Covid-Zertifikat

Um ein COVID-Zertifikat zu erhalten, finden Sie alle Informationen unter www.zertificat-vs.ch.

Weitere Informationen : COVID-Zertifikat - Bundesamt für Gesundheit BAG

SITUATION ^

News


 15.12.2022

Seit dem 15. Dezember 2022 wird der Link für die Anmeldung zur COVID-19-Impfung in den kantonalen Impfzentren durch die Adresse www.vs.ch/covid-impfung ersetzt. Diese Änderung steht im Zusammenhang mit dem Beschluss des Bundes, die Verwaltung der IT-Tools für die Anmeldung zur Impfung an die Kantone zu delegieren. Die vom Kanton Wallis gewählte Lösung wurde auch von der Mehrheit der anderen Kantone gewählt.
Die Erneuerung der Auffrischimpfung wird allen Personen über 16 Jahren, insbesondere gefährdeten Personen, frühestens vier Monate nach der Injektion der vorherigen Impfdosis oder nach einer COVID-19-Infektion empfohlen.
Die Impfung ist auch in einigen Arztpraxen und Apotheken möglich. Bei Interesse erkundigen Sie sich bitte bei der Einrichtung Ihrer Wahl. Weitere Informationen über das COVID-19-Virus sind weiterhin unter www.vs.ch/covid-19 erhältlich.

Epidemiologische Situation im Wallis

Statistiken über die epidemiologische Situation im Kanton Wallis (bis zum 1. Februar 2023).

Entwicklung der Situation in der Schweiz (Website des Bundes).

 

Impfung gegen COVID-19 ^

WO KANN MAN SICH IMPFEN LASSEN?

 

ARZTPRAXEN

Mehrere Arztpraxen beteiligen sich an der Impfkampagne. Erkundigen Sie sich bei Interesse bei Ihrem Arzt. 

​​​​APOTHEKEN

Mehrere Apotheken beteiligen sich an der Impfkampagne. Erkundigen Sie sich bei Interesse in Ihrer Apotheke.

IMPFZENTREN    Anmeldung

Die Impfung wird für Personen ab 16 Jahren in den Impfzentren von Collombey und Sitten angeboten.

Impfungen sind im Prinzip mit Anmeldung über die Adresse www.vs.ch/covid-impfung möglich. Bevor Sie sich registrieren, lesen Sie bitte das Registrierverfahren und die FAQ.

Bei Problemen beantwortet die COVID-19-Hotline des Kantons Wallis unter 058 433 01 44 (Montag bis Freitag von 8:30 bis 12:00 Uhr) Ihre Fragen.

 

AUFFRISCHIMPFUNG

Die Verabreichung einer Auffrischdosis mit einem mRNA-Impfstoff könnte frühestens vier Monate nach der letzten erhaltenen Impfstoffdosis oder nach einer Infektion erfolgen.

Die Auffrischimpfung (Booster) verstärkt den Schutz gegen COVID-19. Sie führt insbesondere zu einer Verringerung der schweren Formen der Krankheit und trägt dazu bei, die Verbreitung des Virus zu verlangsamen. Sie verringert auch das Risiko einer Hospitalisierung und hilft, die Kapazitäten der derzeit stark ausgelasteten Spitäler zu erhalten. Die Injektion einer Auffrischdosis ist kostenlos und wird für die gesamte Bevölkerung ab 16 Jahren empfohlen, vor allem gefährdete Personen (Personen ab 65 Jahren sowie Personen zwischen 16 und 64 Jahren mit hohem individuellen Risiko aufgrund einer spezifischen Vorerkrankung, einer Schwangerschaft oder wegen Trisomie 21).

Da schwere Krankheitsverläufe bei Kindern und Jugendlichen unter 16 Jahren äussert selten sind, wird für diese Altersgruppe (5-15 Jahre) die Auffrischimpfung nicht mehr empfohlen.

Die Anmeldung erfolgt für die Impfzentren des Kantons unter www.vs.ch/covid-impfung. Die Auffrischimpfung ist auch in einigen Arztpraxen und Apotheken möglich.

 

FAQ

Die Impfung löst eine Immunantwort aus, die das für COVID-19 verantwortliche Virus bei einer Ansteckung unschädlich macht. Sie findet auf freiwilliger Basis statt. Detaillierte informationen sind auf dem Impf-Infohub des BAG oder bei der nationalen Infoline Covid-19-Impfung (täglich 6 bis 23 Uhr): +41 58 377 88 92 verfügbar. 

  • um das Ansteckungsrisiko zu verringern und das Risiko von Komplikationen zu senken;
  • um sich selbst und seine Umgebung, insbesondere Risikopersonen, zu schützen;
  • um die Zahl der Hospitalisierungen zu senken und so die Betreuung all jener Personen zu gewährleisten, die eine Behandlung benötigen;
  • um die negativen gesundheitlichen, psychischen, sozialen wie wirtschaftlichen Auswirkungen der Pandemie zu reduzieren und eine erneute Überlastung der Spitäler zu vermeiden, die zu weiteren Restriktionsmassnahmen führen würde.

m-RNA Impfstoffe

Die Impfstoffe Comirnaty (Pfizer/BioNTech) und Spikevax (Moderna) werden im Rahmen der Impfkampagne gegen COVID-19 am häufigsten eingesetzt. Den gesammelten Daten zufolge ist der Comirnaty-Impfstoff nach zwei Impfdosen zu 95% wirksam gegen eine symptomatische Erkrankung. Diese Rate liegt bei 94% für den Impfstoff Spikevax. Der Schutz, den der Impfstoff bietet, nimmt jedoch mit der Zeit ab, weshalb der Bevölkerung ab 16 Jahren eine Auffrischsdosis empfohlen wird.

Vektor-Impfstoffe

Der Janssen-Impfstoff (Johnson & Johnson) ist in den Impfzentren des Kantons Wallis zur Verfügung. Er kann ab dem Alter von 18 Jahren verabreicht werden. Dieser Impfstoff erfordert für eine vollständige Impfung nur eine Dosis, hat aber eine geringere Wirksamkeitsrate gegen eine symptomatische Erkrankung (ca. 65%). Diese Rate steigt mit einer Auffrischsdosis auf 82%.

Der Janssen-Impfstoff ist in den Impfzentren des Kantons erhältlich. Sie können sich an die kantonale Hotline wenden, wenn Sie eine Dosis dieses Impfstoffs erhalten möchten.

Protein-Impfstoffe

Der Impfstoff Nuvaxovid (Novavax) ist in den Impfzentren des Kantons Wallis erhältlich sein. Sie können sich an die kantonale Hotline wenden, wenn Sie eine Dosis dieses Impfstoffs erhalten möchten.

Der Impfstoff Nuvaxovid kann ab dem Alter von 18 Jahren verabreicht werden. Den gesammelten Daten zufolge liegt seine Wirksamkeit gegen eine symptomatische Erkrankung nach zwei Dosen bei etwa 90 %.

Ausführlichere Informationen finden Sie im Impfstoff-Infohub des BAG.

Grundimmunisierung

Für die Erstimpfung (Grundimmunisierung) ist eine Impfstoffdosis (oder zwei Dosen in einem Abstand von einem Monat) notwendig.

Auffrischimpfung

Um den bestmöglichen Schutz zu erhalten, wird empfohlen, die Grundimmunisierung mit einer Auffrischsdosis zu vervollständigen. Diese wird frühestens vier Monate nach der letzten Impfdosis oder nach einer Infektion mit COVID-19 empfohlen.

Erneuerung der Auffrischimpfung

Eine erneute Auffrischimpfung ist ab 4 Monaten nach der letzten erhaltenen Impfdosis oder nach einer COVID-19-Infektion möglich.

Alle Personen ab 16 Jahren können sich gegen COVID-19 impfen lassen.

Eine Auffrischimpfung mit einem mRNA-Impfstoff wird für die gesamte Bevölkerung ab 16 Jahren empfohlen.

Für schwangere Frauen ab dem zweiten Schwangerschaftsdrittel und stillende Frauen ist die Impfung mit einem mRNA-Impfstoff möglich und wird empfohlen.

Die Impfung ist für die Bevölkerung kostenlos, wenn sie von den Behörden empfohlen wird. In diesem Fall werden die Kosten der Impfung vollständig von der Krankenversicherung (ohne Franchise oder Selbstbehalt), den Kantonen und dem Bund übernommen.

Derzeit ist die Impfung gegen COVID-19 für die gesamte Bevölkerung ab 16 Jahren kostenlos.

Ab dem 1. Januar 2023 wird die Impfung gegen COVID-19 für Auslandschweizerinnen und Auslandschweizer sowie für reisende Personen aus dem Ausland (z.B. Touristinnen und Touristen) gegen Bezahlung erhältlich sein. Der Preis für die Impfung wird Fr. 64.- pro Injektion betragen.

Für alle in der Schweiz wohnhaften Personen bleibt die Impfung gegen COVID-19 kostenlos.

Da die Impfstoffe von Swissmedic zugelassen wurden, erfüllen sie hohe Anforderungen in Bezug auf Herstellung, Qualität, Wirksamkeit und Sicherheit. Laut den von Swissmedic ausgewerteten Studiendaten beträgt der Impfschutz für Erwachsene sieben Tage nach der Verabreichung der zweiten Impfdosis über 90 %. Die während der Zulassungsstudien am häufigsten beobachteten Nebenwirkungen sind mit denen einer Grippeimpfung vergleichbar. Weitere Informationen finden sie auf der Website des BAG.

Nein. Sie können sich nicht mit dem COVID-19 infizieren, wenn Ihnen der Impfstoff verabreicht wird, da er kein Coronavirus enthält.

Bei Symptomen, die mit COVID-19 in Verbindung gebracht werden könnten, empfehlen die Gesundheitsbehörden allen Personen, auch geimpften, ihre Kontakte (insbesondere mit Risikopersonen) einzuschränken und sich auf COVID-19 testen zu lassen. Denn obwohl die Impfung einen sehr hohen Schutz verleiht, kann die Möglichkeit einer Infektion nicht völlig ausgeschlossen werden. So können Sie sich und möglicherweise auch andere infizieren, auch wenn Sie geimpft wurden.

Da die Isolationspflicht aufgehoben wurde, müssen Sie bei einem positiven Testergebnis keine besonderen Schritte unternehmen. Die Behörden raten jedoch, die Kontakte während der gesamten Dauer der Symptome einzuschränken und die Hygienegesten an öffentlichen Orten strikt einzuhalten (Tragen einer Maske, Händehygiene, ...).

Nein, die Covid-19-Impfung hat keinen Einfluss auf die Fruchtbarkeit.

Durch die Impfung werden keine Antikörper gegen die Plazenta gebildet. Durch die Impfung wird eine Abwehrreaktion des Körpers gegen das Coronavirus hervorgerufen. Diese Abwehrreaktion richtet sich sehr spezifisch gegen das Coronavirus und hat keinen Einfluss auf die Fruchtbarkeit.

Unser Körper erkennt nach der Impfung das Coronavirus anhand seines typischen Spike-Proteins und kann das Virus gezielt bekämpfen. Das Spike-Protein des Coronavirus ähnelt leicht einem menschlichen Protein für die Entwicklung der Plazenta. Die Ähnlichkeit aber ist viel zu gering, um den Körper zu verwirren: Es ist unmöglich, dass die Antikörper gegen das Spike-Protein des Coronavirus sich auch gegen das körpereigene Protein für die Plazenta-Entwicklung richten.

Man kann sich das etwa so vorstellen: Zwei Telefonnummern haben als Gemeinsamkeit, dass beide die Ziffer 4 enthalten. Sie sind aber in jeder anderen Hinsicht unterschiedlich. Wenn man die eine Nummer wählt, erreicht man sehr spezifisch auch ihren Inhaber - und nicht den Inhaber der zweiten Nummer. In ähnlicher Weise richten sich die durch die Impfung stimulierten Antikörper nur gegen das Spike-Protein des Coronavirus.

Wir empfehlen Ihnen die Covid-19-Impfung mit einem mRNA-Impfstoff vor oder während der Schwangerschaft. Denn schwere Verläufe von Covid-19 sind bei schwangeren Frauen viel häufiger als bei gleichaltrigen nicht schwangeren Personen. Zudem ist das Risiko einer Frühgeburt deutlich erhöht, wenn Sie sich während der Schwangerschaft mit dem Coronavirus anstecken. Die Impfung vor oder während der Schwangerschaft schützt Sie und das ungeborene Kind.

Planen Sie schwanger zu werden? Dann lassen Sie sich möglichst bald impfen.

Sind Sie bereits schwanger und haben vor der Schwangerschaft noch keine Impfung erhalten? Dann empfehlen wir Ihnen die Impfung ab 12 Schwangerschaftswochen (d. h. ab dem 2. Schwangerschaftsdrittel). Sie ist grundsätzlich aber auch früher in der Schwangerschaft möglich.

Wenn Sie schwanger sind oder eine Schwangerschaft planen und Fragen zur Impfung haben, sprechen Sie mit Ihrer Ärztin /Ihrem Arzt oder Ihrer Hebamme.

Informationen über die Impfung in verschiedenen Sprachen

Massnahmen ^

Massnahmen auf nationaler Ebene

Mitteilung des Bundesrates vom 30. März 2022.

Massnahmen und Verordnungen auf Bundesebene

 

 

 

Kantonale Massnahmen

Das Tragen von Masken in Gesundheitseinrichtungen ist nicht mehr zwingend obligatorisch. Das Tragen einer Maske wird jedoch in Anwesenheit von gefährdeten Patienten empfohlen.

Damit bleibt es den Spitälern, Kliniken, Alters- und Pflegeheimen (APH) und den Spitex-Organisationen überlassen, die epidemiologische Situation in ihrer Einrichtung zu beurteilen und zu entscheiden, ob sie weiterhin das Tragen von Masken verlangen oder nicht.

Test ^

Wo kann man sich testen lassen?

Personen ab 12 Jahren

Weitere Informationen zu den Tests auf der BAG-Website.

 

Der Test kann mit ärztlicher Beratung in der Mehrheit der Arztpraxen oder in einem der folgenden Zentren durchgeführt werden:

  • Visp
    Spital Visp, Nofallstation, Pflanzettastrasse 8 
    Täglich 24h/24

  • Sitten
    Spital Sitten, Nofallstation, Av. Grand-Champsec 80
    Täglich 24h/24

  • Sitten
    Policlinique de Valère, Av. de la Gare 27
    www.cliniquevalere.ch/urgences
    Von Montag bis Freitag von 9:00 bis 16:30 Uhr, auf Voranmeldung: 027 327 19 11

  • Martinach
    Spital Martinach, Nofallstation, Av. de la Fusion 27
    Täglich 24h/24

  • Monthey
    Permanence médicale du Chablais, Route de Morgins 54
    www.hopitalrivierachablais.ch/permanence-chablais
    Täglich von 8:00 bis 20:00 Uhr

  • Vouvry
    Maison de la Santé du Haut-Lac, Rue Grand’Vigne 6
    Von Montag bis Freitag, auf Voranmeldung: 024 482 00 90

Bettmeralp – Alpen Apotheke
Schnelltest
Hauptstrasse 79, auf Voranmeldung 027 927 25 82 oder
kontakt@alpen-apotheke.ch

Naters - Dorf Apotheke AG 
PCR- und Schnelltest
Landstr. 2 3904 Naters, auf Voranmeldung unter dorfapo.ch

Naters - Central Apotheke Dr. Fallert AG
PCR- und Schnelltest
Furkastrasse 1, auf Voranmeldung unter : www.central-apotheke.ch

Brig-Glis - Bahnhofapotheke Brig 
PCR- und Schnelltest
Bahnhofplatz 1, auf Voranmeldung unter apobrig.ch

Brig - Stadtplatz Apotheke 
PCR- und Schnelltest
Sebastiansplatz 3, 027 923 15 18,
http://www.stadtplatz-apotheke.ch/allgemein/home

Brig-Glis - Rhodania Apotheke 
Schnelltest

Gliserallee 8, auf Voranmeldung unter rhodania.ch

Brig-Glis - City Apotheke & Apotheke Dr Guntern
PCR- und Schnelltest

Testzentrum, Gliserallee 68, auf Voranmeldung unter drguntern.ch

Brig-Glis - Apotheke Simploncenter 
Schnelltest
Kantonsstrasse 58, auf Voranmeldung unter coronatest@apotheke-simploncenter.ch

Visp – Spital Wallis
PCR- und Schnelltest

nur nach Vereinbarung, vorzugsweise online unter hopitalvs.ch/covid-test oder telefonisch unter 027 604 22 88

Saas-Fee – Testzentrum
PCR- und Schnelltest
Warteraum des Parking Terminal B,Saastalstr. 260 Ohne Voranmeldung, https://www.saas-fee.ch/de/coronavirus

Stalden - Apotheke Region Stalden
Schnelltest
Anmeldung Via Telefon 027 552 25 00 oder E-Mail:
apotheke.stalden@ovan.ch

Grächen - Apotheke Lagger
Schnelltest
Dorfplatz, auf voranmeldung unter
027 956 23 33

Zermatt
PCR- und Schnelltest
Information und Terminvereinbarung COVID-19-Tests | Zermatt, Schweiz

Zermatt - Amavita Apotheke Zermatt
PCR- und Schnelltest

Bahnhofstrasse 17, auf Voranmeldung unter  https://www.amavita.ch/de/info-covid19

St.Niklaus - Apotheke Gruber AG
Schnelltest
Talstrasse 55, Anmeldung Via Telefon 027 956 10 56 oder E-Mail: info@apothekegruber.ch

Susten – Susten Apotheke AG 
PCR- und Schnelltest
Sustenstrasse 18, auf Voranmeldung unter
susten-apotheke.ch

Susten – Cabinet de santé Equilibre
PCR- und Schnelltest
Pfynstrasse 160, auf Voranmeldung unter 076 390 75 91

Leukerbad – Testcenter
PCR- und Schnelltest
Rathausstrasse 8, auf Voranmeldung unter OneDoc

Leukerbad – Gemmi Apotheke AG
PCR- und Schnelltest
Rathausstrasse 10, Anmeldung vor Ort oder telefonisch: 027 470 15 15

Riederalp – Testcenter
PCR- und Schnelltest
Feuerwehrlokal, auf Voranmeldung unter OneDoc

Fiesch – Testcenter
PCR- und Schnelltest
Fieschertalstrasse 1, auf Voranmeldung unter OneDoc
 

Siders - Laboratorium Salamin
PCR- und Schnelltest

Avenue du Rothorn 10, Montag bis Freitag von 8:00 bis 12:00 Uhr, ohne Voranmeldung

Siders – Cabinet de santé Equilibre
PCR- und Schnelltest
Avenue de France 30, auf Voranmeldung unter 076 390 75 91

Crans-Montana - Drive-in
PCR- und Schnelltest

Parkplatz östlich der Tennishalle des Kongresszentrums Le Régent (Rue du Bisse), ohne Voranmeldung, crans-montana.ch/testcovid

Crans-Montana – Pharma-Crans SA 
PCR- und Schnelltest
Rue du Grand-Place 7, auf Voranmeldung unter : coronacheck.abilis.ch 
oder 027 481 27 36

Crans-Montana – Pharmacie internationale
Schnelltest
Rue Louis Antille 2, auf Voranmeldung unter : Pharmacie Internationale Montana, centre de dépistage COVID-19 à Crans-Montana - OneDoc

Crans-Montana – Benu des Alpes
PCR- und Schnelltest
Avenue de la Gare 8, Anmeldung direkt in der Apotheke

Chalais - Ma Pharmacie de Chalais SA
Schnelltest

Rue de la Forge 15, auf Voranmeldung unter mapharmacie.ch/test-covid-19/

Grône - Pharmacie de Grône
Schnelltest

Rue centrale 164, auf Voranmeldung, 027 458 32 23

Uvrier – Pharmacieplus Uvrier Centre
Schnelltest

Route d’Italie 115, auf Voranmeldung unter  https://www.onedoc.ch/fr/centre-de-vaccination-covid/sion/pca2g/pharmacieplus-uvrier-centre oder 027 203 81 81

Sitten - Pharmacie du Midi
Schnelltest

Place du Midi 20, auf Voranmeldung, pharmaciedumidi.ch

Sitten - Sun Store Sion Métropole
Schnelltest

Avenue de France 14-20 (in der Apotheke), auf Voranmeldung unter www.sunstore.ch oder 058 878 59 00

Sitten – Sun Store Sion Bahnhof
PCR- und Schnelltest
Avenue de France 14-20 (rechts beim Verlassen des Parkplatzes in einer Box), auf Voranmeldung unter www.sunstore.ch oder 058 878 59 10

Sitten - BENU Pharmacie Tourbillon
PCR- und Schnelltest

Avenue de Grand-Champsec 30, auf Voranmeldung unter benu.ch

Sitten - Pharmacie Gindre
PCR- und Schnelltest
Rue de Lausanne 49a, auf Voranmeldung unter 
https://www.onedoc.ch/fr/centre-de-vaccination-covid/sion/pcamt/pharmacie-gindre

Sitten – Spital Wallis
PCR- und Schnelltest

nur nach Vereinbarung, vorzugsweise online unter hopitalvs.ch/test-covid oder telefonisch unter 027 603 19 68 (10:00 bis 12:00 Uhr)

Sitten – Pharmacie D. Machoud
PCR- und Schnelltest
Rue du Scex 2-4, auf Voranmeldung: https://www.pharmonline.ch/fr/services/6-Covid-19

Sitten COVID Center
PCR- und Schnelltest
Avenue du Midi 40, 1950 Sion 
Auf Voranmeldung: https://www.onedoc.ch/fr/centre-de-depistage-covid/sion/pcgjm/depistage-covid-19

Sion Unilabs
Type de test : standard PCR et rapide

Av. de Tourbillon 5, 1950 Sion
Du lundi au vendredi, sur rendez-vous : https://go.unilabs.ch/

Savièse  – Pharmacie de Savièse
PCR- und Schnelltest
St Germain Centre - Rue du Stade 5, auf Voranmeldung unter : https://pharmacie-saviese.ch/

Grimisuat - Pharmacie Les Crêtes SA
PCR- und Schnelltest
Route d’Ayent 19,  1971 Grimisuat 027 398 74 64
Auf Voranmeldung:  https://www.pharmonline.ch/de/pharmacies/103-Pharmacie-Les-Cretes-SA/69-Covid-19-Antigenschnelltest

Veysonnaz - Cabinet médical du Dr Nani
PCR- und Schnelltest
Route de pra 16, auf Voranmeldung 027 208 65 10

Vex - Pharmacieplus de Vex farmapole SA
PCR- und Schnelltest
Route de Sion 9,
auf Voranmeldunghttps://www.onedoc.ch/fr/pharmacie/vex/eo3i/pharmacieplus-de-vex-farmapole-sa

Haute-Nendaz, Pharmacie des Montagnes 
Schnelltest
Route des Ecluses 38, auf Voranmeldung: 
pharmaciedesmontagnes.ch

Conthey - Drive-in, Laboratorium SYNLAB
PCR- und Schnelltest

Place des Potences, von Montag bis Samstag, auf Voranmeldung:  booking.mysynlab.ch/drive-in-vs

Conthey - Sun Store Conthey Forum 
PCR- und Schnelltest
Route des Rottes 15, auf Voranmeldung, 058 878 52 60

Conthey - Pharmacie Benu Châteauneuf
PCR- und Schnelltest
Route des Rottes 50, auf Voranmeldung, benu.ch

Conthey - Sun Store Conthey Bassin
Schnelltest 
Sunstore Route cantonale 6, auf Voranmeldung, 058 878 52 80

Conthey, Pharmacie Coop Vitality 
PCR- und Schnelltest
Rue de la Madeleine 2, auf Voranmeldung, https://www.onedoc.ch/fr/centre-de-vaccination-pas-covid/conthey/pcars/coop-vitality-conthey

Chamoson, Pharmacie de Chamoson 
PCR- und Schnelltest
Chemin Neuf 4, auf Voranmeldung: 027 306 59 30 ou
pharmachamoson@netplus.ch

Saillon - Pharmacie de Saillon 
PCR- und Schnelltest
Route de Fully 11, auf Voranmeldung, 027 744 29 31

Saxon - Pharmacie des Sources
PCR- und Schnelltest
Route du Léman 25,
auf Voranmeldung
, 027 744 21 21 oder phsourcesaxon@bluewin.ch

Saxon - Pharmacie de la Gare
PCR- und Schnelltest
Place de la Gare 4, auf Voranmeldung,
027 744 27 17

Fully - Pharmacie von Roten Village  
PCR- und Schnelltest
Rue de la Poste 12 , auf Voranmeldung unter pharmacie-vonroten.ch und/oder info@pharmacie-vonroten.ch

Martinach - pharmacieplus du Léman
PCR- und Schnelltest
Rue du Léman 18b, auf Voranmeldung unter pharmacieplusduleman.ch

Martinach - pharmacieplus lauber SA  
PCR- und Schnelltest
Av. de la Gare 7, auf Voranmeldung unter pharmaciepluslauber.ch

Martinach - pharmacie BENU Quartz 
PCR- und Schnelltest
Avenue de Fully 63, 1920 Martigny, auf Voranmeldung unter benu.ch

Martinach - Laboratoire d’analyses médicales Kessler SA
PCR- und Schnelltest

auf Voranmeldung unter laboratoirekessler.ch oder 027 722 87 55 von 8:00 bis 18:30 Uhr

Martinach – Cabinet du Dr Fellay
PCR und Schnelltest

Av. de la Gare 45, auf Voranmeldung unter 027 722 76 41

Orsières - Pharmacie d’Orsières
Schnelltest

Place Centrale 10, auf Voranmeldung, pharmacie-orsieres.ch

Sembrancher – Pharmacie des Dranses
PCR- und Schnelltest
Route de Gravenne 16, auf Voranmeldung unter 027 565 60 04

Sembrancher - Pharmacie du Grand-Saint-Bernard
PCR- und Schnelltest
Route du Grand-Saint-Bernard 27, auf Voranmeldung unter 
https://www.onedoc.ch/fr

Val de Bagnes - Le Châble - Pharmacie de Bagnes et du Grand-Saint-Bernard, Pharmacies de l’Entremont SA 
PCR- und Schnelltest
Route de Verbier 20, Online-Voranmeldung:
onedoc.ch/fr/centre-de-depistage-covid/le-chable-vs

Val de Bagnes - Le Châble - Pharmacie de l’Abbaye
PCR- und Schnelltest
Route de Verbier 11, auf Voranmeldung unter 027 776 22 55 oder 078 209 38 93 oder per E-mail info@pharmacieabbaye.ch

Val de Bagnes - Le Châble – Testzenzrum
PCR- und Schnelltest

Curala, Place de Curala 1, auf Voranmeldung unter : onedoc.ch 

Verbier - Pharmacie Amavita 
PCR- und Schnelltest
Immeuble « les Arcades », Route de Verbier-Station 28, auf Voranmeldung unter, onedoc.ch

Val de Bagnes - Verbier – Les Arcades
PCR- und Schnelltest

Route de Verbier Station 28, auf Voranmeldung unter : onedoc.ch 

Val de Bagnes - Verbier - Pharmacie internationale
Type de test : rapide

Place centrale 4, auf Voranmeldung unter : onedoc.ch 

Val de Bagnes - Verbier - Pharmacie de la Croix de Coeur
PCR- und Schnelltest

Route des Creux 4, auf Voranmeldung unter : onedoc.ch 

Val de Bagnes - Verbier – Medi’bagnes Center
PCR- und Schnelltest

Route de Verbier Station 74, auf Voranmeldung unter : onedoc.ch oder telefonisch unter 076 606 81 96

Monthey - Labor Analab AG
PCR- und Schnelltest

Av. de la Gare 42
Von Montag bis Freitag von 9:00 bis 12:00 Uhr und von 13:00 bis 17:00 Uhr, sowie Samstag von 9:00 bis 12:00 Uhr, mit oder ohne Vereinbarung, 027 544 40 50 

Monthey – Pharmacie Amavita Raboud
PCR- und Schnelltest 

Rue du Midi 2
Voranmeldung
: www.amavita.ch

Monthey – Centre médical MEDABE SA
PCR- und Schnelltest

Immeuble « BioArk », Route de l’Ile-aux-bois 1A

Montag bis Freitag, auf Voranmeldung
unter 024 435 33 33 oder contact@medabe.ch

Champéry - Cabinet Médical de Champéry 
PCR- und Schnelltest

Route de la Fin 26
Auf Voranmeldung: dr-connebert.reservio.com/

Collombey - Cabinet médical du Verger
PCR- und Schnelltest

Ch. du Verger 3
Auf Voranmeldung: cmv.agenda.ch

Vouvry - Pharmacieplus Grand'Vigne
PCR- und Schnelltest
Rue du bourg dernier 23, auf Voranmeldung unter pharmavouvry.ch

Vouvry - Maison de la Santé du Haut-Lac
PCR- und Schnelltest

Rue Grand’Vigne 6
Auf Voranmeldung: mshl-generalistes.agenda.ch oder mshl.ch

Port-Valais – Centre médical du Bouveret
PCR- und Schnelltest

Chaussée du Canal 28
Montag bis Freitag, mit Vereinbarung: 024 481 64 66

 

TESTS suite

  • Testresultat kommunizieren: Wenn Sie Kontakt zu besonders gefährdeten Personen hatten, ist es sinnvoll, sie so früh wie möglich über das positive Testergebnis zu informieren.
  • Bei Krankheit: Wenn Sie sich krank fühlen, sollten Sie zu Hause bleiben und Kontakte vermeiden oder reduzieren, vor allem dann, wenn es sich dabei um besonders gefährdete Personen handelt.
  • Besonders gefährdete Personen: Wenn Sie zur Gruppe der besonders gefährdeten Personen gehören, überlegen Sie sich, Ihre ärztliche Fachperson zu kontaktieren, damit eine frühzeitige Behandlung von Covid-19 evaluiert werden kann.
  • Maske: Das Tragen einer Maske kann ausserhalb des Haushalts sinnvoll sein.
  • Arbeit: Wenn Sie arbeitstätig sind, besprechen Sie Ihren Arbeitseinsatz, die nötigen Schutzmassnahmen und die Notwendigkeit sowie Frist eines Arztzeugnisses mit dem Arbeitgeber.

 

Allgemein: Beachten Sie die Grundprinzipien.

Ab dem 1. Januar 2023 sind die Kosten der Analysen auf SARS-CoV-2 nicht mehr vom Bund übernommen. Das bedeutet, dass die Kosten für PCR-Tests und Antigen-Schnelltests zum Nachweis einer COVID-19-Infektion von den Personen, die sie durchführen, selbst getragen werden müssen.

Die Kosten für Tests von Personen, die Symptome aufweisen und einen Test auf ärztliche Anordnung durchführen müssen, können von der obligatorischen Krankenpflegeversicherung (OKP) übernommen werden, die die Kostenbeteiligung (Franchise und Selbstbehalt) anwenden wird. 

 

Kinder unter 12 Jahren

Kontaktieren Sie einen Kinderarzt/eine Kinderärztin oder suchen Sie die pädiatrische Notfallstation der Krankenhäuser Visp, Sitten oder Rennaz auf.

TESTARTEN IM ÜBERBLICK

Dieser Test wird durch einen Nasen-Rachen-Abstrich oder einen Rachen-Abstrich sowie durch eine Speichelprobe durchgeführt. Die Analyse wird in einem Labor durchgeführt und das Ergebnis liegt innerhalb von 24 bis 48 Stunden vor. Der Abstrich wird von einer Fachperson in einem Spital, einer Arztpraxis oder einem Testzentrum vorgenommen. PCR-Tests sind derzeit die zuverlässigsten.

Wenn Sie Symptome von COVID-19 haben, wird dringend empfohlen, so schnell wie möglich einen PCR-Test durchzuführen. Tun Sie dies auch, wenn Sie vollständig geimpft sind oder wenn Sie nur leichte oder einzelne Symptome haben. Bis das Ergebnis vorliegt, bitte beachten Sie die Empfehlungen des BAG.

Ein COVID-19-Zertifikat, das nach einem negativen PCR-Test ausgestellt wird, ist ab dem Zeitpunkt der Probenahme 72 Stunden lang gültig.

Schnelltests werden nur mit einem Nasen-Rachen-Abstrich durchgeführt. Das Ergebnis liegt innerhalb von 15 bis 20 Minuten direkt vor Ort vor. Aufgrund der geringeren Zuverlässigkeit müssen positive Schnelltests eventuell mitunter durch einen PCR-Test bestätigt werden.

Ein COVID-19-Zertifikat, das nach einem negativen Antigen-Schnelltest ausgestellt wird, ist ab dem Zeitpunkt der Probenahme 24 Stunden lang gültig.
 

Serologische Tests werden durch eine Blutentnahme durchgeführt und im Labor analysiert. Sie weisen im Blut einer Person das Vorhandensein von Antikörpern gegen COVID-19 nach. Einige dieser Antikörper können ein Beweis für eine schützende Immunität gegen die Infektion oder eine erneute Infektion sein.

Diese Tests sind zum Kauf in Apotheken erhältlich. Sie können den Test selbst zu Hause durchführen, indem Sie einen Nasenabstrich machen. Das Testergebnis liegt nach 15 bis 20 Minuten vor und zeigt an, ob Sie zum Zeitpunkt des Tests ansteckend sind. Die Zuverlässigkeit dieser Selbsttests ist jedoch geringer. Ihre Verwendung ist eine zusätzliche Präventivmassnahme, erlaubt aber in keiner Weise ein Abweichen von den Hygiene- und Verhaltensregeln.

Isolation ^

Seit dem 1. April 2022 ist eine Isolation zu Hause nach einer COVID-19 Infektion nicht mehr vorgeschrieben. 

Eigenverantwortung bleibt wegweisend. Es wird weiterhin empfohlen, einen PCR- oder Antigen-Schnelltest durchzuführen, wenn Sie Symptome aufweisen.

Wenn Sie Symptome haben oder ein positives Testergebnis vorliegt, halten Sie sich weiterhin an die Hygiene- und Verhaltensregeln und vermeiden Sie, zum Schutz Ihrer Nächsten, jeglichen sozialen Kontakt.

Wenn Sie eine abhängige Beschäftigung ausüben, beachten Sie die Bestimmungen Ihres Arbeitgebers bezüglich Ihrer Anwesenheit am Arbeitsplatz, insbesondere wenn Sie im Gesundheitsbereich oder mit gefährdeten Personen arbeiten.

 

Reisen und Einreise in die Schweiz ^

Einreise in die Schweiz

Für die Einreise in den Kanton Wallis gelten die eidgenössischen Bestimmungen.

Informationen zu den COVID-Richtlinien, die in Ihrem Reiseziel gelten, finden Sie unter den folgenden Links :

Veranstaltungen ^

Der Bundesrat hat am 16. Februar 2022 beschlossen, die Gesundheitsmaßnahmen im Zusammenhang mit Veranstaltungen zu lockern. Für Veranstaltungen sind keine Bewilligungen der kantonalen Behörden und kein COVID-Zertifikat mehr erforderlich.

Schutzschirm

Anträge auf Garantien konnten bis Ende Oktober 2022 bei den Kantonen eingereicht werden. Der Schutzschirm war bis zum 31. Dezember 2022 in Kraft.

FAQ ^

Häufig gestellte Fragen

Ausführliche Informationen sowie eine Liste mit Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Webseite des Bundesamtes für Gesundheit.

Kontakt ^

Dienststelle für Gesundheitswesen
Kantonsarztamt
027 606 49 00
medecin-cantonal@admin.vs.ch

Dienststelle für Industrie, Handel und Arbeit
KAE-Anfragen NUR per E-Mail an: diha-kae-alv@admin.vs.ch
HOTLINE Kurzarbeit – Coronavirus
027 606 73 07
09.00-11.00 und 14.00-16.00 - Montag bis Freitag

Kantonale Steuerverwaltung
Kantonale Hilfen für Selbständige und Geschäftsführer

Zum Seitenanfang