Reportage

Porträt

Zu Besuch

  • Während Savièse für seine sonnige Lage oberhalb von Sitten bekannt ist, wissen wenige, dass sich die Gemeinde von der Talebene bis zu den Gletschern erstreckt und mit seinen vielfältigen Landschaften und hübschen Dörfern rund um St-Germain ein wahres Paradies ist. Sylvain Dumoulin nimmt uns mit in seine Gemeinde und stellt uns deren Sehenswürdigkeiten und Schätze vor: eine kaum bekannte Burgruine, ein lokales Motto, eine kulinarische Spezialität und ein traditionsreiches Fest. WeiterlesenÜber »
  • Zu Besuch in Salvan

    Von der «Pierre Bergère» aus, einem neun Meter hohem Findling inmitten des Dorfes, hat man freien Blick über ganz Salvan. Die Gemeinde mit ihren 1 500 Einwohnern strotzt nur so vor ehrgeizigen Projekten. Yves Fournier ist unser heutiger Reisebegleiter und erzählt uns von der nagelneuen Schule, der sich im Umbau befindenden Eisbahn im Freizeitzentrum Le Tinderet, dem Tunnel und dem Aufzug, der den künftigen TMR-Bahnhof mit der Talstation der neuen Gondelbahn von La Creusaz verbinden wird. Hinzu kommt noch das Projekt des regionalen Naturparks Vallée du Trient, in dem sich sieben Gemeinden zur Erhaltung und Aufwertung des Naturerbes zusammengeschlossen haben. Die Dynamik dieser Gemeinde ist unübersehbar! WeiterlesenÜberZu Besuch in Salvan »
  • En visite sur la Weritzalp

    Die Weritzalp ist sehr wahrscheinlich nicht die bekannteste im ganzen Lötschental. Muss sie auch nicht. Eigentlich ist die Weritzalp, erreichbar von Wiler aus, aber auf Blattener Gemeindegebiet, eine Alp wie jede andere. Sagen nicht die Autoren dieses Textes, sondern Michael Rieder, bei dem wir heute zu Besuch sind. WeiterlesenÜberEn visite sur la Weritzalp »
  • Zu Besuch in Ayer

    Im touristisch aufstrebenden Val d’Anniviers hat sich das urchige Dörfchen Ayer seinen Charme bewahrt und legt grossen Wert auf Brauchtum und Tradition. Wir begleiten Adrienne Melly bei einem Besuch in ihrer Wahlheimat. WeiterlesenÜberZu Besuch in Ayer »
  • Zu besuch in Vollèges

    Als Eingangstor zum Val de Bagnes präsentiert sich Vollèges oft als der kleine Bruder des benachbarten Verbier. Bei näherem Betrachten bietet die Destination aber unzählige Gründe für einen Besuch. Berndard Abbet nimmt uns mit auf einen Spaziergang durch sein Heimatdorf. WeiterlesenÜberZu besuch in Vollèges »
  • St. Niklaus

    St. Niklaus ist mehr als nur ein Durchgangs- oder Ausgangspunkt für Gipfelstürmer. Es ist ein Ort voller Geschichten und Traditionen, an dem man die Vielfalt des Walliser Kulturerbes entdecken kann. WeiterlesenÜberSt. Niklaus »
  • in Euseigne

    Seine Berühmtheit verdankt das Dorf Euseigne den Erdpyramiden. Für Sylvia Sierro-Cina, administrative Mitarbeiterin bei der Dienststelle für Gesundheitswesen, hat das Dörfchen aber weit mehr zu bieten. Seit 14 Jahren lebt die « Pharaonin », wie sie von manchen Kolleginnen und Kollegen scherzhaft genannt wird, nun schon in Euseigne und begleitet uns heute auf einem Dorfrundgang. WeiterlesenÜberin Euseigne »
  • in La Bâtiaz

    Mit seiner Burg und den schmucken Gässchen erfreut sich das Stadtviertel La Bâtiaz weit über die Gemeindegrenzen von Martinach einer gewissen Berühmtheit. Wir begleiten Sandra Moulin-Michellod, spezialisierte Sachbearbeiterin in der Dienststelle für Landwirtschaft (DLW), bei einem Spaziergang durch ihren geliebten Herkunftsort, der voller Kindheitserinnerungen steckt. WeiterlesenÜberin La Bâtiaz »
  • Gondo

    « Gondo ist nicht nur das Unwetter. Gondo ist noch viel mehr. » Yannick Squaratti, Strassenwärter und Gemeinderat zeigt uns die verborgenen Schätze Gondos. WeiterlesenÜberGondo »
  • in Miège

    Unsere Reise führt uns nach Miège. Richter Patrick Schriber nimmt uns mit auf eine Entdeckungsreise in seine Wahlheimat. Der Mann des Gesetzes arbeitet am Zwangsmassnahmengericht (ZMG) und am Straf- und Massnahmenvollzugsgericht (StMVG) in Sitten. Geboren wurde er in Siders, 2001 zog es ihn von der Talebene an den Weinberg. In Miège fühlt sich der 50-Jährige wohl, denn er schätzt die Fröhlichkeit und Offenheit der Einwohner, sowie das rege Vereinsleben. Willkommen im Winzerdorf, das – wie wir sehen werden –, einiges mit Kalabrien gemein hat. WeiterlesenÜberin Miège »

Dialog

Info

INFO - Centre Orif

Info: Departement für Gesundheit, Soziales und Kultur

Das Departement für Gesundheit, Soziales und Kultur erweitert seine Partnerschaft mit dem ORIF in Les Arsenaux in Sitten

Das Departement für Gesundheit, Soziales und Kultur (DGSK) und die Organisation romande pour l'intégration et la formation professionnelle (ORIF) verlängern die Zusammenarbeit, die sie über das Restaurant "Le Trait d'Union" verbindet, und beschliessen, ihre Partnerschaft in Les Arsenaux für die nächsten zehn Jahre mit der Einrichtung einer Hausmeisterwerkstatt zu erweitern.

Das Restaurant "Le Trait d'Union" in Les Arsenaux in Sitten ist ein echter Ort der Begegnung, des Austauschs und des Lernens. Seit zehn Jahren bietet es Jugendlichen mit gewissen Schwierigkeiten die Möglichkeit, eine Ausbildung in der Küche und im Restaurantservice zu absolvieren.

Ein angepasstes und wohlwollendes Arbeitsumfeld bietet den Jugendlichen, die bei ORIF eine Ausbildung absolvieren, die Möglichkeit, ihr Talent, ihre Ausdauer und ihren Wunsch, aktiv am wirtschaftlichen und sozialen Leben teilzunehmen, unter Beweis zu stellen. Die Möglichkeit, im direkten Kundenkontakt zu arbeiten, bietet den Jugendlichen die Chance, sich täglich mit der Berufswelt auseinanderzusetzen und Kompetenzen zu entwickeln, die sie später auf dem Arbeitsmarkt gewinnbringend einsetzen können.

Einrichtung einer integrierten Hausmeisterwerkstatt

Aufgrund des Erfolgs dieser Initiative unterzeichnen das DGSK und das ORIF nun eine Verlängerung der Partnerschaft für die nächsten zehn Jahre. Zudem wird beschlossen, die Partnerschaft auf die Berufe im Zusammenhang mit Hausmeistertätigkeiten auszuweiten. Dazu wird eine integrierte Werkstatt für die Berufe Reinigungskraft, Praktiker und Betriebsmitarbeiter der Les Arsenaux eingerichtet.

Diese Initiative zeugt vom Willen beider Einheiten, die berufliche Eingliederung von Jugendlichen mit Schwierigkeiten zu fördern. Die Ausweitung der Partnerschaft auf Berufe im Bereich der Hausmeisterei verfolgt somit zwei Ziele. Einerseits bietet sie den jungen Auszubildenden die notwendigen Voraussetzungen, um sich in einem Umfeld zu entwickeln, das den beruflichen Anforderungen entspricht, und andererseits ermöglicht sie es, den Hausdienst von Les Arsenaux bei seinen täglichen Aufgaben zu unterstützen.

 

  Zurück

Glosse

Ratgeber

Blick ins Staatsarchiv