News

Revitalisierung des Niderbachs für den Preis «Gärten & öffentliche Räume Wallis» 2022 nominiert

Der Niderbach ist ein Wasserlauf, der durch das Goms fliesst. Das Projekt zu dessen Revitalisierung wurde für den Preis «Gärten & öffentliche Räume Wallis» nominiert. Berücksichtigt wurden Projekte, die zwischen dem 1. April 2017 und dem 31. März 2022 auf dem Kantonsgebiet realisiert worden waren.

Der Niderbach und das Naherholungsgebiet am Geschinersee wurden in den letzten zwei Jahren vollständig revitalisiert. Die neu gestaltete Landschaft wertet den Lebens- und Erholungsraum für Menschen, Tiere und Pflanzen auf. Es handelt sich um ein Vorzeigebeispiel dafür, wie die ökologische Aufwertung von Biotopen im Einklang mit der touristischen Naherholung umgesetzt werden kann.

Der Preis «Gärten & öffentliche Räume Wallis» wird vom Dachverband «JardinSuisse Valais» gemeinsam mit dem Kanton organisiert und zeichnet alle zwei Jahre Projekte aus, die eine hohe Qualität und eine nachhaltige Entwicklung im Bereich der Gestaltung von öffentlich zugänglichen Aussenräumen aufweisen. Mit dem Preis soll das Bewusstsein für gute landschaftsgärtnerische Arbeiten geschärft werden.  

Zu Beginn des Projekts befand sich das Ökosystem beim Niderbach in einem schlechten Zustand: Die Wassertiere konnten sich nicht richtig durch den Fluss bewegen und am Ufer fehlte die natürliche Vegetation. Im Mittelpunkt des Vorhabens stand deshalb, das Biotop aufzuwerten, die Durchgängigkeit für Fische zu gewährleisten und das Vorkommen von Libellen, Grasfröschen und Kröten zu fördern. Die Uferbereiche wurden mit standorttypischen Pflanzen und bedrohten Arten bepflanzt. Darüber hinaus wurden Stecklinge eingesetzt und kleine temporäre Kleingewässer angelegt. Besucherinnen und Besucher können diese kleine Oase auf einem dafür vorgesehenen Weg entdecken.

Das Projekt wurde von den Gemeinden Obergoms und Goms mit Unterstützung der kantonalen Dienststelle für Wald, Flussbau und Landschaft (DWFL), des Bundesamtes für Umwelt (BAFU) und Pro Natura umgesetzt. 

Mehr zum Projekt

Weitere Informationen zur Renaturierung von Gewässern