Reportage

Ratgeber: Wie sieht es mit unserer Cyber Awareness aus?
Wäre der Angriff von echten Cyberkriminellen ausgegangen, hätten sich diese über eine fette Beute gefreut: 1400 Login-Daten von Userinnen und Usern beim Staat Wallis. Zum Glück aber stand hinter der Offensive vom 21. April 2023 die kantonale Dienststelle für Informatik selbst und war in Wirklichkeit eine Phishing-Simulation.
Im Rahmen ihrer Sensibilisierungskampagne für Cyberkriminalität hat die KDI 2022 begonnen, die Cyber Awareness des Personals der Kantonsverwaltung auf Herz und Nieren zu prüfen. Dabei setzt die Dienststelle auf die DiagnoPhish-Methode der Westschweizer Firma Navixia. Zum Programm gehören neben Videos und Merkblättern auch ein Quiz, Schulungsgames und natürlich Pseudo-Phishing-Angriffe. Durch das Programm sollen die Userinnen und User darin geschult werden, Cybergefahren zu erkennen und abzuwehren.
Um die Sicherheitskultur beim Staat Wallis nachhaltig zu verankern, ist Kampagne langfristig angelegt. Wie die Bilanz der ersten 5 Tests ausgefallen ist, verrät uns Jérôme Christen, Projektmanager für Cybersecurity bei der kantonalen Dienststelle für Informatik.
Porträt

Ratgeber: Wie sieht es mit unserer Cyber Awareness aus?
Wäre der Angriff von echten Cyberkriminellen ausgegangen, hätten sich diese über eine fette Beute gefreut: 1400 Login-Daten von Userinnen und Usern beim Staat Wallis. Zum Glück aber stand hinter der Offensive vom 21. April 2023 die kantonale Dienststelle für Informatik selbst und war in Wirklichkeit eine Phishing-Simulation.
Im Rahmen ihrer Sensibilisierungskampagne für Cyberkriminalität hat die KDI 2022 begonnen, die Cyber Awareness des Personals der Kantonsverwaltung auf Herz und Nieren zu prüfen. Dabei setzt die Dienststelle auf die DiagnoPhish-Methode der Westschweizer Firma Navixia. Zum Programm gehören neben Videos und Merkblättern auch ein Quiz, Schulungsgames und natürlich Pseudo-Phishing-Angriffe. Durch das Programm sollen die Userinnen und User darin geschult werden, Cybergefahren zu erkennen und abzuwehren.
Um die Sicherheitskultur beim Staat Wallis nachhaltig zu verankern, ist Kampagne langfristig angelegt. Wie die Bilanz der ersten 5 Tests ausgefallen ist, verrät uns Jérôme Christen, Projektmanager für Cybersecurity bei der kantonalen Dienststelle für Informatik.
Zu Besuch

Ratgeber: Wie sieht es mit unserer Cyber Awareness aus?
Wäre der Angriff von echten Cyberkriminellen ausgegangen, hätten sich diese über eine fette Beute gefreut: 1400 Login-Daten von Userinnen und Usern beim Staat Wallis. Zum Glück aber stand hinter der Offensive vom 21. April 2023 die kantonale Dienststelle für Informatik selbst und war in Wirklichkeit eine Phishing-Simulation.
Im Rahmen ihrer Sensibilisierungskampagne für Cyberkriminalität hat die KDI 2022 begonnen, die Cyber Awareness des Personals der Kantonsverwaltung auf Herz und Nieren zu prüfen. Dabei setzt die Dienststelle auf die DiagnoPhish-Methode der Westschweizer Firma Navixia. Zum Programm gehören neben Videos und Merkblättern auch ein Quiz, Schulungsgames und natürlich Pseudo-Phishing-Angriffe. Durch das Programm sollen die Userinnen und User darin geschult werden, Cybergefahren zu erkennen und abzuwehren.
Um die Sicherheitskultur beim Staat Wallis nachhaltig zu verankern, ist Kampagne langfristig angelegt. Wie die Bilanz der ersten 5 Tests ausgefallen ist, verrät uns Jérôme Christen, Projektmanager für Cybersecurity bei der kantonalen Dienststelle für Informatik.
Dialog
-
Diensttreue
Der Kanton feiert seine Jubilare. WeiterlesenÜberDiensttreue » -
ZMLP
Der ZMLP feierte an seiner Delegiertenversammlung sein 75-jähriges Bestehen. WeiterlesenÜberZMLP » -
Neue Perspektiven entdecken
Rund 50 Kinder sind am 8. November, am Nationalen Zukunftstag, der Einladung der Walliser Kantonspolizei gefolgt. WeiterlesenÜberNeue Perspektiven entdecken »
Info
-
INFO - Kaufmännische und Gewerbliche Berufsfachschule Sitten - Ernennung des neuen Direktors
Der Staatsrat hat Olivier Walther zum Direktor der Kaufmännischen und Gewerblichen Berufsfachschule Sitten (EPCA) ernannt. Derzeit ist er Abteilungsleiter an der Technischen Berufsfachschule Sitten (EPTM). Er wird sein Amt zum Beginn des Schuljahres 2025–2026 antreten und auf René Constantin folgen, der in Pension geht. WeiterlesenÜberINFO - Kaufmännische und Gewerbliche Berufsfachschule Sitten - Ernennung des neuen Direktors » -
INFO - Mediation in Verwaltungsangelegenheiten - Ernennung von zwei kantonalen Ombudspersonen
Der Staatsrat hat zwei kantonale Ombudspersonen ernannt und will so die einvernehmliche Beilegung von möglichen Streitigkeiten zwischen der Verwaltung und Bürgerinnen und Bürgern vereinfachen. Sabine Forny, selbstständige Mediatorin, übernimmt die deutschsprachigen Dossiers, während Fabien Maret, Inhaber des Anwaltspatents und diplomierter Mediator, fürs Unterwallis zuständig sein wird. Die Ombudspersonen intervenieren auf Anfrage einer der beiden Seiten, wenn die üblichen Massnahmen zur Beilegung eines Konflikts zu keiner zufriedenstellenden Lösung geführt haben. WeiterlesenÜberINFO - Mediation in Verwaltungsangelegenheiten - Ernennung von zwei kantonalen Ombudspersonen » -
INFO - Neuer Chef der Hauptbuchhaltung des Staates Wallis
Der Staatsrat hat David Albasini zum Chef der Hauptbuchhaltung des Staates Wallis ernannt. Der Verantwortliche Finanzen und Controlling der Dienststelle für Hochschulwesen folgt per 1. Mai 2025 auf Damian Locher, der die Leitung der Kantonalen Finanzverwaltung übernimmt. WeiterlesenÜberINFO - Neuer Chef der Hauptbuchhaltung des Staates Wallis » -
INFO - ACF - Damian Locher wird Chef der Kantonalen Finanzverwaltung
Der Staatsrat ernennt Damian Locher zum neuen Chef der Kantonalen Finanzverwaltung. Der eidg. diplomierte Wirtschaftsprüfer und Betriebsökonom FH hält derzeit die Stelle des Adjunkten der Dienststelle inne und ist Chef der Hauptbuchhaltung des Staates. Bevor der aus Leuk stammende Locher 2007 zur Kantonsverwaltung wechselte, war er in der Privatwirtschaft tätig und sammelte dort umfassende Berufserfahrung. Er folgt per 1. April 2025 auf Pierre-André Charbonnet. WeiterlesenÜberINFO - ACF - Damian Locher wird Chef der Kantonalen Finanzverwaltung » -
INFO - Amt für digitale Bildung - Ernennung von Mathieu Moser zum Amtschef
Der Staatsrat hat Mathieu Moser zum Chef des Amtes für digitale Bildung ernannt. Mathieu Moser ist derzeit Direktor der Ecoles de l'Arpille und wird ab 1. Juni 2025 die Leitung dieses neu geschaffenen Amtes übernehmen. Er hat den Auftrag, die Umsetzung der Strategie zur digitalen Bildung zu steuern und zu koordinieren. WeiterlesenÜberINFO - Amt für digitale Bildung - Ernennung von Mathieu Moser zum Amtschef » -
-
-
-
-
Zeige 1 bis 10 von 116 Einträgen.
Glosse


Glosse
Auf Nimmerwiedersehen
Sie haben noch nie etwas von Ghosting gehört? Nun, dann zählen Sie wohl zu den Glücklichen, die im Laufe ihres Dating-Lebens noch nie Opfer dieser miesen Masche geworden sind. Man lernt jemanden kennen, baut eine Freundschaft oder vielleicht Romanze auf, und von heute auf morgen ist die betroffene Person auf einmal nicht mehr zu erreichen. Sie erwidert keine Telefonanrufe, keine SMS und selbst auf sozialen Netzwerken hat sie einen mittels Blockierfunktion aus ihrem Leben verbannt. Sie ist von der Bildfläche verschwunden wie ein Geist.
Diese Unsitte zieht inzwischen immer grössere Kreise und scheint nun auch in der Geschäftswelt angekommen zu sein. Obwohl sich im digitalen Zeitalter so viele Kommunikationsmittel wie noch nie zuvor anerbieten, passiert es heutzutage anscheinend immer häufiger, dass Arbeitssuchende im Bewerbungsprozess «geghostet» werden. Ohne Erklärung oder Begründung werden sie vom Unternehmen einfach abgeschrieben. Auf der anderen Seite klagen aber auch Unternehmen immer häufiger über Bewerber, die nicht zum Vorstellungsgespräch oder zum Arbeitsantritt erscheinen.
Es hält sich hartnäckig das Gerücht, dieser Trend sei eine Konsequenz des Zeitalters der Digitalisierung, in dem Verbindlichkeiten und Zugeständnisse immer mehr in den Hintergrund rücken würden. So eine ganz neue Erfindung ist Ghosting aber nicht. Dieses Phänomen ist so alt wie die Zeit. Früher hiess das Ganze einfach «Ich bin dann mal eben Zigaretten holen….» Egal wie man es nennt, so ein Verhalten ist inakzeptabel und mit nichts zu rechtfertigen. Und es kann einem im wahrsten Sinne gehörig auf den Geist gehen.
Ratgeber


Glosse
Auf Nimmerwiedersehen
Sie haben noch nie etwas von Ghosting gehört? Nun, dann zählen Sie wohl zu den Glücklichen, die im Laufe ihres Dating-Lebens noch nie Opfer dieser miesen Masche geworden sind. Man lernt jemanden kennen, baut eine Freundschaft oder vielleicht Romanze auf, und von heute auf morgen ist die betroffene Person auf einmal nicht mehr zu erreichen. Sie erwidert keine Telefonanrufe, keine SMS und selbst auf sozialen Netzwerken hat sie einen mittels Blockierfunktion aus ihrem Leben verbannt. Sie ist von der Bildfläche verschwunden wie ein Geist.
Diese Unsitte zieht inzwischen immer grössere Kreise und scheint nun auch in der Geschäftswelt angekommen zu sein. Obwohl sich im digitalen Zeitalter so viele Kommunikationsmittel wie noch nie zuvor anerbieten, passiert es heutzutage anscheinend immer häufiger, dass Arbeitssuchende im Bewerbungsprozess «geghostet» werden. Ohne Erklärung oder Begründung werden sie vom Unternehmen einfach abgeschrieben. Auf der anderen Seite klagen aber auch Unternehmen immer häufiger über Bewerber, die nicht zum Vorstellungsgespräch oder zum Arbeitsantritt erscheinen.
Es hält sich hartnäckig das Gerücht, dieser Trend sei eine Konsequenz des Zeitalters der Digitalisierung, in dem Verbindlichkeiten und Zugeständnisse immer mehr in den Hintergrund rücken würden. So eine ganz neue Erfindung ist Ghosting aber nicht. Dieses Phänomen ist so alt wie die Zeit. Früher hiess das Ganze einfach «Ich bin dann mal eben Zigaretten holen….» Egal wie man es nennt, so ein Verhalten ist inakzeptabel und mit nichts zu rechtfertigen. Und es kann einem im wahrsten Sinne gehörig auf den Geist gehen.
Blick ins Staatsarchiv


Glosse
Auf Nimmerwiedersehen
Sie haben noch nie etwas von Ghosting gehört? Nun, dann zählen Sie wohl zu den Glücklichen, die im Laufe ihres Dating-Lebens noch nie Opfer dieser miesen Masche geworden sind. Man lernt jemanden kennen, baut eine Freundschaft oder vielleicht Romanze auf, und von heute auf morgen ist die betroffene Person auf einmal nicht mehr zu erreichen. Sie erwidert keine Telefonanrufe, keine SMS und selbst auf sozialen Netzwerken hat sie einen mittels Blockierfunktion aus ihrem Leben verbannt. Sie ist von der Bildfläche verschwunden wie ein Geist.
Diese Unsitte zieht inzwischen immer grössere Kreise und scheint nun auch in der Geschäftswelt angekommen zu sein. Obwohl sich im digitalen Zeitalter so viele Kommunikationsmittel wie noch nie zuvor anerbieten, passiert es heutzutage anscheinend immer häufiger, dass Arbeitssuchende im Bewerbungsprozess «geghostet» werden. Ohne Erklärung oder Begründung werden sie vom Unternehmen einfach abgeschrieben. Auf der anderen Seite klagen aber auch Unternehmen immer häufiger über Bewerber, die nicht zum Vorstellungsgespräch oder zum Arbeitsantritt erscheinen.
Es hält sich hartnäckig das Gerücht, dieser Trend sei eine Konsequenz des Zeitalters der Digitalisierung, in dem Verbindlichkeiten und Zugeständnisse immer mehr in den Hintergrund rücken würden. So eine ganz neue Erfindung ist Ghosting aber nicht. Dieses Phänomen ist so alt wie die Zeit. Früher hiess das Ganze einfach «Ich bin dann mal eben Zigaretten holen….» Egal wie man es nennt, so ein Verhalten ist inakzeptabel und mit nichts zu rechtfertigen. Und es kann einem im wahrsten Sinne gehörig auf den Geist gehen.