Medienmitteilung

Das Montela Hotel & Resort gewinnt den Digitourism Award 2024!

04/06/2024 | Dienststelle für Wirtschaft, Tourismus und Innovation

Arolla, 4. Juni 2024 | Das Montela Hotel & Resort mit Sitz in Saas-Grund ist der Gewinner des Digitourism-Preises 2024. Die mit CHF 15'000 dotierte Auszeichnung würdigt die Digitalisierungsarbeit des Hotels, insbesondere die Umsetzung einer Plattform für die Online-Bestellung von Mahlzeiten und regionalen Produkten von lokalen Anbietern.

Der Preis wurde am Dienstag von Staatsrat Christophe Darbellay im Rahmen der Digitourism-Tage im Hotel Kurhaus in Arolla überreicht. An diesen Tagen trafen sich rund 120 Tourismusunternehmer und Digitalspezialisten zu Konferenzen, Workshops und Austausch. Die Skischule Verbier und Alpes'Huskies, die es in die Endrunde geschafft hatten, erhielten den mit je CHF 5’000 dotierten Herzenspreis der Jury.

Diese Ausschreibung zeichnet beispielhafte und innovative digitale Projekte im Tourismussektor im Wallis aus. In dieser zweiten Ausgabe hat die Fachjury unter den 23 eingegangenen Bewerbungen das Montela Hotel & Resort zum Hauptgewinner ernannt. Dieses geht mit einem Preis im Wert von maximal 15'000 CHF nach Hause. Das Hotel in Saas Grund, das 16 Suiten und 75 Serviced Apartments vermarktet, wurde für sein Projekt im Bereich der Gastronomie ausgezeichnet. Seit Ende 2020 bietet das Hotel seinen Gästen nämlich ein Mahlzeitenangebot an. Zu diesem Zeitpunkt wurde die Online-Bestellplattform Wallmont eingeführt.

Bestellen Sie Ihr Essen ganz einfach per Handy.
Diese ermöglicht es den Kunden, Mahlzeiten ganz einfach über ihr Mobilgerät zu bestellen, ohne eine App herunterladen zu müssen. Dieses digitale Projekt hat nicht nur das Kundenerlebnis verbessert, sondern auch die Arbeitsbelastung der Mitarbeiter verringert. Mithilfe dieses digitalen Tools konnte das Montela Hotel & Resort seine Ferienwohnungen in "Serviced Apartments" umwandeln und sich so zu einem "Hotel & Resort" weiterentwickeln. Das Projekt führte auch zu einer kontinuierlichen Steigerung der Einnahmen im Gastronomiebereich und steigerte die Attraktivität des Hauses deutlich. Die Gäste schätzen die Möglichkeit, lokale und frische Mahlzeiten online zu buchen (Frühstück, Abendessen, frisches Brot usw.), was die Nachfrage nach Apartments mit Zusatzleistungen steigert.

Die von Mabeo in Naters entwickelte und umgesetzte Wallmont-Plattform wird durch das Feedback von Gästen und Mitarbeitern laufend angepasst und sorgt so für eine ständige Verbesserung der Nutzererfahrung.

Die Anwendung ermöglicht die Verwaltung der Küchenestände und erleichtert auch die Bedürfnisse der Gäste.

Auch ein Buchungsverwaltungssystem und ein intelligenter Telefon-Copilot wurden ausgezeichnet.
"Die Qualität der Dossiers, die sich für den Digitourism-Preis beworben haben, war dieses Jahr wirklich hoch", sagt Daniel Rüfle, der für den Preis verantwortlich ist. "Die Jury hat daher beschlossen, zwei weitere Projekte auszuzeichnen: Alpes'Huskies und die Schweizer Skischule Verbier. Beide erhalten einen Preis im Wert von CHF 5'000, mit dem sie ihr Digitalisierungsprojekt weiterentwickeln können."

Das in Champéry ansässige Unternehmen Alpes'Huskies hat die Verwaltung seiner Buchungen und Zahlungen für seine Aktivitäten in Verbindung mit Schlittenhunden digitalisiert. Da das Unternehmen mit einer starken Nachfrage und einem fehlenden Sekretariat konfrontiert war, passte es eine bestehende Software auf dem Markt an, die eine effiziente Verwaltung von Buchungen, Zahlungen und Rückerstattungen ermöglichte. Dieses digitale Projekt verbesserte die Organisation durch eine optimierte Verwaltung und setzte gleichzeitig Zeit für Tätigkeiten mit Kundenkontakt frei.

Die Schweizer Skischule Verbier arbeitete ihrerseits im Winter 2023-2024 mit einem Technologieunternehmen zusammen, um einen intelligenten Telefon-Copiloten einzusetzen. Dieses auf künstlicher Intelligenz basierende Sprachassistenzsystem verwaltet Anrufe in Abwesenheit der Mitarbeiter und bietet präzise und benutzerfreundliche Antworten, wobei es eine fortschrittliche Datenbank nutzt. Es ist rund um die Uhr verfügbar, verbessert die Erreichbarkeit und das Kundenerlebnis, analysiert Anrufdaten für personalisierte Antworten und hilft bei der Verwaltung von Rückrufen durch ein integriertes Benachrichtigungssystem. Dieses automatisierte System hat seit seiner Einführung im letzten Herbst bereits mehr als 3200 Anrufe bearbeitet.
Die nächste Ausgabe des Digitourism-Preises und der Digitourism-Tage ist für das Frühjahr 2025 geplant. Die Eingabe für die Bewerbungen wird im kommenden März ausgeschrieben.

Über Digitourism
Digitourism wird vom Kanton Wallis über die Dienststelle für Wirtschaft, Tourismus und Innovation (SETI) und von den Partnern der Walliser Wirtschaftsförderung angeboten und ist ein mehrjähriges Programm, das sich auf die lokalen digitalen Kompetenzen stützt, um die digitale Transformation innerhalb der Walliser Tourismusunternehmen zu stärken und zu beschleunigen.

Zusätzliche Informationen für die Medien:
Digitourism
Daniel Rüfle, Verantwortlicher für den Digitourism-Preis
contact@digitourism.ch
+41 79 705 20 94

https://digitourism.ch