Newsletter

 

 

Aktueller Newsletter    Archiv  

 

 

Aktueller Newsletter

  Newsletter 9  
 
  • Vollzugshilfe für die Verwertung mineralischer Abfälle
  • Grundwasser schützen durch eine Optimierung des Bauprojekts schon in der Planung: unser Merkblatt
  • «EPIK 2.0» oder besserer Schutz für Karstgrundwasserleiter
  • Konkretes zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung
  • Naturnah gärtnern – Ja, aber wie?
  • Aktueller Stand bei den Walliser ARA nach den Unwettern von 2024
  • Bodenqualität in der Raumplanung – neue Empfehlungen online
  • Neue Organisation in zwei Sektionen der DUW
 
  Zum Newsletter Nr 9  

 

Archiv

Newsletter 8 Newsletter 7
  • Mineralische Rückbaumaterialien: ein neuer Leitfaden für ihre Verwertung
  • Lärm von Wärmepumpen: Anpassung der LSV zur Förderung des Energiewandels
  • Herbizide und Biozide: Befolgen Sie den Leitfaden! 
  • Hélène Bourgeois und Yves Degoumois kommen in «Aqua & Gas» zu Wort 
  • BlueArk Challenge: zwei preisgekrönte Innovationen 
  • Um herauszufinden, wie gesund der Boden ist, pflanzen Schweizer ihre Unterhosen 
  • Die DUW zu Gast beim «Festival du film vert» 
  • ISO und Valais Excellence: 2. Zertifizierungszyklus 

  • Die Kreislaufwirtschaft als Grundlage für die neue Vision der Abfallbewirtschaftung im Wallis 
  • Löschschaum im Wallis künftig ohne PFAS 
  • Grundwasser und Bohrungen: Zulässigkeitskarten helfen, Schaden zu vermeiden 
  • Der Boden war Gesprächsthema vor den Türen des Grossratssaales 
  • Zwischen Vergangenheit und Zukunft: Die CIPEL feierte 2023 ihren 60. 
  • Interreg-Projekt RESERVAQUA oder besseres Wissen für ein integriertes Wassermanagement
Zum Newsletter Nr 8 Zum Newsletter Nr 7
Newsletter Nr 6 Newsletter Nr 5
  • 2021: Bilanz des KOBO-Wallis
  • Bodenindexpunkte als Entscheidungshilfe
  • Videos, um den Boden zu verstehen - und ihn zu pflegen
  • Ein Internationaler Tag für Boden
  • Der Boden, erklärt für Jugendliche
  • Das Oberwallis, Ziel der Jahresexkursion der BGS
  • ARA: von 1962 bis 2022
  • Die Luftqualität im Wallis 2021
  • Eine Fachtagung der SIA Wallis mit der DUW
  • Erster Erkenntnisgewinn aus dem Interreg-Projekt RESERVAQUA
  • Neues Erscheinungsbild für die Broschüren der "Wege des Wassers"
  • "Le geste pour l'environnement", der Podcast der DUW auf Rhône FM
  • Eine Messstation für die Luftqualität als Austellungsstück des grössten Freilichtmuseums
Zum Newsletter Nr 6 Zum Newsletter Nr 5
   
Newsletter Nr 4 Newsletter Nr 3
  • Abwasserkanalisation: Ein instrument zur Unterstützung der Gemeinden
  • Vignettenpflicht für die Kontrolle von Helzöltanks
  • Jährliche Abfallstatistik: Wozu und wie funktioniert sie?
  • Eine informationsseite der DUW zur Unterstützung der Gemeinden
  • Aktion "Give & Take" der DUW
  • [Neu] Zwei Minuten mit...
  • DUW-Highlights im Jahr 2021
  • Perspektiven 2022
  • Bodenschutz: erste Massnahmen
  • Lebensmittelabfälle
  • Label Valais Excellence
Zum Newsletter Nr 4 Zum Newsletter Nr 3
   
Newsletter Nr 2  Newsletter Nr 1 
  • Die kantonale Wasser-Plattform
  • Strategie gegen Mikroverunreinigungen
  • Sensibilisierungskampagne "Mikroverunreinigungen reduzieren"
  • ReservAqua - ein grenzüberschreitendes Wasserprojekt
  • Workshops zum näturlichen Gärtnem
  • Schaffung eines Walliser Kompetenzzentrums Boden
  • Erste Eco-Schools-Auszeichnung im Wallis wurde vergeben
  • Strategie DUW 2030
  • Agenda 2030: Projekt "Urbane Böden"
  • Save Food. Fight Waste.
  • Grundwasser-Monitoring 2.0.
  • Sahara-Staub im Wallis
  • DUW Valais Excellence zertifiziert!
Zum Newsletter Nr 2 Zum Newsletter Nr 1
 

Newsletter der Dienststelle für Umwelt

Der Newsletter der Dienststelle für Umwelt informiert 1 bis 2 Mal jährlich über aktuelle Themen der Dienststelle für Umwelt. Er richtet sich sowohl an alle Akteure im Umweltsektor, als auch an ein breites Publikum.
Ihre E-Mail-Adresse wird nur dazu genutzt, Ihnen unseren Newsletter und Informationen über unsere Tätigkeiten zu senden. Ihnen steht jederzeit der Abmeldelink zur Verfügung, den wir in jede gesendete E-Mail einfügen.