrscheinlich nicht die bekannteste im ganzen Lötschental. Muss sie auch nicht. Eigentlich ist die Weritzalp, erreichbar von Wiler aus, aber auf Blattener Gemeindegebiet, eine Alp wie jede andere. Sagen nicht die Autoren dieses Textes, sondern Michael Rieder, bei dem wir heute zu Besuch sind. WeiterlesenÜberEn visite sur la Weritzalp »
  • Zu Besuch in Ayer

    Im touristisch aufstrebenden Val d’Anniviers hat sich das urchige Dörfchen Ayer seinen Charme bewahrt und legt grossen Wert auf Brauchtum und Tradition. Wir begleiten Adrienne Melly bei einem Besuch in ihrer Wahlheimat. WeiterlesenÜberZu Besuch in Ayer »
  • Zu besuch in Vollèges

    Als Eingangstor zum Val de Bagnes präsentiert sich Vollèges oft als der kleine Bruder des benachbarten Verbier. Bei näherem Betrachten bietet die Destination aber unzählige Gründe für einen Besuch. Berndard Abbet nimmt uns mit auf einen Spaziergang durch sein Heimatdorf. WeiterlesenÜberZu besuch in Vollèges »
  • St. Niklaus

    St. Niklaus ist mehr als nur ein Durchgangs- oder Ausgangspunkt für Gipfelstürmer. Es ist ein Ort voller Geschichten und Traditionen, an dem man die Vielfalt des Walliser Kulturerbes entdecken kann. WeiterlesenÜberSt. Niklaus »
  • in Euseigne

    Seine Berühmtheit verdankt das Dorf Euseigne den Erdpyramiden. Für Sylvia Sierro-Cina, administrative Mitarbeiterin bei der Dienststelle für Gesundheitswesen, hat das Dörfchen aber weit mehr zu bieten. Seit 14 Jahren lebt die « Pharaonin », wie sie von manchen Kolleginnen und Kollegen scherzhaft genannt wird, nun schon in Euseigne und begleitet uns heute auf einem Dorfrundgang. WeiterlesenÜberin Euseigne »
  • in La Bâtiaz

    Mit seiner Burg und den schmucken Gässchen erfreut sich das Stadtviertel La Bâtiaz weit über die Gemeindegrenzen von Martinach einer gewissen Berühmtheit. Wir begleiten Sandra Moulin-Michellod, spezialisierte Sachbearbeiterin in der Dienststelle für Landwirtschaft (DLW), bei einem Spaziergang durch ihren geliebten Herkunftsort, der voller Kindheitserinnerungen steckt. WeiterlesenÜberin La Bâtiaz »
  • Gondo

    « Gondo ist nicht nur das Unwetter. Gondo ist noch viel mehr. » Yannick Squaratti, Strassenwärter und Gemeinderat zeigt uns die verborgenen Schätze Gondos. WeiterlesenÜberGondo »
  • in Miège

    Unsere Reise führt uns nach Miège. Richter Patrick Schriber nimmt uns mit auf eine Entdeckungsreise in seine Wahlheimat. Der Mann des Gesetzes arbeitet am Zwangsmassnahmengericht (ZMG) und am Straf- und Massnahmenvollzugsgericht (StMVG) in Sitten. Geboren wurde er in Siders, 2001 zog es ihn von der Talebene an den Weinberg. In Miège fühlt sich der 50-Jährige wohl, denn er schätzt die Fröhlichkeit und Offenheit der Einwohner, sowie das rege Vereinsleben. Willkommen im Winzerdorf, das – wie wir sehen werden –, einiges mit Kalabrien gemein hat. WeiterlesenÜberin Miège »

Dialog

Info

Glosse

Ratgeber

So schützen Sie Ihre Mailbox

Ratgeber: Schützen Sie Ihre Mailbox

Ein perfektes Eingangstor für Hacker

Spam, Viren, Phishing und Schadprogramme, die einen Computer und sogar ein ganzes Netzwerk per E-Mail korrumpieren können, werden immer zahlreicher und können sich bösartig auswirken. Da die Mailbox mit dem Internet verbunden ist, kann jedermann von überall her mittels infizierten Anhängen oder betrügerischen Links in ein Computersystem eindringen.

Der unbefugte Zugriff auf eine Mailbox ermöglicht es Hackern, vertrauliche Daten zu stehlen oder Identitätsdiebstahl zu begehen. Eine unbefugte Person könnte dadurch sogar die Möglichkeit erhalten, Zugangsdaten anderer zu verschiedenen Online-Diensten zu ändern. 

Deshalb ist es wichtig, sämtliche beruflichen und privaten E-Mail-Adressen effektiv zu schützen und regelmässig zu überprüfen, ob sie kompromittiert sind. Dafür kann die E-Mail-Adresse auf einer der folgenden geprüften Seiten eingegeben werden:

Für den Fall, dass Ihre Adresse kompromittiert wurde, ist es unerlässlich, das entsprechende Passwort zu ändern und ein zweites Authentifizierungsverfahren (z.B. SMS, Google-Authentifizierung usw.) so weit wie möglich zu aktivieren.

Die Rangliste der am häufigsten verwendeten Passwörter im Internet im Jahr 2018 liefert wie jedes Jahr ein katastrophales Ergebnis in Bezug auf Sicherheit und Schutz. Diese sieht wie folgt aus: 

  1. 123456
  2. password
  3. 123456789
  4. 12345678
  5. 12345
  6. 111111
  7. 1234567
  8. sunshine
  9. qwerty
  10. iloveyou

 

Wie Sie Ihre Passwörter richtig verwalten

 

 

 

Zusätzliche Tipps und Tricks

Wenden Sie keine vorhersehbaren Strukturen an

Ein starkes Passwort muss mindestens zwölf Zeichen lang sein und aus Gross- und Kleinbuchstaben sowie aus Sonderzeichen bestehen. Da Menschen vorhersehbar sind, beginnt die Mehrheit der Passwörter mit einem Grossbuchstaben und endet mit einer Zahl oder einem Sonderzeichen (z.B. Meinpass2019). Dies ist keine gute Idee, denn diese Art von Struktur wird von modernen Hackermethoden in wenigen Sekunden erkannt.

 

Bevorzugen Sie ein komplexes Passwort oder einen Satz

  • Verwenden Sie keinen alltäglichen Namen oder Orte in der Region
    Beispiel: Namen von Walliser Städten, Dörfern, Bergen oder Alpen
  • Verschiebung auf der Tastatur
    Beispiel: einen Buchstaben nach rechts rücken -> FreundlicheGrüsse -> GtrimföovjrHt¨ddr
  • Zusammenziehen und Vertauschen von mehreren Wörtern
    Beispiel: Hallo meine Freunde -> HalmeineFreundelo
  • Weglassen der Vokale
    Beispiel: Hallo meine Freunde, wie gehts -> HllmnFrnd,wghts
  • Nur die Anfangsbuchstaben eines Satzes verwenden
    Beispiel: Die graue Katze von Frau Müller ist blind und ganz klein => DgKvFMibugk
  • Phonetische Sätze bilden
    Beispiel: Mir tut alles weh und er trinkt Tee => MirtutallSW+RtrinktT
  • Einen kurzen Satz mit Zahlen, Sonderzeichen und Rechtschreibfehlern verwenden
    Beispiel: Hahl0zUs@m3n

 

Identifizieren Sie sich nicht über soziale Netzwerke

Die Möglichkeit, sich via Facebook, Google oder andere soziale Netzwerke einzuloggen, erscheint auf den ersten Blick attraktiv. Zeitersparnis bedeutet aber nicht immer eine optimierte Sicherheit. Sollte das betreffende soziale Netzwerk gehackt werden, sind alle Ihre Zugriffe sofort gefährdet.

 

Verwenden Sie einen Passwortmanager

Um die Vielzahl von Passwörtern einfacher zu verwalten, wird die Verwendung eines Passwortmanagers dringend empfohlen. Diese Art von Tool ermöglicht die Erstellung von sicheren Passwörtern, deren sichere Speicherung sowie deren direkte Einfügung in die Login-Seiten mit einem einzigen Klick.  Keepass, eine kostenlose Open-Source-Lösung, ist eines dieser weit verbreiteten Tools (https://keepass.info/).

 

Verwenden Sie den Passwortmanager Ihres Browsers nicht, ohne diesen mit einem globalen Passwort zu schützen

Sämtliche Browser verfügen über einen integrierten Passwortmanager. Wenn Sie diesen verwenden, aktivieren Sie unbedingt das globale Passwort und die Datenbankverschlüsselung. Andernfalls wird es bei einem Angriff für den Hacker einfach sein, alle Ihre Zugangspasswörter abzurufen.

 

  Zurück

Blick ins Staatsarchiv