• DE
  • FR
Canton du valais
  • Startseite
  • Organisation
  • Kommunikation und Medien
  • Schalter
  • Organisation
  • Verwaltung
  • DUW
  • Wasser
  • Grundwasser
  • Bohrbewilligung
menu

Gesuch für Bohrbewilligung

Nachfolgend finden Sie alle Informationen zum Gesuch für Bohrbewilligung im Wallis und zum Verfahren der Bohrbewilligung.

Einreichung des Gesuchdossiers und Dokumente

Das Bohrgesuch kann nur bearbeitet werden, wenn ein vollständiges Dossier eingereicht wird. Folgende Dokumente werden verlangt. Wählen Sie bitte Ihr Bohrprojekt aus:

Kontakt

Pierre Christe
Gruppenchef Grundwasser

  027 606 31 56
  pierre.christe@admin.vs.ch

Dienststelle für Umwelt
Avenue de la Gare 25
1950 Sitten

  Zufahrt


a) Das Gesuch für Bohrbewilligung ist vollständig und korrekt auszufüllen, durch einen Geologen zu validieren und die Gesuchsteller und Grundeigentümer zu unterschreiben.

b) Ein Situationsplan 1:500 im Format A3/A4 mit dem Standort der vorgesehenen und bestehenden Bohrungen auf der/den Parzelle(n) des Projektes.

c) Eine Hydrogeologische Machbarkeitsstudie für komplexe Projekte (> 4 EWS/Parzelle, Bohrtiefe > 200 m oder Ausführung in einer Zone der EWS-Karte mit spezifischen Auflagen, für Wasser-Wasser WP > 500 l/min) basierend auf den Daten des Untergrundes.

Das Gesuch ist bei der zuständigen Behörde einzureichen (bei der Gemeinde in der Bauzone und beim Kantonalen Bausekretariat ausserhalb der Bauzone) und öffentlich aufzulegen.

Bei einem unvollständig eingereichten Bohrgesuch werden Zusatzunterlagen verlangt, was zu einer Verzögerung beim Bewilligungsverfahren führt.

a) Das Gesuch für Bohrbewilligung ist vollständig und korrekt auszufüllen, durch einen Geologen zu validieren und die Gesuchsteller und Grundeigentümer zu unterschreiben.

b) Ein Situationsplan 1:500 im Format A3/A4 mit dem Standort der vorgesehenen und bestehenden Bohrungen auf der/den Parzelle(n) des Projektes.

c) Eine Hydrogeologische Machbarkeitsstudie für Entnahmemengen ab 500 l/min basierend auf den Daten des Untergrundes.

Das Gesuch ist bei der zuständigen Behörde einzureichen (bei der Gemeinde in der Bauzone und beim Kantonalen Bausekretariat ausserhalb der Bauzone) und öffentlich aufzulegen.

Bei einem unvollständig eingereichten Bohrgesuch werden Zusatzunterlagen verlangt, was zu einer Verzögerung beim Bewilligungsverfahren führt.

a) Das Gesuch für Bohrbewilligung ist vollständig und korrekt auszufüllen, durch einen Geologen zu validieren und die Gesuchsteller und Grundeigentümer zu unterschreiben.

b) Ein Situationsplan 1:500 im Format A3/A4 mit dem Standort der vorgesehenen und bestehenden Bohrungen auf der/den Parzelle(n) des Projektes.

c) Eine technische Notiz (oder ein hydrogeologischer Bericht falls vorhanden) welche die vorgesehenen Arbeiten, Messungen, Tests und Analysen beschreibt sowie die Auswirkungen auf das Grundwasser und die Schutzmassnahmen.

d) Die Vormeinung der Gemeinde und die Bestätigung von betroffenen Dritten (z. B. Gasleitung, Eisenbahn, usw.).

e) Eine Tabelle mit den Koordinaten der Bohrungen oder eine Shape-Datei, falls die Bohrungen auf mehreren Parzellen realisiert werden.

Das Gesuch ist direkt bei der DUW einzureichen, vorzugshalber per Mail, an sen-forages@admin.vs.ch.

Die DUW behält sich das Recht vor bei komplexen Projekten eine öffentliche Auflage zu verlangen und andere Dienststellen des Staates zu konsultieren.

Bei einem unvollständig eingereichten Bohrgesuch werden Zusatzunterlagen verlangt, was zu einer Verzögerung beim Bewilligungsverfahren führt.

a) Das Gesuch für Bohrbewilligung ist vollständig und korrekt auszufüllen, durch einen Geologen zu validieren und die Gesuchsteller und Grundeigentümer zu unterschreiben.

b) Ein Situationsplan des Erdgeschosses 1:200 im Format A3/A4 mit dem Dispositiv und den Installationen für die Grundwasserabsenkung (Spundwände, Baugrubensicherung, Brunnen, Kontrollpiezometer) und die Koordinaten der Wassereinleitung.

c) Ein Hydrogeologischer Bericht welche den Untergrund sowie das Verhalten des Grundwassers beschreibt, die Dimensionierung des Dispositivs für die Grundwasserabsenkung, die Wasserbehandlung und die Wassereinleitung sowie die möglichen Auswirkungen auf das Grundwasser und die Massnahmen zum Schutz und zur Überwachung.

d) Ein vertikaler Schnitt durch die Parzelle mit den Höhenkoten des Terrains, der Fundationen und der Baugrube sowie der Grundwasserstände und die Berechnung zur Durchflusskapazität (10 % Regel).

Das Gesuch ist bei der zuständigen Behörde einzureichen (bei der Gemeinde in der Bauzone und beim Kantonalen Bausekretariat ausserhalb der Bauzone) und öffentlich aufzulegen.

Bei einem unvollständig eingereichten Bohrgesuch werden Zusatzunterlagen verlangt, was zu einer Verzögerung beim Bewilligungsverfahren führt.

a) Das Gesuch für Bohrbewilligung ist vollständig und korrekt auszufüllen, durch einen Geologen zu validieren und die Gesuchsteller und Grundeigentümer zu unterschreiben.

b) Ein Situationsplan des Erdgeschosses 1:200 im Format A3/A4 mit den Positionen der geplanten und bestehenden Pfähle und Darstellung gemäss deren Tiefe und Durchmesser (farbige Symbole).

c) Ein Geotechnischer Bericht, welcher die vorgängigen Untersuchungen beschreibt, die Dimensionierung der Pfähle, Pfahltype (mit einem schematischen Schnitt) und die Erstellungsmethode.

d) Ein Hydrogeologischer Bericht, falls die Fundation das Grundwasser tangiert, welche die Schutzmassnahmen beschreibt und die Berechnung der Durchflusskapazität (10 % Regel) anhand der Methode von Dr. Stauffer (ETH Zürich).

Das Gesuch ist bei der zuständigen Behörde einzureichen (bei der Gemeinde in der Bauzone und beim Kantonalen Bausekretariat ausserhalb der Bauzone) und öffentlich aufzulegen.

Bei einem unvollständig eingereichten Bohrgesuch werden Zusatzunterlagen verlangt, was zu einer Verzögerung beim Bewilligungsverfahren führt.

a) Das Gesuch für Bohrbewilligung ist vollständig und korrekt auszufüllen, durch einen Geologen zu validieren und die Gesuchsteller und Grundeigentümer zu unterschreiben.

b) Ein Baustellen Situationsplan 1:200 im Format A3/A4 mit der Position des Bohrdispositifs (Gruben, Maschinen, Schlammaufbereitung) und der Kontrollpiezometer.

c) Ein hydrogeologischer Bericht, welcher basierend auf Voruntersuchungen den Untergrund und das Verhalten des Grundwassers beschreibt, die eventuellen Auswirkungen durch die Bohrarbeiten antizipiert und entsprechende Überwachungs – und Schutzmassnahmen festlegt.

d) Ein Technischer Bericht welcher die Bohrtechnik und –Methode sowie die verwendeten Materialien, das System für die Bohrschlammbehandlung/ Rezyklierung beschreibt, ergänzt durch eine Notfallprotokoll für die Intervention bei einem Unfall und/oder einem Notfall.

e) Ein Längsschnitt der gerichteten Bohrung auf welchem folgendes dargestellt wird: die durchquerte Lithologien (Prognoseprofil), die Höhenkoten des Geländes und der Gruben, die Grundwasserstände und das Profil von Fliessgewässern/Kanälen falls vorhanden, die antizipierten Schwierigkeiten, sowie eine Berechnung zur Einhaltung der Grundwasser-Durchflusskapazität (10%-Regel).

Das Gesuch ist bei der zuständigen Behörde einzureichen (bei der Gemeinde in der Bauzone und beim Kantonalen Bausekretariat ausserhalb der Bauzone) und öffentlich aufzulegen.

Bei einem unvollständig eingereichten Bohrgesuch werden Zusatzunterlagen verlangt, was zu einer Verzögerung beim Bewilligungsverfahren führt.

a) Das Gesuch für Bohrbewilligung ist vollständig und korrekt auszufüllen, durch einen Geologen zu validieren und die Gesuchsteller und Grundeigentümer zu unterschreiben.

b) Ein Situationsplan 1:500 im Format A3/A4 mit dem Standort der vorgesehenen und bestehenden Bohrungen auf der/den Parzelle(n) des Projektes.

c) Der Technische Bericht mit den Umweltaspekten ist nach Rücksprache mit der DUW auszuarbeiten.

Das Gesuch ist bei der zuständigen Behörde einzureichen (bei der Gemeinde in der Bauzone und beim Kantonalen Bausekretariat ausserhalb der Bauzone) und öffentlich aufzulegen.

Bei einem unvollständig eingereichten Bohrgesuch werden Zusatzunterlagen verlangt, was zu einer Verzögerung beim Bewilligungsverfahren führt.

a) Das Gesuch für Bohrbewilligung ist vollständig und korrekt auszufüllen, durch einen Geologen zu validieren und die Gesuchsteller und Grundeigentümer zu unterschreiben.

b) Ein Situationsplan 1:500 im Format A3/A4 mit dem Standort der vorgesehenen und bestehenden Bohrungen auf der/den Parzelle(n) des Projektes.

c) Es können Technische Präzisierungen gemäss den Auflagen der DUW verlangt werden.

Die DUW behält sich das Recht vor aufgrund der Komplexität des Projektes eine öffentliche Auflage zu verlangen und andere Dienststellen des Staates über das Kantonale Bausekretariat zu konsultieren.

Bei einem unvollständig eingereichten Bohrgesuch werden Zusatzunterlagen verlangt, was zu einer Verzögerung beim Bewilligungsverfahren führt.

Documents

pdf Bewilligungsprozedur geothermische Bohrungen - Schema
pdf Gesuch für Bohrbewilligung - Vollzughilfe
pdf Gesuchsformular - Bohrbewilligung mit oder ohne Grundwasserentnahme
doc Gesuchsformular für Bohrbewilligung mit oder ohne Grundwasserentnahme
doc Meldeformular - Anker für Schutzbauten (Naturgefahren)
pdf Irrigation pour la lutte contre le gel - cahier des charges
  • Startseite
    • Vorstellung
    • Kontakt
    • Charta
    • Strategie 2030
    • Zufahrt DUW
    • Zufahrt Labo DUW
  • Kommunikation
    • Newsletter
    • News
    • Medienanfragen
    • Podcast "Le geste pour l'environnement"
  • Boden
    • Das Kompetenzzentrum Boden - Wallis
    • Funktionen des Bodens
      • Der Boden erklärt für Jugendliche
    • Böden und Baustellen
    • Landwirtschaftliche Böden
    • Böden in Bebauten Gebieten
    • Projekt « Städtische Böden »
    • Bodenschutz im Wald
    • Belastung des Bodens
  • Wasser
    • Oberflächengewässer
      • Bewilligung einer Wasserennahme aus einem Fliessgewässer oder See beantragen
      • Karte : Oberflächengewässer
    • Grundwasser
      • Informationssystem Grundwasser - STRATES-VS
      • Vollzugshilfen für die Realisierung der hydrogeologischen Studien
      • Gewässerschutzkarte
      • Zulässigkeitskarte für Erdwärmesonden
      • Zulässigkeitskarte für Versickerungsanlagen
      • Zulässigkeitskarte für Grundwasserwärmenutzung
      • Bohrbewilligung
      • Grundwasserkarten
      • Projekte
        • Untersuchung des Grundwasserverhaltens in Visp
        • Projekt Interreg RESERVAQUA
        • KARSYS-WALLIS
      • Dokumente zum Herunterladen
    • Abwasserbehandlung
      • Entwässerung
      • Karte der Abwasserbehandlung
      • Dokumente für die Klärwärter
      • Kommunales Abwasser-Musterreglement und Richtlinie zur Festsetzung der Abwassergebühren
    • Gewässerschutz
      • Mikroverunreinigungen
      • Vorschriften bezüglich Tankanlagen
      • Lagerung und Ausführung des Hofdüngers
      • Vollzugshilfe zur Beseitigung widerrechtlich abgestellter Fahrzeuge
    • Dossier Pestizide
      • Wasserqualität
      • Strategie
      • Massnahmen
      • Gärtnern ohne Pestizide
      • Gesetze und Links
    • Weg des Wassers
    • Gewässerschutzlabor
    • Gewässerverschmutzung, was tun ?
  • Abfälle
    • Kantonaler Abfallbewirtschaftungsplan
      • Muster Gemeinde Abfallreglement
    • Entsorgung
      • Karte : Kontrollierten Deponien
      • Bewilligung für Feuer im Freien
    • Anlagen zur Verwertung mineralischer Abfälle
    • Statistiken nach Gemeinde
    • Sensibilisierung für Lebensmittelverschwendung
  • Altlasten
    • Kataster der belasteten Standorten
    • Was ist ein belasteter Standort?
    • Informationen über PFAS
    • Situation im Wallis
    • Nützliche Dokumente
      • Voruntersuchung
      • Detailunteruschung
      • Überwachung
      • Sanierung
      • Schiessanlagen
    • Grossgrundkanal
      • Ausgangslage
      • Untersuchungen
      • Quecksilberperimeter
      • Vorsorgliche Massnahmen
      • Bodenarbeiten
      • Kataster und Überwachung
      • Katasterauszug
      • Sanierungen
      • Untersuchungsberichte und Stellungnahmen
      • Dokumentation
      • Ihre Fragen
    • Gamsenried
      • Deponiegeschichte
      • Untersuchungsergebnisse
      • Sicherungsmassnahmen
      • Behandlung der Schadstofffahne mittels Biosparging
      • Sanierung
      • Berichte und Stellungnahmen
  • Luft
    • Luftqualität
      • Letzte 3 Tage
      • Wochenrückblick
      • Standard Auswertung
      • Erweiterte Abfragen
      • Aktuelle Messwerte
      • Umweltradioaktivität
      • Jahresbericht zur Luftqualität
    • Luftverschmutzung
      • kantonaler Massnahmenplan zur Luftreinhaltung
      • Kontrolle des Emissionen
      • Kantonaler Emissionskataster
    • Heizungen
      • Feuerungskontrolle
      • Subventionsprogramm für Partikelfilter in Holzheizungen
      • Terrassenheizungen
      • Für Fachleute
    • Baustellen
      • Bauchrichtlinie Luft
      • SUVA-Richtlinien
    • Maschinen und Instandhaltung
      • Baumaschinen-Erklärung
      • Anmeldung von dieselbetriebenen Maschinen in Steinbrüchen und Kieswerken
      • Behandlung von Oberflächen im Freien
    • Themen Wege der Luft
      • Mund
      • Montana
    • Gesundheit
    • Hilfe für Bewilligungen
  • Elektrosmog
    • Elektrosmog im Alltag
    • Sendeanlagen der Mobiltelefonie
    • Hauptübertragungsleitungen für Strom
  • Lärm
    • Strassenlärm
      • Lärmsanierung der Gemeindestrassen
      • Lärmbelastungskataster
    • Bahnlärm
    • Fluglärm
    • Lärm von Wärmepumpen
      • Meldung und Beurteilung von Wärmepumpenlärm
  • Umweltprüfung und Koordination
    • UVP
      • UVP-Prozess
      • Inhalt-UVB
      • Auskunft und Weiterbildung
    • Umweltnotiz
    • UBB
    • SUP
    • Vorbereitung Ihres Dossiers
    • Dokumente, Links und Quellen

Info Gemeinden

  • Canton du valais
  • Arbeitsinstrumente

    • Personenverzeichnis
    • Geoportal
    • Gesetzgebung
    • Intranet
    • Gemeindeportal
  • Diverses

    • Stellenbörse
    • Login IAM
  • Informationen

    • Amtsblatt
    • vis-à-vis
    • Disclaimer
  • Soziale Netzwerke

  • Login
  • Onlineleistungen