Medienmitteilungen

22.06.2024

Dienststelle für zivile Sicherheit und Militär

Hochwasser der Rhone und der Seitenflüsse - Lagebericht

Die seit Donnerstag gefallenen Niederschläge sowie die Schneeschmelze und die Sättigung der Böden führten zu Hochwasser in den Seitenflüssen und der Rhone. Entlang von Seitenflüssen kam es zu Überschwemmungen und Murgängen, insbesondere in den Regionen Zermatt, Val d'Anniviers und Evolène. Bei der Rhone kam es zu einem Rückgang, aber die Abflussmengen blieben hoch. In den Seitenflüssen ist der Rückgang ebenfalls im Gange, aber er verläuft langsamer als erwartet, weshalb weiterhin Wachsamkeit geboten ist. Die Alarmstufe für die Rhone und die Seitenflüsse bleibt daher bestehen, ebenso wie die besondere Lage. Im Einsatz stehen weiterhin 160 Feuerwehrleute, 21 Führungsstäbe, rund 30 Zivilschutzpflichtige und über 100 Personen aus den für die Mobilitätsinfrastruktur zuständigen Diensten, dazu kommen alle Gemeindedienste und die eingesetzten Unternehmen. Das kantonale Führungsorgan analysiert die Lage laufend.

Medienmitteilungen

22.06.2024

Dienststelle für zivile Sicherheit und Militär

Hochwasser der Rhone und der Seitenflüsse - Aufrechterhaltung der Alarmstufe und der besonderen Lage

Medienmitteilungen

21.06.2024

Dienststelle für zivile Sicherheit und Militär

Hochwasser der Rhone und der Seitenflüsse - Lagebericht

Medienmitteilungen

21.06.2024

Dienststelle für zivile Sicherheit und Militär

Hochwasser der Rhone und der Seitenflüsse - Übergang zur Alarmstufe und verordnete besondere Lage