Information
News

Pflanzenschutzmitteilung Nr. 28

06/10/2021 | Dienststelle für Landwirtschaft

Weinbau

Drosophila suzukii

Das Vorhandensein von Eiablagen auf den Stichproben der wöchentlichen Kontrolle nimmt zu (Ergebnisse der Kontrollen auf: https://www.agrometeo.ch/de/weinbau/drosophila-pontes). Ein besonderes Augenmerk gilt den anfälligen, spätreifenden Rebsorten. Wir empfehlen Ihnen deshalb, wachsam zu sein und den Gesundheitszustand Ihrer spätreifenden Rebsorten aufmerksam zu überwachen.

  • Achten Sie darauf, den Rebberg als Ganzes so sauber wie möglich zu halten, indem Sie in Ihren Parzellen die Präsenz von verletzten Früchten und Fäulnisherden aufs Höchste einschränken.
     
  • Bringen Sie den Trester nicht vor dem Ende der Spätlese im Rebberg aus, da dieser die Kirschessigfliege anzieht.

Planen Sie eine Anwendung mit Kaolin in den Parzellen, in denen mehr als 2 % der Beeren Eiablagen aufweisen und/oder in jenen mit spätreifenden Spezialrebsorten, die in den vergangenen Jahren befallen wurden, vor allem jene in anfälligen Zonen (am Rand von Wald, Obstgärten oder Büschen, schattige, feuchte Parzellen in Mulden, ...).
 

Weiterbildung

In Kürze finden zwei Weiterbildungskurse auf Französisch statt:
-    "Protection des eaux en viticulture de coteau" (Gewässerschutz im Weinbau am Hang), Anmeldefrist: 10.11.2021
-    "Obtenir son permis de traiter" (Fachbewilligung für die Verwendung von Pflanzenschutzmitteln), Anmeldefrist: 25.10.2021

Mehr Infos finden Sie auf der Internetseite: www.vs.ch/sca-formcont


Tipps für den Schutz der Pflanzenschutzmittel-Benutzer: neues Tool für Online-Information

Dank einer neuen Online-Werkzeugkiste erhalten Sie kostenlos zahlreiche Tipps für den Schutz der Benutzerinnen und Benutzer von Pflanzenschutzmitteln, um Ihre Gesundheit, Ihre Anpflanzungen und die Umwelt zu schützen. Das erste Modul im Bereich Weinbau steht online. Regelmässig werden neue Inhalte hochgeladen (technische Merkblätter, Kontrolllisten, Lernvideos und Quiz).

url.agridea.ch/toolkit
https://www.gutelandwirtschaftlichepraxis.ch/index.php?id=97


Dienststelle für Landwirtschaft