Reportage

Porträt

Die heilende Kraft der Gedanken

Porträt Die heilende Kraft der Gedanken

Er sei kein Heiler, sagt Claude-Alain Bitschnau. Auch wenn er von einigen seiner Patienten so genannt werde. Vielmehr sei er ein Vektor, der die empfangene Energie weiterleite. Der 42-Jährige ist ein sogenannter «Faiseur de secret», also ein Gebetsheiler. Er hilft Menschen, manchmal auch Tieren, mittels Heilsprüchen und Formeln, eine Vielzahl an Beschwerden, Krankheiten oder Verletzungen zu lindern oder gar zu heilen. Dazu gehören etwa Verbrennungen, Blutungen, Ängste, Migräne, Verstauchungen, Zahnschmerzen, Koliken, Schlafstörungen und Warzen, aber auch psychische Leiden. Ob das «Geheimnis» eine Gabe sei, weiss Claude-Alain Bitschnau nicht so richtig zu beantworten. «Die Praktik hat mir ein Mitglied meiner Familie beigebracht. Zweifellos aber hatte ich dafür eine gewisse Veranlagung. Denn bereits in sehr jungem Alter nahm ich auf rationale Weise unerklärliche Empfindungen wahr.»

 

Bereits in sehr jungem Alter nahm ich auf rationale Weise unerklärliche Empfindungen wahr.

 

 

 

 

Der Körper ist in der Lage, sich selbst zu regulieren. Das Geheimnis dient lediglich als Auslöser.

 

Es sei wichtig zu wissen, dass nicht er heile, sondern den Menschen den nötigen Anstoss gebe, sich selbst zu heilen. «Diese Präzision ist von Bedeutung, denn der Körper ist in der Lage, sich selbst zu regulieren. Das Geheimnis dient lediglich als Auslöser.» Im Gegensatz zu dem, was die Menschen glauben würden, sei das Geheimnis keine übernatürliche Macht, sondern ein ganz simples Naturphänomen, auch wenn es dafür keine wissenschaftliche Erklärung gebe. «Viele Mediziner und Wissenschaftler glauben an einen Placebo-Effekt. Andere geben aber auch zu, dass nicht alles erklärt werden kann. Tatsächlich ist es so, dass die Anfragen aus Spitälern wegen Verbrennungen, Blutungen oder Operationen zunehmen.»

 

Claude-Alain Bitschnau möchte aber auch betonen, dass er keine schweren Krankheiten wie Krebs oder Aids behandle. Er rät Patienten, die ihn aufsuchen, nie eine medizinische Behandlung abzubrechen. Patientinnen und Patienten müssen um das Geheimnis zu empfangen auch nicht gläubig sein. Es würde genügen, wenn sie für diese Art der Heilung offen seien. «Es ist am besten, wenn die betroffene Person direkt mit mir Kontakt aufnimmt. Ausser natürlich es handle sich um ein Kind oder einen Patienten, der nicht kommunizieren kann.» Im Gegensatz zu vielen anderen Heilern beten die «Faiseurs de secret» kostenlos für ihre Patienten.

 

Patientinnen und Patienten müssen um das Geheimnis zu empfangen nicht gläubig sein.

 

Das Geheimnis nimmt je nach Anzahl eingegangener Anfragen viel von Claude-Alain Bitschnaus Zeit in Anspruch, jedoch nicht seine komplette Zeit. Der Familienvater arbeitet jeweils von Montag bis Mittwoch als Techniker bei der kantonalen Dienststelle für Informatik. Donnerstags und freitags bietet er in seiner Heilpraxis in Brämis als Therapeut diverse Behandlungen an. Diese reichen von verschiedenen Massagearten über energetische Behandlungen wie Reiki oder Magnetismus bis hin zur Hypnose.

Seit er im März die Ausbildung als Hypnotiseur abgeschlossen hat, verfügt er über ein ergänzendes therapeutisches Werkzeug, das Blockaden lösen kann. «Durch die Hypnose kann ich mich dem tiefsten, innersten Teil des Patienten widmen. Ich gebe ihm eine Suggestion, und wenn diese seinem Willen entspricht, wird er sie leicht annehmen können. Dadurch ist es möglich, zur Quelle eines Traumas oder eines auslösenden Ereignisses zu gelangen. Dieser Vorgang erlaubt es, ein Schema zu durchbrechen, wodurch das Leiden der Person gelindert werden kann», erklärt Claude-Alain Bitschnau. Die Liste der Probleme, die mittels Hynposetherapie behandelt werden können, ist lang.

 

Dazu gehören unter anderem Übergewicht, Stress, Trauer, Trauma, Schlafstörungen, Schmerzen, Angststörungen, Persönlichkeitsstörungen und Depressionen. «Hypnose kann bei Kindern ab sieben Jahren praktiziert werden. In diesem Alter ist das Potenzial am grössten. Hingegen wird Hypnose bei schweren Depressionen und bei bestimmten psychischen Störungen wie zum Beispiel schweren Persönlichkeitsstörungen, Schizophrenie oder Paranoia nicht empfohlen», weiss der Therapeut. Bei widerstandsfähigen Patienten brauche er manchmal einfach ein bisschen mehr Zeit, um sie in einen veränderten Bewusstseinszustand zu versetzen. Ganz wichtig zu erwähnen sei, dass man während einer Hypnose niemanden zwingen könne etwas zu tun, das er nicht wolle oder ihm nicht behage.

 

 

 

 

Während einer Hypnose kann man niemanden zwingen, etwas zu tun, das er nicht will oder das ihm nicht behagt.

 

Ein Burnout als Chance für einen Neubeginn

Die Welt der Informatik und die spirituelle Welt sind doch ziemlich verschieden und wollen irgendwie nicht so recht zueinander passen. Claude-Alain Bitschnau fühlt sich dennoch in beiden Welten sehr wohl. Er bezeichnet sich selbst als eine sehr bodenständige Person, die immer schon ein echtes Interesse an Sozialarbeit und der Unterstützung von Menschen mit Behinderungen, älteren Menschen oder jungen Menschen in schwierigen Situationen hatte. «Ich konnte beruflich viel Erfahrung in diesen Bereichen sammeln. Aber das Schicksal entschied anders. Nach einer Phase der Arbeitslosigkeit bekam ich 1997 die Gelegenheit, über ein Praktikumsprogramm des Staates in der Welt der Informatik Fuss zu fassen. So habe ich parallel eine Ausbildung «on the job» absolviert, die mir anschliessend eine Festanstellung ermöglicht hat», schildert der heutige Techniker seinen Werdegang.

 

 

2013 kam dann der grosse und allesverändernde Einschnitt in Form eines Burn-out. Was eine Katastrophe hätte sein können, erwies sich für ihn als Chance. «Ich habe mein Leben hinterfragt und in Bezug auf die persönliche Entwicklung an mir selbst gearbeitet. Dies hat mich in die Lage versetzt, Menschen in Stresssituationen oder mit psychischen Beschwerden besser zu verstehen.» Was ihn wiederum zu seiner ersten Leidenschaft zurückgebracht habe – den Bereichen Soziales und Pflege. Seither ist viel passiert. Zahlreiche Weiterbildungen und Kurse folgten, im Februar 2014 hat sich Claude-Alain Bitschnau dann entschlossen, den teilweisen Schritt in die Selbstständigkeit zu wagen und hat in Brämis seine Praxis «Ilot de Détente» eröffnet. Dank klarer Abgrenzung beider Bereiche gelingt ihm der Spagat zwischen beiden Berufswelten heute sehr gut.

 

 

  Zurück

Zu Besuch

  • Während Savièse für seine sonnige Lage oberhalb von Sitten bekannt ist, wissen wenige, dass sich die Gemeinde von der Talebene bis zu den Gletschern erstreckt und mit seinen vielfältigen Landschaften und hübschen Dörfern rund um St-Germain ein wahres Paradies ist. Sylvain Dumoulin nimmt uns mit in seine Gemeinde und stellt uns deren Sehenswürdigkeiten und Schätze vor: eine kaum bekannte Burgruine, ein lokales Motto, eine kulinarische Spezialität und ein traditionsreiches Fest. WeiterlesenÜber »
  • Zu Besuch in Salvan

    Von der «Pierre Bergère» aus, einem neun Meter hohem Findling inmitten des Dorfes, hat man freien Blick über ganz Salvan. Die Gemeinde mit ihren 1 500 Einwohnern strotzt nur so vor ehrgeizigen Projekten. Yves Fournier ist unser heutiger Reisebegleiter und erzählt uns von der nagelneuen Schule, der sich im Umbau befindenden Eisbahn im Freizeitzentrum Le Tinderet, dem Tunnel und dem Aufzug, der den künftigen TMR-Bahnhof mit der Talstation der neuen Gondelbahn von La Creusaz verbinden wird. Hinzu kommt noch das Projekt des regionalen Naturparks Vallée du Trient, in dem sich sieben Gemeinden zur Erhaltung und Aufwertung des Naturerbes zusammengeschlossen haben. Die Dynamik dieser Gemeinde ist unübersehbar! WeiterlesenÜberZu Besuch in Salvan »
  • En visite sur la Weritzalp

    Die Weritzalp ist sehr wahrscheinlich nicht die bekannteste im ganzen Lötschental. Muss sie auch nicht. Eigentlich ist die Weritzalp, erreichbar von Wiler aus, aber auf Blattener Gemeindegebiet, eine Alp wie jede andere. Sagen nicht die Autoren dieses Textes, sondern Michael Rieder, bei dem wir heute zu Besuch sind. WeiterlesenÜberEn visite sur la Weritzalp »
  • Zu Besuch in Ayer

    Im touristisch aufstrebenden Val d’Anniviers hat sich das urchige Dörfchen Ayer seinen Charme bewahrt und legt grossen Wert auf Brauchtum und Tradition. Wir begleiten Adrienne Melly bei einem Besuch in ihrer Wahlheimat. WeiterlesenÜberZu Besuch in Ayer »
  • Zu besuch in Vollèges

    Als Eingangstor zum Val de Bagnes präsentiert sich Vollèges oft als der kleine Bruder des benachbarten Verbier. Bei näherem Betrachten bietet die Destination aber unzählige Gründe für einen Besuch. Berndard Abbet nimmt uns mit auf einen Spaziergang durch sein Heimatdorf. WeiterlesenÜberZu besuch in Vollèges »
  • St. Niklaus

    St. Niklaus ist mehr als nur ein Durchgangs- oder Ausgangspunkt für Gipfelstürmer. Es ist ein Ort voller Geschichten und Traditionen, an dem man die Vielfalt des Walliser Kulturerbes entdecken kann. WeiterlesenÜberSt. Niklaus »
  • in Euseigne

    Seine Berühmtheit verdankt das Dorf Euseigne den Erdpyramiden. Für Sylvia Sierro-Cina, administrative Mitarbeiterin bei der Dienststelle für Gesundheitswesen, hat das Dörfchen aber weit mehr zu bieten. Seit 14 Jahren lebt die « Pharaonin », wie sie von manchen Kolleginnen und Kollegen scherzhaft genannt wird, nun schon in Euseigne und begleitet uns heute auf einem Dorfrundgang. WeiterlesenÜberin Euseigne »
  • in La Bâtiaz

    Mit seiner Burg und den schmucken Gässchen erfreut sich das Stadtviertel La Bâtiaz weit über die Gemeindegrenzen von Martinach einer gewissen Berühmtheit. Wir begleiten Sandra Moulin-Michellod, spezialisierte Sachbearbeiterin in der Dienststelle für Landwirtschaft (DLW), bei einem Spaziergang durch ihren geliebten Herkunftsort, der voller Kindheitserinnerungen steckt. WeiterlesenÜberin La Bâtiaz »
  • Gondo

    « Gondo ist nicht nur das Unwetter. Gondo ist noch viel mehr. » Yannick Squaratti, Strassenwärter und Gemeinderat zeigt uns die verborgenen Schätze Gondos. WeiterlesenÜberGondo »
  • in Miège

    Unsere Reise führt uns nach Miège. Richter Patrick Schriber nimmt uns mit auf eine Entdeckungsreise in seine Wahlheimat. Der Mann des Gesetzes arbeitet am Zwangsmassnahmengericht (ZMG) und am Straf- und Massnahmenvollzugsgericht (StMVG) in Sitten. Geboren wurde er in Siders, 2001 zog es ihn von der Talebene an den Weinberg. In Miège fühlt sich der 50-Jährige wohl, denn er schätzt die Fröhlichkeit und Offenheit der Einwohner, sowie das rege Vereinsleben. Willkommen im Winzerdorf, das – wie wir sehen werden –, einiges mit Kalabrien gemein hat. WeiterlesenÜberin Miège »

Dialog

Info

Glosse

Ratgeber

Blick ins Staatsarchiv