COVID-19
WICHTIGE INFORMATION
Im Anschluss an die Ankündigungen des Bundes hat der Kanton Wallis beschlossen, sein kantonales Hilfsprogramm neu zu evaluieren und den Freizeitsektor als Härtefall einzustufen. Somit werden Fitnesscenter, Bowlings, Escape Rooms und sonstige Freizeitzentren unter den gleichen Bedingungen wie die Reise- und Veranstaltungsbranche mit einem Beitrag zu den anerkannten Fixkosten zusätzlich unterstützt.
Für die anderen von der Pandemie stark betroffenen Sektoren, wie zum Beispiel das Hotelgewerbe oder die Zulieferer der Horeca-Branche (Hotels, Restaurants, Cafés), werden die Abklärungen zur Ausweitung der Hilfe für Härtefälle fortgesetzt. Für Geschäfte, die von den neuen Bundesbeschränkungen betroffen sind, die seit dem 18. Januar gelten, wird zurzeit ein Entschädigungsmechanismus erarbeitet. Die Zahlung der bereits geltenden kantonalen Unterstützungen läuft weiter.
INFOLINE
Massnahmen zur Unterstützung von Unternehmen, die dazu gezwungen wurden, ihren Betrieb am 22. Oktober, 6. November und 27. Dezember 2020 zu schliessen (siehe Link unten)
- Unter der Adresse seti-covid@admin.vs.ch
- Telefonisch bei der DWTI, von Montag bis Freitag / 09.00 – 11.30 Uhr und 14.00 – 16.30 Uhr unter 027 606 73 87; je nach Bedarf für die Bearbeitung der zu analysierenden Gesuche ist die Telefonleitung nicht ständig besetzt, weshalb wir Ihnen empfehlen, die Kontaktaufnahme per E-Mail zu bevorzugen.
Unterstützungsmassnahmen für die Reise-, Veranstaltungs- und Freizeitbranche (siehe Link unten)
- Unter der Adresse seti-event@admin.vs.ch
- Telefonisch bei der DWTI, von Montag bis Freitag / 09.00 Uhr - 11.30 Uhr und 14.00 Uhr - 16.30 Uhr unter der 027 606 73 51
Dienststelle für Wirtschaft, Tourismus und Innovation

Dienststelle für Wirtschaft, Tourismus und Innovation
027 606 73 51 (DE)
027 606 73 50 (FR)
seti@admin.vs.ch
Place St-Théodule - Maison de Courten
Postfach 478
1951 Sitten
Durch die Umsetzung der kantonalen Wirtschafts-, Tourismus- und Regionalpolitik fördert und unterstützt die DWTI eine ausgewogene und nachhaltige Entwicklung der Walliser Wirtschaft. Die Wirtschaftsentwicklungsstrategie des Staatsrates wird ebenfalls berücksichtigt. Gemäss den Kundenbedürfnissen unterstützt die DWTI die bestehenden Walliser Unternehmen, Start-ups und Institutionen sowie jene, die sich im Wallis niederlassen wollen. Sie entwickelt im allgemeinen Interesse des Kantons Konzepte und Strategien für eine nachhaltige Wirtschaftsentwicklung. Sie fördert die Innovation, schafft günstige Rahmenbedingungen und koordiniert Massnahmen mit den verschiedenen Wirtschaftsakteuren.