Reportage

Porträt

Zu Besuch

Archives - Der Grand Raid, eine sportliche Erinnerung in den Archiven

Blick ins Staatsarchiv : Der Grand Raid, eine sportliche Erinnerung in den Archiven

Der Grand Raid, eine sportliche Erinnerung in den Archiven

Was für Bergläufer Sierre-Zinal, für Skitourengänger die Patrouille des Glaciers und für Langläufer der Engadiner Marathon ist, das ist für Mountainbiker der Grand Raid: ein sportliches Grossereignis mit Symbolcharakter, das jährlich Tausende begeistert.

 
Seit seiner Premiere im Jahr 1990 fasziniert der Grand Raid Mountainbike-Enthusiasten aus dem In- und Ausland. 125 Kilometer und über 5000 Höhenmeter gilt es zu bewältigen. Am 26. August 1990 – damals noch unter dem Namen Grand Raid Cristalp – nahmen rund 800 Fahrerinnen und Fahrer die herausfordernde Strecke von Verbier nach Grimentz erstmals in Angriff. Heute – 2025 findet die 35. Ausgabe des Rennens statt – zählt der Anlass mit bis zu 4000 Teilnehmenden, 1'200 Freiwilligen und rund 10'000 Zuschauenden zu den grössten Mountainbike-Veranstaltungen Europas.

Ein weiterer Meilenstein: 2015 wurde der Event von Grand Raid Cristalp in Grand Raid BCVS umbenannt. Zwar änderte sich damit der Hauptsponsor – neu trat die Walliser Kantonalbank (BCVS) als Hauptpartner auf –, doch viele langjährige Unterstützer und die Subventionen des Kantons blieben erhalten.

 
Archivunterlagen des kantonalen Sportamts – darunter detaillierte Budgetpläne, Abrechnungen, Revisorenberichte und offizielle Schreiben des Organisationskomitees – geben Einblick in die administrative Seite dieses Grossanlasses. Sie zeigen, wie stark der Grand Raid auf das Zusammenspiel privater und öffentlicher Mittel angewiesen ist.

2025 schreibt der Grand Raid ein weiteres Kapitel seiner Erfolgsgeschichte – als Teil der UCI Mountainbike-Weltmeisterschaften rückt das Wallis einmal mehr ins Rampenlicht der internationalen Radsportszene.

 

 
 

 

  Zurück

Dialog

Info

Glosse

Archives - Der Grand Raid, eine sportliche Erinnerung in den Archiven

Blick ins Staatsarchiv : Der Grand Raid, eine sportliche Erinnerung in den Archiven

Der Grand Raid, eine sportliche Erinnerung in den Archiven

Was für Bergläufer Sierre-Zinal, für Skitourengänger die Patrouille des Glaciers und für Langläufer der Engadiner Marathon ist, das ist für Mountainbiker der Grand Raid: ein sportliches Grossereignis mit Symbolcharakter, das jährlich Tausende begeistert.

 
Seit seiner Premiere im Jahr 1990 fasziniert der Grand Raid Mountainbike-Enthusiasten aus dem In- und Ausland. 125 Kilometer und über 5000 Höhenmeter gilt es zu bewältigen. Am 26. August 1990 – damals noch unter dem Namen Grand Raid Cristalp – nahmen rund 800 Fahrerinnen und Fahrer die herausfordernde Strecke von Verbier nach Grimentz erstmals in Angriff. Heute – 2025 findet die 35. Ausgabe des Rennens statt – zählt der Anlass mit bis zu 4000 Teilnehmenden, 1'200 Freiwilligen und rund 10'000 Zuschauenden zu den grössten Mountainbike-Veranstaltungen Europas.

Ein weiterer Meilenstein: 2015 wurde der Event von Grand Raid Cristalp in Grand Raid BCVS umbenannt. Zwar änderte sich damit der Hauptsponsor – neu trat die Walliser Kantonalbank (BCVS) als Hauptpartner auf –, doch viele langjährige Unterstützer und die Subventionen des Kantons blieben erhalten.

 
Archivunterlagen des kantonalen Sportamts – darunter detaillierte Budgetpläne, Abrechnungen, Revisorenberichte und offizielle Schreiben des Organisationskomitees – geben Einblick in die administrative Seite dieses Grossanlasses. Sie zeigen, wie stark der Grand Raid auf das Zusammenspiel privater und öffentlicher Mittel angewiesen ist.

2025 schreibt der Grand Raid ein weiteres Kapitel seiner Erfolgsgeschichte – als Teil der UCI Mountainbike-Weltmeisterschaften rückt das Wallis einmal mehr ins Rampenlicht der internationalen Radsportszene.

 

 
 

 

  Zurück

Ratgeber

Blick ins Staatsarchiv

Archives - Der Grand Raid, eine sportliche Erinnerung in den Archiven

Blick ins Staatsarchiv : Der Grand Raid, eine sportliche Erinnerung in den Archiven

Der Grand Raid, eine sportliche Erinnerung in den Archiven

Was für Bergläufer Sierre-Zinal, für Skitourengänger die Patrouille des Glaciers und für Langläufer der Engadiner Marathon ist, das ist für Mountainbiker der Grand Raid: ein sportliches Grossereignis mit Symbolcharakter, das jährlich Tausende begeistert.

 
Seit seiner Premiere im Jahr 1990 fasziniert der Grand Raid Mountainbike-Enthusiasten aus dem In- und Ausland. 125 Kilometer und über 5000 Höhenmeter gilt es zu bewältigen. Am 26. August 1990 – damals noch unter dem Namen Grand Raid Cristalp – nahmen rund 800 Fahrerinnen und Fahrer die herausfordernde Strecke von Verbier nach Grimentz erstmals in Angriff. Heute – 2025 findet die 35. Ausgabe des Rennens statt – zählt der Anlass mit bis zu 4000 Teilnehmenden, 1'200 Freiwilligen und rund 10'000 Zuschauenden zu den grössten Mountainbike-Veranstaltungen Europas.

Ein weiterer Meilenstein: 2015 wurde der Event von Grand Raid Cristalp in Grand Raid BCVS umbenannt. Zwar änderte sich damit der Hauptsponsor – neu trat die Walliser Kantonalbank (BCVS) als Hauptpartner auf –, doch viele langjährige Unterstützer und die Subventionen des Kantons blieben erhalten.

 
Archivunterlagen des kantonalen Sportamts – darunter detaillierte Budgetpläne, Abrechnungen, Revisorenberichte und offizielle Schreiben des Organisationskomitees – geben Einblick in die administrative Seite dieses Grossanlasses. Sie zeigen, wie stark der Grand Raid auf das Zusammenspiel privater und öffentlicher Mittel angewiesen ist.

2025 schreibt der Grand Raid ein weiteres Kapitel seiner Erfolgsgeschichte – als Teil der UCI Mountainbike-Weltmeisterschaften rückt das Wallis einmal mehr ins Rampenlicht der internationalen Radsportszene.

 

 
 

 

  Zurück