Projektausschreibung

Im Jahr 2023 hat der Staat Wallis über seine kantonale Koordination zugunsten der Generationen 60+ die Umsetzung von 10 Projekten unterstützt, die als Best Practices in den verschiedenen Walliser Gemeinden multipliziert werden könnten. 

www.vs.ch/de/web/sas/projekte60plus

Verzeichnis von Massnahmen

Das Label Gesunde Gemeinde listet die für die Seniorinnen und Senioren relevanten Massnahmen auf, die von den Gemeinden im Wallis und in den Partnerkantonen des Labels. in verschiedenen Bereichen, (Kommunalpolitik, Freizeitangebote, Familie und Solidarität, Gesundheit am Arbeitsplatz und Infrastruktur) umgesetzt werden. 

www.labelcommunesante.ch/de/subbereichekatalog-1033.html
 

Handlungsfelder

Massnahmen für die ältere Bevölkerung können in verschiedenen Handlungsfeldern realisiert werden. Damit die Massnahmen den Bedürfnissen der Betroffenen entsprechen, sollte jede Entwicklung der kommunalen Politik mit der Beteiligung der Seniorinnen und Senioren bei der Ausarbeitung der notwendigen Massnahmen beginnen.

Zugang zu Informationen

  • Informationsbroschüre, die an alle Personen im Ruhestand verteilt wird, über bestehende Leistungen, Notrufnummern
  • Informationsabende für Neu-Rentner/innen

Förderung der Gesundheit

  • Kursangebote Sport und Bewegung, die auf verschiedene Niveaus zugeschnitten sind
  • Vorträge zu den Themen Sturzprävention, Ernährung, Gedächtnis

Instrumente, die den Städten und Gemeinden zur Verfügung stehen, um die Gesundheitsförderung ihrer Einwohner zu unterstützen: www.prevention.ch/article/instruments-pour-les-communes-et-les-villes

Mobilität und physische Zugänglichkeit

  • Öffentliche Bänke in ausreichender Zahl und auf den Zugangswegen zu wichtigen Orten von Interesse (Gemeindegebäude, Kirchen, Dorfzentrum, Bushaltestelle, ...)
  • Schneeräumung im Winter, Salzstreuung
  • Öffentliche und interessante Orte, die für Menschen mit eingeschränkter Mobilität zugänglich sind
  • Fahrdienst von Freiwilligen für Transfers und Reisen

Wohnen, Leben zu Hause und im Pflegeheim

  • Lieferservice für Mahlzeiten zu Hause
  • Information über die in der Gemeinde vorhandenen Wohnformen
  • Organisation von Veranstaltungen der Gemeinde (Ausstellungen, Vorträge usw.) im Pflegeheim
  • Begegnungen zwischen Kindern aus Kindertagesstätten und Seniorinnen und Senioren aus Tagesstrukturen oder Pflegeheimen
     

Infrastruktur, Programme und politisches Leben

  • Seniorenkommission mit Vertretern der Bevölkerung und der Behörden
  • Aktionsplan, der auf der Grundlage einer Bedarfanalyse von 60+ ausgearbeitet wird und dessen Umsetzung mit den 60+ gewährleistet ist
  • Seniorenbereich innerhalb der soziokulturellen Aktionen

Soziales Leben

  • Öffentliche Veranstaltungen, die für ältere Menschen oder Personen mit eingeschränkter Mobilität zugänglich und geeignet sind
  • Bereitstellung eines Treffpunkts für Seniorinnen und Senioren und Organisation von Veranstaltungen
  • Aktivitäten-Pass und Organisation von Begegnungen (auch generationsübergreifend)

Soziale Unterstützung und Unterstützung für betreuende Angehörige

  • Ernennung einer Delegierten, die für 60+ delegiert ist
  • Werbung für die Angebote des Vereins für betreuende Angehörige)

Weitere Ressourcen für die Gemeinden

  1. Tagung " Altersfreundliche Umgebungen: integrierte Wohn- und Sozialräume als Chance für alle!" organisiert von der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften: Liste der vorgestellten Projekte 
  2. Plattform "Altersfreundliche Gemeinde", von Gerontologie CH: https://altersfreundliche-gemeinde.ch/