News

Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz, Ergonomie :

07/03/2016 | Büro für Mitarbeiterunterstützung und Konfliktmanagement

 

 

Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz, Ergonomie :

 


Informatisierter Arbeitsplatz: 10 Tipps für Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden

Die Arbeitswelt ändert sich, die Belastungen für die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer auch. Einige Gesundheitsprobleme wie z.B. Rückenschmerzen sowie Muskel- und Skeletterkrankungen spiegeln diese neuen Belastungen wieder.

Die Ergonomie (oder human factors) ist die wissenschaftliche Disziplin, welche sich mit dem Verständnis der Wechselwirkungen zwischen Menschen und anderen Elementen eines Systems beschäftigt sowie die berufliche Tätigkeit, welche die Theorie, Prinzipien, Daten und Methoden zur Gestaltung anwendet, um das menschliche Wohlbefinden und die gesamte Systemleistung zu verbessern.

Die Ergonomie hat zum Ziel, die Arbeitsbedingungen zu optimieren. Sie behandelt verschiedene Aspekte wie:
Organisatorische Bedingungen: Organisationssysteme, Definition der verschiedenen Aufgaben, Ausbildung, soziale Aspekte, etc.
Physische Aspekte: Mobiliar, Werkzeuge, Bewegungsraum, Umfeld, etc.
Kognitive Aspekte: Schnittstelle Mensch-Maschine, menschliche Zuverlässigkeit, psychische Arbeitsbelastung, etc.

Ein Beispiel unter vielen: Die Arbeit am Bildschirm
Die Informatik ist für die meisten Mitarbeiter ein wesentliches Instrument. Angemessene Einrichtung der Arbeitsplätze ist ein bedeutender Faktor, um den Arbeitskomfort sicherzustellen und das Auftreten von Beschwerden zu vermeiden.

Der Staat Wallis hat ein Konzept mit dem Verfahren und der Organisation innerhalb der kantonalen Verwaltung betreffend die ergonomische Gestaltung von Computer-Arbeitsplätzen entwickelt.


Ansprechpartner bei der Diensstelle für Personalmanagement : R. Weissbrodt.

Bei Fragen oder näheren Erläuterungen steht Ihnen Herr Rafaël Weissbrodt gerne zur Verfügung.


Rafaël Weissbrodt
ASA-Spezialist
rafael.weissbrodt@admin.vs.ch
027 606 27 85