Reportage

Blick ins Staatsarchiv
Staatsratsentscheide: vom Papier ins digitale Zeitalter
506 Register oder aneinandergereiht 39 Laufmeter – so zahlreich bzw. lang sind die Entscheide, die vom Staatsrat seit 1815 gefasst wurden und eine wichtige Quelle für die Forschung und die Nachvollziehbarkeit des staatlichen Handelns bilden.
Oder zumindest wären sie so lang: Nur wenigen ist nämlich bekannt, dass der Walliser Staatsrat seit 2011 zur Beschlussfassung vollständig auf elektronische Dossiers zurückgreift und dazu ein Dokumentenmanagementsystem (ECM SRE ) nutzt. Dass die Entscheide elektronisch gefasst werden, hat damit auch Einfluss auf die Archivierung, wo das Papier einer komplett digitalen Archivierung weichen musste. Und so hat das Staatsarchiv Wallis 2017 und 2021 bereits zwei Dateneinlieferungen aus dem ECM SRE erhalten

Dank der elektronischen Archivierung können umfangreichere Informationen gesammelt werden, die direkt aus dem ursprünglichen Computersystem stammen. Während also Papierregister nur die einzelnen Entscheide enthalten, können in digitalen Akten alle Belege sowie der Bearbeitungsverlauf jedes Falls eingesehen werden.
Dennoch darf man nicht ausser Acht lassen, dass digitale Daten ein empfindliches Medium bleiben und strikte Prozesse nötig sind, die lange vor dem Zeitpunkt der Archivierung festgelegt werden müssen. Aus diesem Grund ist es wichtig, von Anfang an daran zu denken, das Archivpersonal in IT-Projekte einzubinden!

Porträt

Blick ins Staatsarchiv
Staatsratsentscheide: vom Papier ins digitale Zeitalter
506 Register oder aneinandergereiht 39 Laufmeter – so zahlreich bzw. lang sind die Entscheide, die vom Staatsrat seit 1815 gefasst wurden und eine wichtige Quelle für die Forschung und die Nachvollziehbarkeit des staatlichen Handelns bilden.
Oder zumindest wären sie so lang: Nur wenigen ist nämlich bekannt, dass der Walliser Staatsrat seit 2011 zur Beschlussfassung vollständig auf elektronische Dossiers zurückgreift und dazu ein Dokumentenmanagementsystem (ECM SRE ) nutzt. Dass die Entscheide elektronisch gefasst werden, hat damit auch Einfluss auf die Archivierung, wo das Papier einer komplett digitalen Archivierung weichen musste. Und so hat das Staatsarchiv Wallis 2017 und 2021 bereits zwei Dateneinlieferungen aus dem ECM SRE erhalten

Dank der elektronischen Archivierung können umfangreichere Informationen gesammelt werden, die direkt aus dem ursprünglichen Computersystem stammen. Während also Papierregister nur die einzelnen Entscheide enthalten, können in digitalen Akten alle Belege sowie der Bearbeitungsverlauf jedes Falls eingesehen werden.
Dennoch darf man nicht ausser Acht lassen, dass digitale Daten ein empfindliches Medium bleiben und strikte Prozesse nötig sind, die lange vor dem Zeitpunkt der Archivierung festgelegt werden müssen. Aus diesem Grund ist es wichtig, von Anfang an daran zu denken, das Archivpersonal in IT-Projekte einzubinden!

Zu Besuch

Blick ins Staatsarchiv
Staatsratsentscheide: vom Papier ins digitale Zeitalter
506 Register oder aneinandergereiht 39 Laufmeter – so zahlreich bzw. lang sind die Entscheide, die vom Staatsrat seit 1815 gefasst wurden und eine wichtige Quelle für die Forschung und die Nachvollziehbarkeit des staatlichen Handelns bilden.
Oder zumindest wären sie so lang: Nur wenigen ist nämlich bekannt, dass der Walliser Staatsrat seit 2011 zur Beschlussfassung vollständig auf elektronische Dossiers zurückgreift und dazu ein Dokumentenmanagementsystem (ECM SRE ) nutzt. Dass die Entscheide elektronisch gefasst werden, hat damit auch Einfluss auf die Archivierung, wo das Papier einer komplett digitalen Archivierung weichen musste. Und so hat das Staatsarchiv Wallis 2017 und 2021 bereits zwei Dateneinlieferungen aus dem ECM SRE erhalten

Dank der elektronischen Archivierung können umfangreichere Informationen gesammelt werden, die direkt aus dem ursprünglichen Computersystem stammen. Während also Papierregister nur die einzelnen Entscheide enthalten, können in digitalen Akten alle Belege sowie der Bearbeitungsverlauf jedes Falls eingesehen werden.
Dennoch darf man nicht ausser Acht lassen, dass digitale Daten ein empfindliches Medium bleiben und strikte Prozesse nötig sind, die lange vor dem Zeitpunkt der Archivierung festgelegt werden müssen. Aus diesem Grund ist es wichtig, von Anfang an daran zu denken, das Archivpersonal in IT-Projekte einzubinden!

Dialog
-
Diensttreue
Der Kanton feiert seine Jubilare. WeiterlesenÜberDiensttreue » -
ZMLP
Der ZMLP feierte an seiner Delegiertenversammlung sein 75-jähriges Bestehen. WeiterlesenÜberZMLP » -
Neue Perspektiven entdecken
Rund 50 Kinder sind am 8. November, am Nationalen Zukunftstag, der Einladung der Walliser Kantonspolizei gefolgt. WeiterlesenÜberNeue Perspektiven entdecken »
Info
-
INFO - Kaufmännische und Gewerbliche Berufsfachschule Sitten - Ernennung des neuen Direktors
Der Staatsrat hat Olivier Walther zum Direktor der Kaufmännischen und Gewerblichen Berufsfachschule Sitten (EPCA) ernannt. Derzeit ist er Abteilungsleiter an der Technischen Berufsfachschule Sitten (EPTM). Er wird sein Amt zum Beginn des Schuljahres 2025–2026 antreten und auf René Constantin folgen, der in Pension geht. WeiterlesenÜberINFO - Kaufmännische und Gewerbliche Berufsfachschule Sitten - Ernennung des neuen Direktors » -
INFO - Mediation in Verwaltungsangelegenheiten - Ernennung von zwei kantonalen Ombudspersonen
Der Staatsrat hat zwei kantonale Ombudspersonen ernannt und will so die einvernehmliche Beilegung von möglichen Streitigkeiten zwischen der Verwaltung und Bürgerinnen und Bürgern vereinfachen. Sabine Forny, selbstständige Mediatorin, übernimmt die deutschsprachigen Dossiers, während Fabien Maret, Inhaber des Anwaltspatents und diplomierter Mediator, fürs Unterwallis zuständig sein wird. Die Ombudspersonen intervenieren auf Anfrage einer der beiden Seiten, wenn die üblichen Massnahmen zur Beilegung eines Konflikts zu keiner zufriedenstellenden Lösung geführt haben. WeiterlesenÜberINFO - Mediation in Verwaltungsangelegenheiten - Ernennung von zwei kantonalen Ombudspersonen » -
INFO - Neuer Chef der Hauptbuchhaltung des Staates Wallis
Der Staatsrat hat David Albasini zum Chef der Hauptbuchhaltung des Staates Wallis ernannt. Der Verantwortliche Finanzen und Controlling der Dienststelle für Hochschulwesen folgt per 1. Mai 2025 auf Damian Locher, der die Leitung der Kantonalen Finanzverwaltung übernimmt. WeiterlesenÜberINFO - Neuer Chef der Hauptbuchhaltung des Staates Wallis » -
INFO - ACF - Damian Locher wird Chef der Kantonalen Finanzverwaltung
Der Staatsrat ernennt Damian Locher zum neuen Chef der Kantonalen Finanzverwaltung. Der eidg. diplomierte Wirtschaftsprüfer und Betriebsökonom FH hält derzeit die Stelle des Adjunkten der Dienststelle inne und ist Chef der Hauptbuchhaltung des Staates. Bevor der aus Leuk stammende Locher 2007 zur Kantonsverwaltung wechselte, war er in der Privatwirtschaft tätig und sammelte dort umfassende Berufserfahrung. Er folgt per 1. April 2025 auf Pierre-André Charbonnet. WeiterlesenÜberINFO - ACF - Damian Locher wird Chef der Kantonalen Finanzverwaltung » -
INFO - Amt für digitale Bildung - Ernennung von Mathieu Moser zum Amtschef
Der Staatsrat hat Mathieu Moser zum Chef des Amtes für digitale Bildung ernannt. Mathieu Moser ist derzeit Direktor der Ecoles de l'Arpille und wird ab 1. Juni 2025 die Leitung dieses neu geschaffenen Amtes übernehmen. Er hat den Auftrag, die Umsetzung der Strategie zur digitalen Bildung zu steuern und zu koordinieren. WeiterlesenÜberINFO - Amt für digitale Bildung - Ernennung von Mathieu Moser zum Amtschef » -
-
-
-
-
Zeige 1 bis 10 von 116 Einträgen.
Glosse

Blick ins Staatsarchiv
Staatsratsentscheide: vom Papier ins digitale Zeitalter
506 Register oder aneinandergereiht 39 Laufmeter – so zahlreich bzw. lang sind die Entscheide, die vom Staatsrat seit 1815 gefasst wurden und eine wichtige Quelle für die Forschung und die Nachvollziehbarkeit des staatlichen Handelns bilden.
Oder zumindest wären sie so lang: Nur wenigen ist nämlich bekannt, dass der Walliser Staatsrat seit 2011 zur Beschlussfassung vollständig auf elektronische Dossiers zurückgreift und dazu ein Dokumentenmanagementsystem (ECM SRE ) nutzt. Dass die Entscheide elektronisch gefasst werden, hat damit auch Einfluss auf die Archivierung, wo das Papier einer komplett digitalen Archivierung weichen musste. Und so hat das Staatsarchiv Wallis 2017 und 2021 bereits zwei Dateneinlieferungen aus dem ECM SRE erhalten

Dank der elektronischen Archivierung können umfangreichere Informationen gesammelt werden, die direkt aus dem ursprünglichen Computersystem stammen. Während also Papierregister nur die einzelnen Entscheide enthalten, können in digitalen Akten alle Belege sowie der Bearbeitungsverlauf jedes Falls eingesehen werden.
Dennoch darf man nicht ausser Acht lassen, dass digitale Daten ein empfindliches Medium bleiben und strikte Prozesse nötig sind, die lange vor dem Zeitpunkt der Archivierung festgelegt werden müssen. Aus diesem Grund ist es wichtig, von Anfang an daran zu denken, das Archivpersonal in IT-Projekte einzubinden!

Ratgeber
-
Ratgeber: Datenschutz
Maxime Beaumont ist seit Juni 2024 der Datenschutzdelegierte des Kantons. Der 37-jährige erklärt uns, wie wir unsere persönlichen Daten am besten schützen können. WeiterlesenÜberRatgeber: Datenschutz » -
-
Ratgeber: Schriftliche Kommunikation
E-Mails sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Das heisst aber noch lange nicht, dass wir die Regeln und den Umgang mit der elektronischen Kommunikation auch beherrschen! WeiterlesenÜberRatgeber: Schriftliche Kommunikation » -
Ratgeber: Schriftliche Kommunikation
Nach der richtigen Kommunikationsform widmen wir uns nun den Umgangsformen: In dieser Ausgabe beschäftigen wir uns mit der Netiquette. Kommunikationsexpertin Fabienne Schnyder klärt uns in Sachen Verhaltensregeln und Höflichkeit im Umgang mit E-Mails auf. WeiterlesenÜberRatgeber: Schriftliche Kommunikation » -
Ratgeber: Schriftliche Kommunikation
Selbst wenn E-Mails mittlerweile aus unserem Arbeitsalltag nicht mehr wegzudenken sind, hat der elektronische Briefverkehr dennoch seine Tücken. In welchem Ton soll man schreiben? Wie geht man mit den Empfängern um? Welche Regeln gelten für den Datenschutz? Beim Umgang mit E-Mails sind Vorsicht und Genauigkeit stets gefragt. Fabienne Schnyder, Expertin für schriftliche Kommunikation, vertraut uns ihre Tipps für eine gelungene Kommunikation an und erklärt, wie man Fehltritte vermeiden kann. WeiterlesenÜberRatgeber: Schriftliche Kommunikation » -
Conseil : Mobilité professionnelle
L’administration cantonale promeut activement la mobilité partagée. Depuis 2020, elle met à la disposition de son personnel des véhicules en libre-service, comprenant à la fois des vélos et des voitures. Cette initiative s’inscrit dans le cadre du Plan de Moblité approuvé par le Conseil d’Etat, visant à encourager une mobilité professionnelle plus durable. Etes-vous tenté par la mobilité partagée ? Laissez-vous convaincre ! WeiterlesenÜberConseil : Mobilité professionnelle » -
Conseil : Cybersicherheit
Seit 2022 testet die kantonale Dienststelle für Informatik, wie wachsam wir als Userinnen und User gegenüber bösartigen E-Mails sind und hat dazu 5 Phishing-Simulationen durchgeführt. Die erste Auswertung zeigt nun aber, dass unsere Sicherheitskultur Mühe hat, mit den Herausforderungen Schritt zu halten. WeiterlesenÜberConseil : Cybersicherheit » -
Ratgeber: Frauenförderung über Weiterbildung
Im Weiterbildungskatalog des Kantons finden sich seit einigen Jahren Kurse, die sich ausschliesslich an Frauen richten. Erklärungen dazu und eine kurze Coaching-Sequenz liefern wir Ihnen in der Rubrik Ratgeber. WeiterlesenÜberRatgeber: Frauenförderung über Weiterbildung » -
Ratgeber: Energiespartipps vom Experten
Ob zu Hause oder im Büro – Energiesparen ist kinderleicht. Welche Tipps Sie vielleicht noch nicht kennen, erfahren Sie in fünf kurzen Videos. WeiterlesenÜberRatgeber: Energiespartipps vom Experten » -
Büro für Mitarbeiterunterstützung und Konfliktmanagement im Fokus
Schwierige Lebensphase im Beruf oder im Privaten? Das Büro für Mitarbeiterunterstützung und Konfliktmanagement weiss Ihnen zu helfen! WeiterlesenÜberBüro für Mitarbeiterunterstützung und Konfliktmanagement im Fokus »
Zeige 1 bis 10 von 19 Einträgen.
Blick ins Staatsarchiv

Blick ins Staatsarchiv
Staatsratsentscheide: vom Papier ins digitale Zeitalter
506 Register oder aneinandergereiht 39 Laufmeter – so zahlreich bzw. lang sind die Entscheide, die vom Staatsrat seit 1815 gefasst wurden und eine wichtige Quelle für die Forschung und die Nachvollziehbarkeit des staatlichen Handelns bilden.
Oder zumindest wären sie so lang: Nur wenigen ist nämlich bekannt, dass der Walliser Staatsrat seit 2011 zur Beschlussfassung vollständig auf elektronische Dossiers zurückgreift und dazu ein Dokumentenmanagementsystem (ECM SRE ) nutzt. Dass die Entscheide elektronisch gefasst werden, hat damit auch Einfluss auf die Archivierung, wo das Papier einer komplett digitalen Archivierung weichen musste. Und so hat das Staatsarchiv Wallis 2017 und 2021 bereits zwei Dateneinlieferungen aus dem ECM SRE erhalten

Dank der elektronischen Archivierung können umfangreichere Informationen gesammelt werden, die direkt aus dem ursprünglichen Computersystem stammen. Während also Papierregister nur die einzelnen Entscheide enthalten, können in digitalen Akten alle Belege sowie der Bearbeitungsverlauf jedes Falls eingesehen werden.
Dennoch darf man nicht ausser Acht lassen, dass digitale Daten ein empfindliches Medium bleiben und strikte Prozesse nötig sind, die lange vor dem Zeitpunkt der Archivierung festgelegt werden müssen. Aus diesem Grund ist es wichtig, von Anfang an daran zu denken, das Archivpersonal in IT-Projekte einzubinden!
