Arbeitsmarktbeobachtung Wallis

Die Arbeitsmarktbeobachtung Wallis (ABW) bietet in Form von thematischen Publikationen ein qualitatives Bild des Arbeitsmarktes im Wallis an. Die ABW ist ebenfalls darauf bedacht, quantitative Daten über den Walliser Arbeitsmarkt hervorzubringen.

Aufgaben

  • die Entwicklung des Walliser Arbeitsmarktes beobachten, indem die Merkmale (z.B. Qualifikation, Kompetenz, Alter) der Stellensuchenden und der Beschäftigten im Allgemeinen sowie die Bedürfnisse der Arbeitgeber analysiert werden
  • Informationen über den Walliser Arbeitsmarkt (allgemeine Entwicklung der Arbeitslosigkeit, Entwicklung in den verschiedenen Wirtschaftszweigen) sammeln und zur Verfügung stellen
  • an Aktionen im Rahmen der Wirtschaftsförderung und -entwicklung für alle Fragen der Beschäftigung teilnehmen
  • die Entwicklung der Arbeitsbedingungen, insbesondere des Lohnniveaus, analysieren
  • mit verschiedenen Institutionen, die im Bereich Ausbildung-Beschäftigung wirken, zusammenarbeiten

Arbeitsmarktbeobachtung der Romandie und des Tessins

Die Arbeitsmarktbeobachtung Wallis ist Mitglied der Arbeitsmarktbeobachtung Westschweiz und Tessin (Observatoire romand et tessinois de l’emploi - ORTE). ORTE arbeitet vernetzt und realisiert Studien über verschiedene Aspekte des Arbeitsmarkts der lateinischen Kantone.

Publikationen der Arbeitsmarktbeobachtung Wallis

Arbeitsmarktbeobachtung Wallis

Dienststelle für Industrie, Handel und Arbeit

Av. du Midi 7
1950 Sitten
Christophe Juilland
Verantwortlicher ABW
027 606 72 99
christophe.juilland@admin.vs.ch
Eduard Nevistic
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
027 606 73 38
eduard.nevistic@admin.vs.ch