Reportage
-
Gefürchteter Eindringling: Jagd auf den Japankäfer
Jagd auf den tierischen «Staatsfeind Nr. 1». Seit seinem Aufkommen im Jahr 2023 bekämpft das Wallis den Japankäfer unermüdlich. Unter allen im Wallis vorkommenden invasiven Tierarten gilt dieser Käfer als der gefürchtetste. WeiterlesenÜberGefürchteter Eindringling: Jagd auf den Japankäfer » -
-
Slalom zwischen den Sprachen an der Walliser Herbstmesse Foire du Valais
Im bunten Trubel der Foire du Valais zieht ein besonderer Bereich alle Blicke auf sich: 120 m², leuchtende Farben, eine riesige Karte des Wallis, mit überraschenden Details gespickt, und ein Fresko mit berühmten Walliser Persönlichkeiten; allesamt Werke des Siderser Künstlers Julien Valentini. WeiterlesenÜberSlalom zwischen den Sprachen an der Walliser Herbstmesse Foire du Valais » -
Reportage - Reglo
Seit August 2023 erhalten Jugendliche zwischen 12 und 20 Jahren auf der Plattform Reglo.ch Informationen zu ihren Rechten und Pflichten. Nun wurde das Projekt im April 2024 um einen Instagram-Account erweitert, der von den Mediamatiklernenden des Staates Wallis betreut wird. WeiterlesenÜberReportage - Reglo » -
Winter Palace: Das Château Mercier erhält seine erste grosse Fernsehrolle!
Für drei Wochen wurde das Château Mercier in die Filmkulisse der Fernsehserie Winter Palace verwandelt. Alle Zimmerszenen dieser historischen Saga unter der Regie von Pierre Monnard wurden hier in Siders gedreht. Ende 2024 schliesslich soll die Grossproduktion von der SRG und später dann auf Netflix ausgestrahlt werden, womit dieses Bijou in Kantonseigentum, dessen kulturelle Bedeutung der Staatsrat unlängst aufwerten will, eine internationale Bühne erhält. Wir werfen einen Blick hinter die Kulissen der Dreharbeiten WeiterlesenÜberWinter Palace: Das Château Mercier erhält seine erste grosse Fernsehrolle! » -
DAS ZEUGHAUS ALS MEDIENZENTRUM
Für gewöhnlich herrscht im Zeughaus eine angenehme Stille. Nicht so heute. Es ist der 22. Oktober 2023, Tag der eidgenössischen Wahlen und im Zeughaus von Sitten geht es zu und her wie in einem Bienenstock. Auf Einladung des Kantons haben die Redaktionen der verschiedenen Medien hier ihr Medienzentrum eingerichtet. Die gedämpfte Atmosphäre der Mediathek hat sich in einen lärmenden Tumult einer Medien- und Politikarena verwandelt: Eine Reportage vom Wahltag. WeiterlesenÜberDAS ZEUGHAUS ALS MEDIENZENTRUM » -
Energiewende - Solarenergie für die Kantonsverwaltung
Die Kantonsverwaltung setzt zur Deckung ihres Strombedarfs auf Sonnenenergie. Ziel ist es, über 50 000 m2 Dachfläche mit Photovoltaikpaneelen zu bestücken und immer leistungsfähigere Anlagen zu bauen. Reportage aus der Dienststelle für Strassenverkehr und Schifffahrt. WeiterlesenÜberEnergiewende - Solarenergie für die Kantonsverwaltung » -
Ein Jubiläum, eine neue Chefin und ein Umzug: Pünktlich zum 30-jährigen Bestehen wagt das Kantonale Amt für Gleichstellung und Familie 2023 einen Neustart.
Vis-à-vis nutzt die Gelegenheit, einen Blick in die neuen Büros des Kantonalen Amts für Gleichstellung und Familie (KAGF) zu werfen, die noch voller Umzugskartons sind. In den vergangenen 30 Jahren erlebte das KAGF mehrere Phasen des Wandels, meisterte Turbulenzen und begegnete dabei einer Konstante: der Zahl 3. So meisterte das Amt drei Umzüge, änderte seinen Namen drei Mal und durchlief drei grosse Phasen der Entwicklung. Über die Bedeutung dieser Zahl 3 unterhalten wir uns mit drei Persönlichkeiten, die eng mit dem KAGF verbunden sind. WeiterlesenÜberEin Jubiläum, eine neue Chefin und ein Umzug: Pünktlich zum 30-jährigen Bestehen wagt das Kantonale Amt für Gleichstellung und Familie 2023 einen Neustart. » -
Das Kollegium Spiritus Sanctus kämpft gegen Energieverschwendung
Das Kollegium Spiritus Sanctus in Brig, das sind acht Gebäude, welche 350 bis 20 Jahre alt sind, 900 Schülerinnen und Schüler sowie 90 Lehrerinnen und Lehrer und über 30 weitere Angestellte. Wie kann man bei einer solchen heterogenen Infrastruktur möglichst effizient energiesparen? Trotz Grossdimensionen geht das auf dem Briger Bildungshügel genau gleich wie zu Hause: Heizung runter, Lampen wechseln, Isolation verbessern, Nutzer, Bewohner und Gäste sensibilisieren und energieeffiziente Investitionen planen, falls nötig und wenn möglich. Vis-à-Vis hat den ehemaligen Kollegiums-Hauswart Ivan Tenisch sowie den Rektor Gerhard Schmidt in dessen eher spärlich beheiztem Büro besucht. WeiterlesenÜberDas Kollegium Spiritus Sanctus kämpft gegen Energieverschwendung » -
«Treffpunkt Rhoneufer»: Eine Wanderausstellung zeigt uns eine neue Seite vom «Rottu»
Die Rhone als Chance für unsere Lebensqualität – dies soll uns die Ausstellung «Treffpunkt Rhoneufer» bewusst machen. Die interaktive Wanderausstellung ist Teil der Projekte der Agenda 2030 und Ergebnis einer breiten privaten und öffentlichen Zusammenarbeit unter der Leitung der Dienststelle für Naturgefahren. Erster Halt: Siders. Vis-à-vis wirft einen Blick hinter die Kulissen. WeiterlesenÜber«Treffpunkt Rhoneufer»: Eine Wanderausstellung zeigt uns eine neue Seite vom «Rottu» »
Zeige 1 bis 10 von 21 Einträgen.
Porträt

Zu Besuch à Euseigne
Zu Besuch in Euseigne <br> mit Sylvia Sierro – Cina
Ein absolutes Muss: die Pyramiden von Euseigne
Die Erdpyramiden von Euseigne sind als Naturdenkmal von nationaler Bedeutung anerkannt und stehen zuoberst auf der Liste der Natursehenswürdigkeiten der Region. Schweiz Tourismus bezeichnet sie sogar als «eine der bedeutendsten geologischen Sehenswürdigkeiten der Alpen». Die Erdfiguren mit ihren markanten Hüten sind ein äusserst beliebtes Fotosujet, davon zeugen die zahlreichen Aufnahmen im Netz und den sozialen Medien. Ob bei Nacht, im Schnee, im Gegenlicht, aus der Luft oder zwischen Nebelschwaden – die Pyramiden zeigen sich stets von ihrer schönsten Seite.
Sylvia erinnert dieses Naturdenkmal an einen Leuchtturm: «Die Türme sieht man schon von Weitem, sie zeigen einem den Weg nach Hause.» Augenzwinkernd fügt sie hinzu: «Irgendwie sind sie auch das Tor zu meinem Reich».
Sylvia erinnert dieses Naturdenkmal an einen Leuchtturm: «Die Türme sieht man schon von Weitem, sie zeigen einem den Weg nach Hause.» Augenzwinkernd fügt sie hinzu: «Irgendwie sind sie auch das Tor zu meinem Reich».
Eine historische Begebenheit: der Brand von 1917
«Eine traurige Nachricht», vermeldete der Le Nouvelliste vom 22. Dezember 1917. «Das gesamte Dorf Euseigne, im Bezirk Ering, steht in Flammen. Zum Zeitpunkt, als wir die Mitteilung erhalten, bleibt nur wenig Hoffnung, dass noch etwas gerettet werden kann.» Der Artikel erschien am Tag nach dem Unglück. Schliesslich hatte der Brand schwere Verluste zur Folge, wurden doch hunderte Gebäude dem Erdboden gleichgemacht. Glücklicherweise kamen keine Menschen ums Leben, doch über 50 Familien verloren ihr Zuhause.
![]() |
![]() |
Obwohl das Unglück nun schon lange her ist, bleibt es in den Köpfen der Einheimischen präsent. Zum 100. Jahrestag des Brandes im Jahr 2017 wurden die tragischen Ereignisse im Dorf nachgestellt. «Die Gedenkfeier wurde zu einem grossen Dorffest, es war ein sehr aufschlussreicher und schöner Anlass», erinnert sich Sylvia.
Seit dem Wiederaufbau zeigt sich Euseigne mit einem völlig anderen Gesicht. Im Ortskern rund um den Dorfplatz stehen heute mehrstöckige Häuser, die Abstände dazwischen sind grösser als früher. «Auch wenn du alles verlierst, ist es noch nicht vorbei. Du kannst alles wieder aufbauen und ein neues Leben beginnen», ist sich Sylvia sicher. «Aber dazu braucht es eine gehörige Portion Mut, man muss die Zähne zusammenbeissen und es anpacken wollen.»
Ein Geheimtipp: das Museum der Stiftung Fondation Robert et Mathilde Seppey
Das Museum der Fondation Robert et Mathilde Seppey ist dem Leben von früher gewidmet. An verschiedenen Standorten in Euseigne finden die Besucherinnen und Besucher rund 4500, teils seltene, Ausstellungsstücke vor – Zeugen einer anderen Zeit. Diese Antiquitäten, wie Spinnrad, Melkstuhl oder Butterfass, gehörten zum Alltag der Generation unserer Grosseltern. «Mit der Industrialisierung verschwanden diese Dinge», bedauert Sylvia, «darum ist es wichtig, sie zu erhalten, bevor sie ganz in Vergessenheit geraten».
In der Museumssammlung warten auch Kostüme, Fotos und Schriften darauf, entdeckt zu werden. Der leidenschaftliche Sammler Robert Seppey, der von 1920 bis 2013 und somit in zwei Jahrhunderten lebte, hat dieses Erbe hinterlassen, das nun von seiner Tochter Josiane und seinem Enkel Thierry weitergeführt wird. «90 % der Ausstellungsstücke stammen aus unserem Tal», erklärt uns Thierry. «Ziel meines Grossvaters war es, sie für die kommenden Generationen aufzubewahren. Das ist auch der heutige Zweck der Stiftung».
Manche Werkzeuge oder Gegenstände gibt es in verschiedenen Ausführungen, so finden sich im Museum eine ganze Reihe an Hobeln, Rechen oder Hüten. Auch die Geschichte der Beleuchtung wird erzählt, von der Fettlampe über die Talg- und Karbidlampe bis hin zur Petroleumlampe.
«Mein Lieblingsstück ist ein Schleifsteinköcher aus Holz», antwortet Sylvia. «Das weckt bei mir Kindheitserinnerungen. Als ich klein war, habe ich meinen Grosseltern oft beim Heuen geholfen. Den Köcher trug man am Gürtel, das war praktisch, um die Sense zu wetzen.» Josiane, die bei der Museumsführung mit dabei ist, fügt hinzu: «Im Patois nennt man den Holzköcher le covet».
Von Mai bis Oktober organisieren Josiane und Thierry auf Anfrage kostenlos geführte Besichtigungen und lassen die Besucherinnen und Besucher mit vielen Anekdoten in die alten Zeiten eintauchen.
Eine originelle Initiative : die Backgruppe Le four des amis du pain
In Euseigne stellt man das Brot noch selbst her. Es wird von Hand geformt und dann im dorfeigenen Holzofen gebacken. 25 Hobbybäckerinnen und Hobbybäcker beteiligen sich jedes Wochenende von Mitte Oktober bis Mitte Mai am gemeinsamen Backen. Jede Woche backen zwei Mitglieder der Brotgemeinschaft nach einem festen Turnus das Brot für alle Vereinsmitglieder.
«Den Ofen haben wir in unserer Freizeit selbst gebaut», erzählt uns Paul Mayoraz, Mitbegründer der Euseigner Brotbäcker. Bis zu 10 Ster Holz verbraucht der Ofen pro Saison.
![]() |
![]() |
Diese originelle Initiative wurde vor 25 Jahren ins Leben gerufen und hat seither festen Bestand. «Das gemeinsame Brotbacken stärkt unseren Zusammenhalt und belebt das Dorf, das gefällt mir sehr», begrüsst Sylvia diese Tradition.
Diese originelle Initiative wurde vor 25 Jahren ins Leben gerufen und hat seither festen Bestand. «Das gemeinsame Brotbacken stärkt unseren Zusammenhalt und belebt das Dorf, das gefällt mir sehr», begrüsst Sylvia diese Tradition.
![]() |
![]() |
Das Abschlussbacken der diesjährigen Saison ist für den 7. Mai geplant. Wer sich das Schauspiel gerne mit eigenen Augen ansehen möchte, folgt ganz einfach dem unverkennbaren Duft von warmem Brot in den Dorfteil Plan de la Croix!
Möchten Sie uns einen Besuch vorschlagen? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!
Ihr Wohnort sollte bekannt gemacht werden?
Ein Dorf, ein Stadtteil oder ein Weiler, der einen Besuch wert ist?
Une adresse : VIS-A-VIS@admin.vs.ch
Zu Besuch

Zu Besuch à Euseigne
Zu Besuch in Euseigne <br> mit Sylvia Sierro – Cina
Ein absolutes Muss: die Pyramiden von Euseigne
Die Erdpyramiden von Euseigne sind als Naturdenkmal von nationaler Bedeutung anerkannt und stehen zuoberst auf der Liste der Natursehenswürdigkeiten der Region. Schweiz Tourismus bezeichnet sie sogar als «eine der bedeutendsten geologischen Sehenswürdigkeiten der Alpen». Die Erdfiguren mit ihren markanten Hüten sind ein äusserst beliebtes Fotosujet, davon zeugen die zahlreichen Aufnahmen im Netz und den sozialen Medien. Ob bei Nacht, im Schnee, im Gegenlicht, aus der Luft oder zwischen Nebelschwaden – die Pyramiden zeigen sich stets von ihrer schönsten Seite.
Sylvia erinnert dieses Naturdenkmal an einen Leuchtturm: «Die Türme sieht man schon von Weitem, sie zeigen einem den Weg nach Hause.» Augenzwinkernd fügt sie hinzu: «Irgendwie sind sie auch das Tor zu meinem Reich».
Sylvia erinnert dieses Naturdenkmal an einen Leuchtturm: «Die Türme sieht man schon von Weitem, sie zeigen einem den Weg nach Hause.» Augenzwinkernd fügt sie hinzu: «Irgendwie sind sie auch das Tor zu meinem Reich».
Eine historische Begebenheit: der Brand von 1917
«Eine traurige Nachricht», vermeldete der Le Nouvelliste vom 22. Dezember 1917. «Das gesamte Dorf Euseigne, im Bezirk Ering, steht in Flammen. Zum Zeitpunkt, als wir die Mitteilung erhalten, bleibt nur wenig Hoffnung, dass noch etwas gerettet werden kann.» Der Artikel erschien am Tag nach dem Unglück. Schliesslich hatte der Brand schwere Verluste zur Folge, wurden doch hunderte Gebäude dem Erdboden gleichgemacht. Glücklicherweise kamen keine Menschen ums Leben, doch über 50 Familien verloren ihr Zuhause.
![]() |
![]() |
Obwohl das Unglück nun schon lange her ist, bleibt es in den Köpfen der Einheimischen präsent. Zum 100. Jahrestag des Brandes im Jahr 2017 wurden die tragischen Ereignisse im Dorf nachgestellt. «Die Gedenkfeier wurde zu einem grossen Dorffest, es war ein sehr aufschlussreicher und schöner Anlass», erinnert sich Sylvia.
Seit dem Wiederaufbau zeigt sich Euseigne mit einem völlig anderen Gesicht. Im Ortskern rund um den Dorfplatz stehen heute mehrstöckige Häuser, die Abstände dazwischen sind grösser als früher. «Auch wenn du alles verlierst, ist es noch nicht vorbei. Du kannst alles wieder aufbauen und ein neues Leben beginnen», ist sich Sylvia sicher. «Aber dazu braucht es eine gehörige Portion Mut, man muss die Zähne zusammenbeissen und es anpacken wollen.»
Ein Geheimtipp: das Museum der Stiftung Fondation Robert et Mathilde Seppey
Das Museum der Fondation Robert et Mathilde Seppey ist dem Leben von früher gewidmet. An verschiedenen Standorten in Euseigne finden die Besucherinnen und Besucher rund 4500, teils seltene, Ausstellungsstücke vor – Zeugen einer anderen Zeit. Diese Antiquitäten, wie Spinnrad, Melkstuhl oder Butterfass, gehörten zum Alltag der Generation unserer Grosseltern. «Mit der Industrialisierung verschwanden diese Dinge», bedauert Sylvia, «darum ist es wichtig, sie zu erhalten, bevor sie ganz in Vergessenheit geraten».
In der Museumssammlung warten auch Kostüme, Fotos und Schriften darauf, entdeckt zu werden. Der leidenschaftliche Sammler Robert Seppey, der von 1920 bis 2013 und somit in zwei Jahrhunderten lebte, hat dieses Erbe hinterlassen, das nun von seiner Tochter Josiane und seinem Enkel Thierry weitergeführt wird. «90 % der Ausstellungsstücke stammen aus unserem Tal», erklärt uns Thierry. «Ziel meines Grossvaters war es, sie für die kommenden Generationen aufzubewahren. Das ist auch der heutige Zweck der Stiftung».
Manche Werkzeuge oder Gegenstände gibt es in verschiedenen Ausführungen, so finden sich im Museum eine ganze Reihe an Hobeln, Rechen oder Hüten. Auch die Geschichte der Beleuchtung wird erzählt, von der Fettlampe über die Talg- und Karbidlampe bis hin zur Petroleumlampe.
«Mein Lieblingsstück ist ein Schleifsteinköcher aus Holz», antwortet Sylvia. «Das weckt bei mir Kindheitserinnerungen. Als ich klein war, habe ich meinen Grosseltern oft beim Heuen geholfen. Den Köcher trug man am Gürtel, das war praktisch, um die Sense zu wetzen.» Josiane, die bei der Museumsführung mit dabei ist, fügt hinzu: «Im Patois nennt man den Holzköcher le covet».
Von Mai bis Oktober organisieren Josiane und Thierry auf Anfrage kostenlos geführte Besichtigungen und lassen die Besucherinnen und Besucher mit vielen Anekdoten in die alten Zeiten eintauchen.
Eine originelle Initiative : die Backgruppe Le four des amis du pain
In Euseigne stellt man das Brot noch selbst her. Es wird von Hand geformt und dann im dorfeigenen Holzofen gebacken. 25 Hobbybäckerinnen und Hobbybäcker beteiligen sich jedes Wochenende von Mitte Oktober bis Mitte Mai am gemeinsamen Backen. Jede Woche backen zwei Mitglieder der Brotgemeinschaft nach einem festen Turnus das Brot für alle Vereinsmitglieder.
«Den Ofen haben wir in unserer Freizeit selbst gebaut», erzählt uns Paul Mayoraz, Mitbegründer der Euseigner Brotbäcker. Bis zu 10 Ster Holz verbraucht der Ofen pro Saison.
![]() |
![]() |
Diese originelle Initiative wurde vor 25 Jahren ins Leben gerufen und hat seither festen Bestand. «Das gemeinsame Brotbacken stärkt unseren Zusammenhalt und belebt das Dorf, das gefällt mir sehr», begrüsst Sylvia diese Tradition.
Diese originelle Initiative wurde vor 25 Jahren ins Leben gerufen und hat seither festen Bestand. «Das gemeinsame Brotbacken stärkt unseren Zusammenhalt und belebt das Dorf, das gefällt mir sehr», begrüsst Sylvia diese Tradition.
![]() |
![]() |
Das Abschlussbacken der diesjährigen Saison ist für den 7. Mai geplant. Wer sich das Schauspiel gerne mit eigenen Augen ansehen möchte, folgt ganz einfach dem unverkennbaren Duft von warmem Brot in den Dorfteil Plan de la Croix!
Möchten Sie uns einen Besuch vorschlagen? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!
Ihr Wohnort sollte bekannt gemacht werden?
Ein Dorf, ein Stadtteil oder ein Weiler, der einen Besuch wert ist?
Une adresse : VIS-A-VIS@admin.vs.ch
Dialog
-
Diensttreue
Der Kanton feiert seine Jubilare. WeiterlesenÜberDiensttreue » -
ZMLP
Der ZMLP feierte an seiner Delegiertenversammlung sein 75-jähriges Bestehen. WeiterlesenÜberZMLP » -
Neue Perspektiven entdecken
Rund 50 Kinder sind am 8. November, am Nationalen Zukunftstag, der Einladung der Walliser Kantonspolizei gefolgt. WeiterlesenÜberNeue Perspektiven entdecken »
Info
-
INFO - Kaufmännische und Gewerbliche Berufsfachschule Sitten - Ernennung des neuen Direktors
Der Staatsrat hat Olivier Walther zum Direktor der Kaufmännischen und Gewerblichen Berufsfachschule Sitten (EPCA) ernannt. Derzeit ist er Abteilungsleiter an der Technischen Berufsfachschule Sitten (EPTM). Er wird sein Amt zum Beginn des Schuljahres 2025–2026 antreten und auf René Constantin folgen, der in Pension geht. WeiterlesenÜberINFO - Kaufmännische und Gewerbliche Berufsfachschule Sitten - Ernennung des neuen Direktors » -
INFO - Mediation in Verwaltungsangelegenheiten - Ernennung von zwei kantonalen Ombudspersonen
Der Staatsrat hat zwei kantonale Ombudspersonen ernannt und will so die einvernehmliche Beilegung von möglichen Streitigkeiten zwischen der Verwaltung und Bürgerinnen und Bürgern vereinfachen. Sabine Forny, selbstständige Mediatorin, übernimmt die deutschsprachigen Dossiers, während Fabien Maret, Inhaber des Anwaltspatents und diplomierter Mediator, fürs Unterwallis zuständig sein wird. Die Ombudspersonen intervenieren auf Anfrage einer der beiden Seiten, wenn die üblichen Massnahmen zur Beilegung eines Konflikts zu keiner zufriedenstellenden Lösung geführt haben. WeiterlesenÜberINFO - Mediation in Verwaltungsangelegenheiten - Ernennung von zwei kantonalen Ombudspersonen » -
INFO - Neuer Chef der Hauptbuchhaltung des Staates Wallis
Der Staatsrat hat David Albasini zum Chef der Hauptbuchhaltung des Staates Wallis ernannt. Der Verantwortliche Finanzen und Controlling der Dienststelle für Hochschulwesen folgt per 1. Mai 2025 auf Damian Locher, der die Leitung der Kantonalen Finanzverwaltung übernimmt. WeiterlesenÜberINFO - Neuer Chef der Hauptbuchhaltung des Staates Wallis » -
INFO - ACF - Damian Locher wird Chef der Kantonalen Finanzverwaltung
Der Staatsrat ernennt Damian Locher zum neuen Chef der Kantonalen Finanzverwaltung. Der eidg. diplomierte Wirtschaftsprüfer und Betriebsökonom FH hält derzeit die Stelle des Adjunkten der Dienststelle inne und ist Chef der Hauptbuchhaltung des Staates. Bevor der aus Leuk stammende Locher 2007 zur Kantonsverwaltung wechselte, war er in der Privatwirtschaft tätig und sammelte dort umfassende Berufserfahrung. Er folgt per 1. April 2025 auf Pierre-André Charbonnet. WeiterlesenÜberINFO - ACF - Damian Locher wird Chef der Kantonalen Finanzverwaltung » -
INFO - Amt für digitale Bildung - Ernennung von Mathieu Moser zum Amtschef
Der Staatsrat hat Mathieu Moser zum Chef des Amtes für digitale Bildung ernannt. Mathieu Moser ist derzeit Direktor der Ecoles de l'Arpille und wird ab 1. Juni 2025 die Leitung dieses neu geschaffenen Amtes übernehmen. Er hat den Auftrag, die Umsetzung der Strategie zur digitalen Bildung zu steuern und zu koordinieren. WeiterlesenÜberINFO - Amt für digitale Bildung - Ernennung von Mathieu Moser zum Amtschef » -
-
-
-
-
Zeige 1 bis 10 von 116 Einträgen.
Glosse

Zu Besuch à Euseigne
Zu Besuch in Euseigne <br> mit Sylvia Sierro – Cina
Ein absolutes Muss: die Pyramiden von Euseigne
Die Erdpyramiden von Euseigne sind als Naturdenkmal von nationaler Bedeutung anerkannt und stehen zuoberst auf der Liste der Natursehenswürdigkeiten der Region. Schweiz Tourismus bezeichnet sie sogar als «eine der bedeutendsten geologischen Sehenswürdigkeiten der Alpen». Die Erdfiguren mit ihren markanten Hüten sind ein äusserst beliebtes Fotosujet, davon zeugen die zahlreichen Aufnahmen im Netz und den sozialen Medien. Ob bei Nacht, im Schnee, im Gegenlicht, aus der Luft oder zwischen Nebelschwaden – die Pyramiden zeigen sich stets von ihrer schönsten Seite.
Sylvia erinnert dieses Naturdenkmal an einen Leuchtturm: «Die Türme sieht man schon von Weitem, sie zeigen einem den Weg nach Hause.» Augenzwinkernd fügt sie hinzu: «Irgendwie sind sie auch das Tor zu meinem Reich».
Sylvia erinnert dieses Naturdenkmal an einen Leuchtturm: «Die Türme sieht man schon von Weitem, sie zeigen einem den Weg nach Hause.» Augenzwinkernd fügt sie hinzu: «Irgendwie sind sie auch das Tor zu meinem Reich».
Eine historische Begebenheit: der Brand von 1917
«Eine traurige Nachricht», vermeldete der Le Nouvelliste vom 22. Dezember 1917. «Das gesamte Dorf Euseigne, im Bezirk Ering, steht in Flammen. Zum Zeitpunkt, als wir die Mitteilung erhalten, bleibt nur wenig Hoffnung, dass noch etwas gerettet werden kann.» Der Artikel erschien am Tag nach dem Unglück. Schliesslich hatte der Brand schwere Verluste zur Folge, wurden doch hunderte Gebäude dem Erdboden gleichgemacht. Glücklicherweise kamen keine Menschen ums Leben, doch über 50 Familien verloren ihr Zuhause.
![]() |
![]() |
Obwohl das Unglück nun schon lange her ist, bleibt es in den Köpfen der Einheimischen präsent. Zum 100. Jahrestag des Brandes im Jahr 2017 wurden die tragischen Ereignisse im Dorf nachgestellt. «Die Gedenkfeier wurde zu einem grossen Dorffest, es war ein sehr aufschlussreicher und schöner Anlass», erinnert sich Sylvia.
Seit dem Wiederaufbau zeigt sich Euseigne mit einem völlig anderen Gesicht. Im Ortskern rund um den Dorfplatz stehen heute mehrstöckige Häuser, die Abstände dazwischen sind grösser als früher. «Auch wenn du alles verlierst, ist es noch nicht vorbei. Du kannst alles wieder aufbauen und ein neues Leben beginnen», ist sich Sylvia sicher. «Aber dazu braucht es eine gehörige Portion Mut, man muss die Zähne zusammenbeissen und es anpacken wollen.»
Ein Geheimtipp: das Museum der Stiftung Fondation Robert et Mathilde Seppey
Das Museum der Fondation Robert et Mathilde Seppey ist dem Leben von früher gewidmet. An verschiedenen Standorten in Euseigne finden die Besucherinnen und Besucher rund 4500, teils seltene, Ausstellungsstücke vor – Zeugen einer anderen Zeit. Diese Antiquitäten, wie Spinnrad, Melkstuhl oder Butterfass, gehörten zum Alltag der Generation unserer Grosseltern. «Mit der Industrialisierung verschwanden diese Dinge», bedauert Sylvia, «darum ist es wichtig, sie zu erhalten, bevor sie ganz in Vergessenheit geraten».
In der Museumssammlung warten auch Kostüme, Fotos und Schriften darauf, entdeckt zu werden. Der leidenschaftliche Sammler Robert Seppey, der von 1920 bis 2013 und somit in zwei Jahrhunderten lebte, hat dieses Erbe hinterlassen, das nun von seiner Tochter Josiane und seinem Enkel Thierry weitergeführt wird. «90 % der Ausstellungsstücke stammen aus unserem Tal», erklärt uns Thierry. «Ziel meines Grossvaters war es, sie für die kommenden Generationen aufzubewahren. Das ist auch der heutige Zweck der Stiftung».
Manche Werkzeuge oder Gegenstände gibt es in verschiedenen Ausführungen, so finden sich im Museum eine ganze Reihe an Hobeln, Rechen oder Hüten. Auch die Geschichte der Beleuchtung wird erzählt, von der Fettlampe über die Talg- und Karbidlampe bis hin zur Petroleumlampe.
«Mein Lieblingsstück ist ein Schleifsteinköcher aus Holz», antwortet Sylvia. «Das weckt bei mir Kindheitserinnerungen. Als ich klein war, habe ich meinen Grosseltern oft beim Heuen geholfen. Den Köcher trug man am Gürtel, das war praktisch, um die Sense zu wetzen.» Josiane, die bei der Museumsführung mit dabei ist, fügt hinzu: «Im Patois nennt man den Holzköcher le covet».
Von Mai bis Oktober organisieren Josiane und Thierry auf Anfrage kostenlos geführte Besichtigungen und lassen die Besucherinnen und Besucher mit vielen Anekdoten in die alten Zeiten eintauchen.
Eine originelle Initiative : die Backgruppe Le four des amis du pain
In Euseigne stellt man das Brot noch selbst her. Es wird von Hand geformt und dann im dorfeigenen Holzofen gebacken. 25 Hobbybäckerinnen und Hobbybäcker beteiligen sich jedes Wochenende von Mitte Oktober bis Mitte Mai am gemeinsamen Backen. Jede Woche backen zwei Mitglieder der Brotgemeinschaft nach einem festen Turnus das Brot für alle Vereinsmitglieder.
«Den Ofen haben wir in unserer Freizeit selbst gebaut», erzählt uns Paul Mayoraz, Mitbegründer der Euseigner Brotbäcker. Bis zu 10 Ster Holz verbraucht der Ofen pro Saison.
![]() |
![]() |
Diese originelle Initiative wurde vor 25 Jahren ins Leben gerufen und hat seither festen Bestand. «Das gemeinsame Brotbacken stärkt unseren Zusammenhalt und belebt das Dorf, das gefällt mir sehr», begrüsst Sylvia diese Tradition.
Diese originelle Initiative wurde vor 25 Jahren ins Leben gerufen und hat seither festen Bestand. «Das gemeinsame Brotbacken stärkt unseren Zusammenhalt und belebt das Dorf, das gefällt mir sehr», begrüsst Sylvia diese Tradition.
![]() |
![]() |
Das Abschlussbacken der diesjährigen Saison ist für den 7. Mai geplant. Wer sich das Schauspiel gerne mit eigenen Augen ansehen möchte, folgt ganz einfach dem unverkennbaren Duft von warmem Brot in den Dorfteil Plan de la Croix!
Möchten Sie uns einen Besuch vorschlagen? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!
Ihr Wohnort sollte bekannt gemacht werden?
Ein Dorf, ein Stadtteil oder ein Weiler, der einen Besuch wert ist?
Une adresse : VIS-A-VIS@admin.vs.ch
Ratgeber

Zu Besuch à Euseigne
Zu Besuch in Euseigne <br> mit Sylvia Sierro – Cina
Ein absolutes Muss: die Pyramiden von Euseigne
Die Erdpyramiden von Euseigne sind als Naturdenkmal von nationaler Bedeutung anerkannt und stehen zuoberst auf der Liste der Natursehenswürdigkeiten der Region. Schweiz Tourismus bezeichnet sie sogar als «eine der bedeutendsten geologischen Sehenswürdigkeiten der Alpen». Die Erdfiguren mit ihren markanten Hüten sind ein äusserst beliebtes Fotosujet, davon zeugen die zahlreichen Aufnahmen im Netz und den sozialen Medien. Ob bei Nacht, im Schnee, im Gegenlicht, aus der Luft oder zwischen Nebelschwaden – die Pyramiden zeigen sich stets von ihrer schönsten Seite.
Sylvia erinnert dieses Naturdenkmal an einen Leuchtturm: «Die Türme sieht man schon von Weitem, sie zeigen einem den Weg nach Hause.» Augenzwinkernd fügt sie hinzu: «Irgendwie sind sie auch das Tor zu meinem Reich».
Sylvia erinnert dieses Naturdenkmal an einen Leuchtturm: «Die Türme sieht man schon von Weitem, sie zeigen einem den Weg nach Hause.» Augenzwinkernd fügt sie hinzu: «Irgendwie sind sie auch das Tor zu meinem Reich».
Eine historische Begebenheit: der Brand von 1917
«Eine traurige Nachricht», vermeldete der Le Nouvelliste vom 22. Dezember 1917. «Das gesamte Dorf Euseigne, im Bezirk Ering, steht in Flammen. Zum Zeitpunkt, als wir die Mitteilung erhalten, bleibt nur wenig Hoffnung, dass noch etwas gerettet werden kann.» Der Artikel erschien am Tag nach dem Unglück. Schliesslich hatte der Brand schwere Verluste zur Folge, wurden doch hunderte Gebäude dem Erdboden gleichgemacht. Glücklicherweise kamen keine Menschen ums Leben, doch über 50 Familien verloren ihr Zuhause.
![]() |
![]() |
Obwohl das Unglück nun schon lange her ist, bleibt es in den Köpfen der Einheimischen präsent. Zum 100. Jahrestag des Brandes im Jahr 2017 wurden die tragischen Ereignisse im Dorf nachgestellt. «Die Gedenkfeier wurde zu einem grossen Dorffest, es war ein sehr aufschlussreicher und schöner Anlass», erinnert sich Sylvia.
Seit dem Wiederaufbau zeigt sich Euseigne mit einem völlig anderen Gesicht. Im Ortskern rund um den Dorfplatz stehen heute mehrstöckige Häuser, die Abstände dazwischen sind grösser als früher. «Auch wenn du alles verlierst, ist es noch nicht vorbei. Du kannst alles wieder aufbauen und ein neues Leben beginnen», ist sich Sylvia sicher. «Aber dazu braucht es eine gehörige Portion Mut, man muss die Zähne zusammenbeissen und es anpacken wollen.»
Ein Geheimtipp: das Museum der Stiftung Fondation Robert et Mathilde Seppey
Das Museum der Fondation Robert et Mathilde Seppey ist dem Leben von früher gewidmet. An verschiedenen Standorten in Euseigne finden die Besucherinnen und Besucher rund 4500, teils seltene, Ausstellungsstücke vor – Zeugen einer anderen Zeit. Diese Antiquitäten, wie Spinnrad, Melkstuhl oder Butterfass, gehörten zum Alltag der Generation unserer Grosseltern. «Mit der Industrialisierung verschwanden diese Dinge», bedauert Sylvia, «darum ist es wichtig, sie zu erhalten, bevor sie ganz in Vergessenheit geraten».
In der Museumssammlung warten auch Kostüme, Fotos und Schriften darauf, entdeckt zu werden. Der leidenschaftliche Sammler Robert Seppey, der von 1920 bis 2013 und somit in zwei Jahrhunderten lebte, hat dieses Erbe hinterlassen, das nun von seiner Tochter Josiane und seinem Enkel Thierry weitergeführt wird. «90 % der Ausstellungsstücke stammen aus unserem Tal», erklärt uns Thierry. «Ziel meines Grossvaters war es, sie für die kommenden Generationen aufzubewahren. Das ist auch der heutige Zweck der Stiftung».
Manche Werkzeuge oder Gegenstände gibt es in verschiedenen Ausführungen, so finden sich im Museum eine ganze Reihe an Hobeln, Rechen oder Hüten. Auch die Geschichte der Beleuchtung wird erzählt, von der Fettlampe über die Talg- und Karbidlampe bis hin zur Petroleumlampe.
«Mein Lieblingsstück ist ein Schleifsteinköcher aus Holz», antwortet Sylvia. «Das weckt bei mir Kindheitserinnerungen. Als ich klein war, habe ich meinen Grosseltern oft beim Heuen geholfen. Den Köcher trug man am Gürtel, das war praktisch, um die Sense zu wetzen.» Josiane, die bei der Museumsführung mit dabei ist, fügt hinzu: «Im Patois nennt man den Holzköcher le covet».
Von Mai bis Oktober organisieren Josiane und Thierry auf Anfrage kostenlos geführte Besichtigungen und lassen die Besucherinnen und Besucher mit vielen Anekdoten in die alten Zeiten eintauchen.
Eine originelle Initiative : die Backgruppe Le four des amis du pain
In Euseigne stellt man das Brot noch selbst her. Es wird von Hand geformt und dann im dorfeigenen Holzofen gebacken. 25 Hobbybäckerinnen und Hobbybäcker beteiligen sich jedes Wochenende von Mitte Oktober bis Mitte Mai am gemeinsamen Backen. Jede Woche backen zwei Mitglieder der Brotgemeinschaft nach einem festen Turnus das Brot für alle Vereinsmitglieder.
«Den Ofen haben wir in unserer Freizeit selbst gebaut», erzählt uns Paul Mayoraz, Mitbegründer der Euseigner Brotbäcker. Bis zu 10 Ster Holz verbraucht der Ofen pro Saison.
![]() |
![]() |
Diese originelle Initiative wurde vor 25 Jahren ins Leben gerufen und hat seither festen Bestand. «Das gemeinsame Brotbacken stärkt unseren Zusammenhalt und belebt das Dorf, das gefällt mir sehr», begrüsst Sylvia diese Tradition.
Diese originelle Initiative wurde vor 25 Jahren ins Leben gerufen und hat seither festen Bestand. «Das gemeinsame Brotbacken stärkt unseren Zusammenhalt und belebt das Dorf, das gefällt mir sehr», begrüsst Sylvia diese Tradition.
![]() |
![]() |
Das Abschlussbacken der diesjährigen Saison ist für den 7. Mai geplant. Wer sich das Schauspiel gerne mit eigenen Augen ansehen möchte, folgt ganz einfach dem unverkennbaren Duft von warmem Brot in den Dorfteil Plan de la Croix!
Möchten Sie uns einen Besuch vorschlagen? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!
Ihr Wohnort sollte bekannt gemacht werden?
Ein Dorf, ein Stadtteil oder ein Weiler, der einen Besuch wert ist?
Une adresse : VIS-A-VIS@admin.vs.ch
Blick ins Staatsarchiv

Zu Besuch à Euseigne
Zu Besuch in Euseigne <br> mit Sylvia Sierro – Cina
Ein absolutes Muss: die Pyramiden von Euseigne
Die Erdpyramiden von Euseigne sind als Naturdenkmal von nationaler Bedeutung anerkannt und stehen zuoberst auf der Liste der Natursehenswürdigkeiten der Region. Schweiz Tourismus bezeichnet sie sogar als «eine der bedeutendsten geologischen Sehenswürdigkeiten der Alpen». Die Erdfiguren mit ihren markanten Hüten sind ein äusserst beliebtes Fotosujet, davon zeugen die zahlreichen Aufnahmen im Netz und den sozialen Medien. Ob bei Nacht, im Schnee, im Gegenlicht, aus der Luft oder zwischen Nebelschwaden – die Pyramiden zeigen sich stets von ihrer schönsten Seite.
Sylvia erinnert dieses Naturdenkmal an einen Leuchtturm: «Die Türme sieht man schon von Weitem, sie zeigen einem den Weg nach Hause.» Augenzwinkernd fügt sie hinzu: «Irgendwie sind sie auch das Tor zu meinem Reich».
Sylvia erinnert dieses Naturdenkmal an einen Leuchtturm: «Die Türme sieht man schon von Weitem, sie zeigen einem den Weg nach Hause.» Augenzwinkernd fügt sie hinzu: «Irgendwie sind sie auch das Tor zu meinem Reich».
Eine historische Begebenheit: der Brand von 1917
«Eine traurige Nachricht», vermeldete der Le Nouvelliste vom 22. Dezember 1917. «Das gesamte Dorf Euseigne, im Bezirk Ering, steht in Flammen. Zum Zeitpunkt, als wir die Mitteilung erhalten, bleibt nur wenig Hoffnung, dass noch etwas gerettet werden kann.» Der Artikel erschien am Tag nach dem Unglück. Schliesslich hatte der Brand schwere Verluste zur Folge, wurden doch hunderte Gebäude dem Erdboden gleichgemacht. Glücklicherweise kamen keine Menschen ums Leben, doch über 50 Familien verloren ihr Zuhause.
![]() |
![]() |
Obwohl das Unglück nun schon lange her ist, bleibt es in den Köpfen der Einheimischen präsent. Zum 100. Jahrestag des Brandes im Jahr 2017 wurden die tragischen Ereignisse im Dorf nachgestellt. «Die Gedenkfeier wurde zu einem grossen Dorffest, es war ein sehr aufschlussreicher und schöner Anlass», erinnert sich Sylvia.
Seit dem Wiederaufbau zeigt sich Euseigne mit einem völlig anderen Gesicht. Im Ortskern rund um den Dorfplatz stehen heute mehrstöckige Häuser, die Abstände dazwischen sind grösser als früher. «Auch wenn du alles verlierst, ist es noch nicht vorbei. Du kannst alles wieder aufbauen und ein neues Leben beginnen», ist sich Sylvia sicher. «Aber dazu braucht es eine gehörige Portion Mut, man muss die Zähne zusammenbeissen und es anpacken wollen.»
Ein Geheimtipp: das Museum der Stiftung Fondation Robert et Mathilde Seppey
Das Museum der Fondation Robert et Mathilde Seppey ist dem Leben von früher gewidmet. An verschiedenen Standorten in Euseigne finden die Besucherinnen und Besucher rund 4500, teils seltene, Ausstellungsstücke vor – Zeugen einer anderen Zeit. Diese Antiquitäten, wie Spinnrad, Melkstuhl oder Butterfass, gehörten zum Alltag der Generation unserer Grosseltern. «Mit der Industrialisierung verschwanden diese Dinge», bedauert Sylvia, «darum ist es wichtig, sie zu erhalten, bevor sie ganz in Vergessenheit geraten».
In der Museumssammlung warten auch Kostüme, Fotos und Schriften darauf, entdeckt zu werden. Der leidenschaftliche Sammler Robert Seppey, der von 1920 bis 2013 und somit in zwei Jahrhunderten lebte, hat dieses Erbe hinterlassen, das nun von seiner Tochter Josiane und seinem Enkel Thierry weitergeführt wird. «90 % der Ausstellungsstücke stammen aus unserem Tal», erklärt uns Thierry. «Ziel meines Grossvaters war es, sie für die kommenden Generationen aufzubewahren. Das ist auch der heutige Zweck der Stiftung».
Manche Werkzeuge oder Gegenstände gibt es in verschiedenen Ausführungen, so finden sich im Museum eine ganze Reihe an Hobeln, Rechen oder Hüten. Auch die Geschichte der Beleuchtung wird erzählt, von der Fettlampe über die Talg- und Karbidlampe bis hin zur Petroleumlampe.
«Mein Lieblingsstück ist ein Schleifsteinköcher aus Holz», antwortet Sylvia. «Das weckt bei mir Kindheitserinnerungen. Als ich klein war, habe ich meinen Grosseltern oft beim Heuen geholfen. Den Köcher trug man am Gürtel, das war praktisch, um die Sense zu wetzen.» Josiane, die bei der Museumsführung mit dabei ist, fügt hinzu: «Im Patois nennt man den Holzköcher le covet».
Von Mai bis Oktober organisieren Josiane und Thierry auf Anfrage kostenlos geführte Besichtigungen und lassen die Besucherinnen und Besucher mit vielen Anekdoten in die alten Zeiten eintauchen.
Eine originelle Initiative : die Backgruppe Le four des amis du pain
In Euseigne stellt man das Brot noch selbst her. Es wird von Hand geformt und dann im dorfeigenen Holzofen gebacken. 25 Hobbybäckerinnen und Hobbybäcker beteiligen sich jedes Wochenende von Mitte Oktober bis Mitte Mai am gemeinsamen Backen. Jede Woche backen zwei Mitglieder der Brotgemeinschaft nach einem festen Turnus das Brot für alle Vereinsmitglieder.
«Den Ofen haben wir in unserer Freizeit selbst gebaut», erzählt uns Paul Mayoraz, Mitbegründer der Euseigner Brotbäcker. Bis zu 10 Ster Holz verbraucht der Ofen pro Saison.
![]() |
![]() |
Diese originelle Initiative wurde vor 25 Jahren ins Leben gerufen und hat seither festen Bestand. «Das gemeinsame Brotbacken stärkt unseren Zusammenhalt und belebt das Dorf, das gefällt mir sehr», begrüsst Sylvia diese Tradition.
Diese originelle Initiative wurde vor 25 Jahren ins Leben gerufen und hat seither festen Bestand. «Das gemeinsame Brotbacken stärkt unseren Zusammenhalt und belebt das Dorf, das gefällt mir sehr», begrüsst Sylvia diese Tradition.
![]() |
![]() |
Das Abschlussbacken der diesjährigen Saison ist für den 7. Mai geplant. Wer sich das Schauspiel gerne mit eigenen Augen ansehen möchte, folgt ganz einfach dem unverkennbaren Duft von warmem Brot in den Dorfteil Plan de la Croix!
Möchten Sie uns einen Besuch vorschlagen? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!
Ihr Wohnort sollte bekannt gemacht werden?
Ein Dorf, ein Stadtteil oder ein Weiler, der einen Besuch wert ist?
Une adresse : VIS-A-VIS@admin.vs.ch