Kantonale Strategie zur digitalen Bildung an den Walliser Schulen

Um die Umsetzung der Strategie für digitale Bildung sicherzustellen, wird ab Januar 2025 ein Amt für digitale Bildung eingerichtet, das bis 2028 ausgebaut werden soll.
Das Amt ist für die Verwaltung der pädagogischen und technischen Ressourcen für die digitale Bildung in den Walliser Schulen zuständig (obligatorische Schulbildung, allgemeine und berufliche Sekundarstufe II sowie spezialisierte pädagogische Institute). Diese Verwaltung erfolgt unter Wahrung der Autonomie der Gemeinden und in Abstimmung mit der IT-Funktion des Staates.
Um dieses Amt mit personellen Ressourcen auszustatten, wird der Grossteil der Ressourcen vom Kompetenzzentrum ICT-VS an das Amt übertragen, wodurch die Kontinuität der derzeit vom Zentrum durchgeführten Aktivitäten gewährleistet wird. Die verbleibenden Ressourcen wurden bereits an die PH Wallis übertragen, um den Bereich der Pädagogischen Fachberatung im Bereich Medien und Informatik zu stärken. Folglich wird das Kompetenzzentrum ICT-VS zugunsten des Amts für digitale Bildung aufgelöst.
Das Amt verfügt über ein Team mit den folgenden zentralen Kompetenzen:
Die Fähigkeit zur Steuerung, Führung und Repräsentation der digitalen Bildung, verkörpert durch die Leitung des Amts.
Nachgewiesene Kompetenzen im Bereich der Informatik für Schulen, die in der Lage sind, konkreten Mehrwert bei der Umsetzung von Projekten sowie der Entwicklung und Wartung von IT-Lösungen zu liefern.
Digitale pädagogische Kompetenzen, einschliesslich der Analyse von Lehrmitteln, der Ansätze und Methoden im Zusammenhang mit digitaler Bildung sowie der Koordination ihrer Umsetzung in den Bildungseinrichtungen.