Beratungskonzept

Beratungskonzept

Das Beratungskonzept der BSL Oberwallis dient der Verständigung zwischen den Mitarbeitenden und steigert deren persönliche Beratungskompetenz. Durch das Konzept wird das Beratungsverständnis der BSL in umfassender Weise aufgezeigt. Das Konzept baut auf reflektierten Grundhaltungen, aktuellen Theorien und wissenschaftlichen Erkenntnissen auf, welche sich auch im Beratungsmodell (GUIDE-Modell) wiederfinden. Dieses bildet die Grundlage zur konkreten Umsetzung im Beratungsalltag.

Das Beratungskonzept der BSL Oberwallis finden Sie weiter unten.

 

Beratungsmodell

Das GUIDE-Modell eignet sich für den Einsatz in der Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung. Es umfasst persönliche Ressourcen und Aktivitäten, welche für eine selbstbestimmte und erfolgreiche Laufbahngestaltung wichtig sind. Das Modell unterstützt die Beratungspersonen der BSL Oberwallis darin, Beratungsprozess und -inhalte klar zu strukturieren sowie an die persönlichen Bedürfnisse ihrer Kundinnen und Kunden anzupassen. Während des gesamten Beratungsprozesses bietet das GUIDE-Modell Orientierung und Transparenz.

Das GUIDE-Modell ist im Beratungskonzept der BSL sowie in verschiedenen Publikationen beschrieben (siehe weiter unten unter «Dokumente»).

Arbeitsmittel zur Umsetzung des Modells im Berufsalltag →  Informationen für Fachpersonen

 

Informationen für Fachpersonen

Arbeitsinstrumente

Weiter unten finden Sie eine getroffene Auswahl an Arbeitsblättern, welche in der Beratungsarbeit nach dem GUIDE-Modell ihre Anwendung finden.

Die theoriegestützten Arbeitsblätter werden ergänzend zu quantitativen und anderen qualitativen Verfahren eingesetzt (siehe Beratungskonzept der BSL Oberwallis, S. 69–74). Sie greifen zentrale Themen aus den vier Beratungsmodulen auf und dienen unter anderem dem vertieften Verstehen und Fördern von persönlichen Ressourcen und Aktivitäten zur selbstbestimmten und erfolgreichen Laufbahngestaltung. Gezielt ausgewählt und angewendet bieten die Arbeitsblätter, innerhalb des Beratungsgesprächs sowie als Hausaufgabe zwischen zwei Gesprächen, eine wichtige Reflexionsgrundlage für Kundinnen und Kunden.

 

Das GUIDE-Modell auf dem Beratungstisch dient zur Orientierung und schafft Transparenz.

 

Arbeitsblätter

Die Arbeitsblätter sind nach den Modulen des Beratungsmodells GUIDE abgelegt. «E» steht explizit für den Einsatz bei Erwachsenen, «J» analog für Jugendliche. Ohne eine solche Differenzierung sind die Arbeitsblätter sowohl für Erwachsene, wie auch für Jugendliche einsetzbar. Sie finden die Arbeitsblätter in drei Versionen, sofern dies für den Einsatz sinnvoll ist:

  • umfassende Version: Theorieteil, Beschreibung von Ziel und Einsatz des Arbeitsblattes, Kundenteil
  • Kundenversion: Kundenteil zur handschriftlichen Bearbeitung
  • Onlineversion: elektronisch ausfüllbare Kundenversion

1. Ausgangslage erfassen

Anliegen und Ausgangslage erfassen

Karriere-Ressourcen und wichtige Aktivitäten zur Laufbahngestaltung erheben

Beratungsziele und -inhalte ableiten und festhalten

Beratungsbeziehung aufbauen

3. Lösungen erarbeiten

Lösungen erarbeiten

Karriere-Ressourcen und Aktivitäten zur Laufbahngestaltung nutzen und entwickeln (siehe Erweitern der Kenntnisse)

Entscheiden

4. Umsetzen und überprüfen

Planung der weiterführenden Schritte, Verantwortlichkeiten regeln

no folder with id 9409628

Karriere-Ressourcen und Aktivitäten zur Laufbahngestaltung nutzen und entwickeln (siehe Erweitern der Kenntnisse)

no folder with id 9409631

Realisierungsunterstützung

no folder with id 9409635

Reflexion der Beratung

no folder with id 9409638

Sind Sie interessiert an neuen Arbeitsblättern?

Möchten Sie das GUIDE-Modell als Drehscheibe bestellen?

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf: berufsberatung-brig@admin.vs.ch