Reportage

Porträt

Pascale Tschopp

Porträt Würze liegt in der Luft

«Manchmal braucht es nur das gewisse Etwas, um sich vom Gewöhnlichen zu unterscheiden. Nur einen Hauch von Würze, genauso wie beim Kochen», sagt Pascale Tschopp. Dieser kleine, aber feine Unterschied soll auch bei ihrem Projekt tem pimenta zu spüren sein. Aus diesem Grund hat sie ihre Modelinie, die sich der ethischen und verantwortungsbewussten Herstellung von Kleidungsstücken verschrieben hat, tem pimenta benannt. Der Name ist brasilianisch und bedeutet so viel wie «da ist Würze drin».

Manchmal braucht es nur das gewisse Etwas, um sich vom Gewöhnlichen zu unterscheiden.

 

Die Siderserin hatte bereits gut zehn Jahre Erfahrung im Nähen, als sie in London einen Sommerkurs im Modellieren besuchte. Dort wurde ihr bewusst, dass sie sich in der Vergangenheit sehr viele Kompetenzen bereits autodidaktisch angeeignet hatte. Kurz darauf riskierte sie den Sprung ins kalte Wasser und hat sich mit der Gründung der Modemarke tem pimenta einen Kindheitstraum verwirklicht.

«Ich dachte, dass ich wenig zu verlieren habe. Also habe ich meine Ersparnisse investiert und so mein Hobby zum Beruf gemacht.» Ihre Anstellung als Psychomotoriktherapeutin bei der kantonalen Dienststelle für die Jugend hat sie dennoch nicht aufgegeben. In einem Teilpensum übt sie diesen Beruf weiterhin aus. Obwohl ihre beiden Tätigkeiten wenig miteinander zu tun haben, geht sie beiden mit der gleichen Begeisterung nach.

 

 

Ich habe mein Hobby zum Beruf gemacht.

 

Die Textilien werden in Indien mit Naturfarbstoffen eingefärbt.
(Video © tem pimenta)

Während zehn Monaten arbeitete Pascale Tschopp nach der Firmengründung intensiv an ihren Modellen. 2014 flog sie dann für fünf Wochen nach Indien. Dort liess sie sich die Stoffe für ihre erste Kollektion ihren Anforderungen entsprechend anfertigen. «Das Land besitzt ein unglaubliches Wissen in Sachen Textilverarbeitung», betont sie. «So konnte ich Farben, Motive, Baumwollart und Drucktechnik selbst bestimmen.» Gleichzeitig stattete sie auch dem Nähatelier, das ihre Kreationen anfertigen sollte, einen Besuch ab. Im März 2015 war es soweit: tem pimenta stellte die erste Kollektion vor. Ein Jahr später folgte die zweite. Beide Kollektionen waren jeweils für den folgenden Frühling / Sommer bestimmt. In der Textilbranche ist man der Mode nämlich stets ein Jahr voraus.

Zeitlosen Kleidungsstücken die richtige Würze verleihen

2017 fasste Pascale Tschopp den Entschluss, keine weitere Kollektion nach diesem Prinzip mehr zu kreieren. «Zeitlimiten einzuhalten bedeutet Stress, und die Idee eines ‹Verfalldatums› für Kleidungsstücke gefällt mir nicht. Deshalb habe ich entschieden, eine zeitlose Kollektion zu kreieren, der ich jeweils neue Stücke beifügen kann.» So stellte sie letzten April anlässlich des Festivals für nachhaltige Mode «Fashion Revolution Sierre» im Théâtre Les Halles die ONE-Kollektion vor. Zu Beginn dieses Jahres beschloss die Designerin, künftig vermehrt auf Partner in der Schweiz und in Europa zu setzten, um die Produktion möglichst lokal zu verankern und so den ökologischen Fussabdruck von tem pimenta zu reduzieren. «Die Arbeit mit Indien war eine sehr lohnenswerte Erfahrung. Es war jedoch nicht immer einfach, über Distanz zusammenzuarbeiten und der Verwaltungsaufwand war sehr hoch. Ich möchte mehr Zeit in meinem Atelier verbringen und einen Teil der Produktion selbst bewältigen. Ich erkunde neue Handwerkstechniken und suche nach Möglichkeiten, bestehende Ressourcen durch Stoffrecycling zu nutzen.» Das Ziel bestehe darin, diesen Materialien nach einer sorgfältigen Auswahl ein zweites Leben einzuhauchen, ohne dabei auf Qualität, Haltbarkeit und Ästhetik zu verzichten, sagt sie.

Von der Skizze auf den Laufsteg

Die Entstehung eines Kleidungsstücks sei ein langer Prozess, erklärt Pascale Tschopp. Zunächst hole sie sich Inspirationen. Dies könne auf der Strasse, auf Reisen oder aber auch in der Natur geschehen. Dann fertige sie Skizzen an. Gefalle ihr eine besonders gut, erstelle sie ein Schnittmuster und nähe aus alten Leintüchern ein erstes Stück, das sie abändere, bis sie mit dem Resultat zufrieden sei. «Anschliessend nähe ich einen Prototyp aus schönen Stoffen meiner persönlichen Sammlung. Ich trage das Stück, um seine praktischen Aspekte zu testen. Um zu sehen, ob es angenehm zu tragen ist und auch andern Leuten gefällt. Ist dies der Fall, wird das Stück in die Kollektion aufgenommen.» Dabei achte sie darauf, dass die einzelnen Kleidungsstücke untereinander kombinierbar seien, was dem Prinzip einer Kollektion entspreche.

Die Schnittmuster in den verschiedenen Grössen stellt sie von Hand her. «Dafür gibt es Programme, aber die kosten mehrere Tausend Franken. Also mache ich alles selbst», begründet die junge Frau ihren Entscheid. Ihre Kollektionen werden – im Vergleich zu andern Marken - in kleiner Stückzahl produziert. Dadurch falle auch die Marge geringer aus, was das Ganze zu einem wenig lukrativen Geschäft mache, meint sie. Aber viel Geld zu verdienen sei ohnehin nie das Ziel gewesen.

 

 

Ich trage meine Stücke erst selbst, um ihre praktischen Aspekte zu testen.

Ethisch und verantwortungsbewusst

tem pimenta hat von Beginn an mit Zertifizierungslabels gearbeitet. Diese bedeuten für Hersteller, Marke und Verbraucher zwar Mehrkosten, sind aber gleichzeitig eine ausgezeichnete ethische Garantie. «Für mich war es sehr wichtig, mit Labels zu arbeiten. Es gibt zu viel ‹green washing› in der Branche. Marken, die auf nachhaltig und ethisch machen ohne aber dabei die definierten Standards einzuhalten», gibt die Modemacherin preis. tem pimenta Kleidungsstücke können im Direktverkauf über ihre Webseite bezogen werden. Seit 2017 können die Kleider auch im Fashion Truck Lucette gekauft werden, einem klappbaren Wohnwagen, den Pascale Tschopp zusammen mit ihren treuen Teammitgliedern zum mobilen Shop umfunktioniert hat und der zwischen März und September durch die ganze Schweiz reist.

  Zurück

Zu Besuch

  • Während Savièse für seine sonnige Lage oberhalb von Sitten bekannt ist, wissen wenige, dass sich die Gemeinde von der Talebene bis zu den Gletschern erstreckt und mit seinen vielfältigen Landschaften und hübschen Dörfern rund um St-Germain ein wahres Paradies ist. Sylvain Dumoulin nimmt uns mit in seine Gemeinde und stellt uns deren Sehenswürdigkeiten und Schätze vor: eine kaum bekannte Burgruine, ein lokales Motto, eine kulinarische Spezialität und ein traditionsreiches Fest. WeiterlesenÜber »
  • Zu Besuch in Salvan

    Von der «Pierre Bergère» aus, einem neun Meter hohem Findling inmitten des Dorfes, hat man freien Blick über ganz Salvan. Die Gemeinde mit ihren 1 500 Einwohnern strotzt nur so vor ehrgeizigen Projekten. Yves Fournier ist unser heutiger Reisebegleiter und erzählt uns von der nagelneuen Schule, der sich im Umbau befindenden Eisbahn im Freizeitzentrum Le Tinderet, dem Tunnel und dem Aufzug, der den künftigen TMR-Bahnhof mit der Talstation der neuen Gondelbahn von La Creusaz verbinden wird. Hinzu kommt noch das Projekt des regionalen Naturparks Vallée du Trient, in dem sich sieben Gemeinden zur Erhaltung und Aufwertung des Naturerbes zusammengeschlossen haben. Die Dynamik dieser Gemeinde ist unübersehbar! WeiterlesenÜberZu Besuch in Salvan »
  • En visite sur la Weritzalp

    Die Weritzalp ist sehr wahrscheinlich nicht die bekannteste im ganzen Lötschental. Muss sie auch nicht. Eigentlich ist die Weritzalp, erreichbar von Wiler aus, aber auf Blattener Gemeindegebiet, eine Alp wie jede andere. Sagen nicht die Autoren dieses Textes, sondern Michael Rieder, bei dem wir heute zu Besuch sind. WeiterlesenÜberEn visite sur la Weritzalp »
  • Zu Besuch in Ayer

    Im touristisch aufstrebenden Val d’Anniviers hat sich das urchige Dörfchen Ayer seinen Charme bewahrt und legt grossen Wert auf Brauchtum und Tradition. Wir begleiten Adrienne Melly bei einem Besuch in ihrer Wahlheimat. WeiterlesenÜberZu Besuch in Ayer »
  • Zu besuch in Vollèges

    Als Eingangstor zum Val de Bagnes präsentiert sich Vollèges oft als der kleine Bruder des benachbarten Verbier. Bei näherem Betrachten bietet die Destination aber unzählige Gründe für einen Besuch. Berndard Abbet nimmt uns mit auf einen Spaziergang durch sein Heimatdorf. WeiterlesenÜberZu besuch in Vollèges »
  • St. Niklaus

    St. Niklaus ist mehr als nur ein Durchgangs- oder Ausgangspunkt für Gipfelstürmer. Es ist ein Ort voller Geschichten und Traditionen, an dem man die Vielfalt des Walliser Kulturerbes entdecken kann. WeiterlesenÜberSt. Niklaus »
  • in Euseigne

    Seine Berühmtheit verdankt das Dorf Euseigne den Erdpyramiden. Für Sylvia Sierro-Cina, administrative Mitarbeiterin bei der Dienststelle für Gesundheitswesen, hat das Dörfchen aber weit mehr zu bieten. Seit 14 Jahren lebt die « Pharaonin », wie sie von manchen Kolleginnen und Kollegen scherzhaft genannt wird, nun schon in Euseigne und begleitet uns heute auf einem Dorfrundgang. WeiterlesenÜberin Euseigne »
  • in La Bâtiaz

    Mit seiner Burg und den schmucken Gässchen erfreut sich das Stadtviertel La Bâtiaz weit über die Gemeindegrenzen von Martinach einer gewissen Berühmtheit. Wir begleiten Sandra Moulin-Michellod, spezialisierte Sachbearbeiterin in der Dienststelle für Landwirtschaft (DLW), bei einem Spaziergang durch ihren geliebten Herkunftsort, der voller Kindheitserinnerungen steckt. WeiterlesenÜberin La Bâtiaz »
  • Gondo

    « Gondo ist nicht nur das Unwetter. Gondo ist noch viel mehr. » Yannick Squaratti, Strassenwärter und Gemeinderat zeigt uns die verborgenen Schätze Gondos. WeiterlesenÜberGondo »
  • in Miège

    Unsere Reise führt uns nach Miège. Richter Patrick Schriber nimmt uns mit auf eine Entdeckungsreise in seine Wahlheimat. Der Mann des Gesetzes arbeitet am Zwangsmassnahmengericht (ZMG) und am Straf- und Massnahmenvollzugsgericht (StMVG) in Sitten. Geboren wurde er in Siders, 2001 zog es ihn von der Talebene an den Weinberg. In Miège fühlt sich der 50-Jährige wohl, denn er schätzt die Fröhlichkeit und Offenheit der Einwohner, sowie das rege Vereinsleben. Willkommen im Winzerdorf, das – wie wir sehen werden –, einiges mit Kalabrien gemein hat. WeiterlesenÜberin Miège »

Dialog

Info

Glosse

Ratgeber

Blick ins Staatsarchiv