Labor für Oberflächengewässer und Abwasser (nicht trinkbares Wasser)

Hinweis
Bezüglich Trinkwasseranalysen erkundigen Sie sich bitte bei
der Dienststelle für Verbraucherschutz und Veterinärwesen (DVSV)

Das Labor ist Teil der Sektion «Umweltbelastung und Labor» und befasst sich in enger Zusammenarbeit mit der Sektion Gewässerschutz hauptsächlich mit der Beprobung der Oberflächengewässer und des Abwassers. Mit diesen Analysen trägt es zur Überwachung der Qualität der Oberflächengewässer und des Grundwassers im Wallis (Nichttrinkwasser) bei und kontrolliert das ordnungsgemässe Funktionieren der Kläranlagen (ARA) im Kanton, deren Laborergebnisse periodisch durch Vergleichsanalysen überprüft werden.


Jedes Jahr werden an einem Tausend erfasster Proben rund 7000 Parameter analysiert. Die wichtigsten Parameter sind in der Gewässerschutzverordnung (GSchV, Anhang 3) definiert: der pH-Wert, die Leitfähigkeit, die Schwebstoffe (GUS), der chemische Sauerstoffbedarf (CSB), der gesamte organische Kohlenstoff (TOC), der gelöste organische Kohlenstoff (DOC), das Nitrit (NO2- - N), das Nitrat (NO3- - N), das Ammonium (NH4+ - N), der Gesamtphosphor (Ptot), das gelöste Phosphat (P-PO4), der Gesamtstickstoff (Ntot), das Chlorid (Cl-) und das Fluorid (F-). 


Das DUW-Labor führt auch Wasseranalysen nach Gewässerverschmutzungen durch und wird für Kontrollen der Luftqualität genutzt. Es ist nach der Norm ISO/IEC 17025 für Prüf- und Kalibrierlaboratorien akkreditiert, was ihm die Kompetenz bescheinigt, unter Anwendung eines Qualitätsmanagementsystems sowohl für seine technischen als auch für seine administrativen Aktivitäten, zuverlässige Ergebnisse zu liefern.

Kontakt

Caroline Emery

Sektion Umweltbelastung und Labor
Route de Chandoline 3
1950 Sitten

Sektionscheffin - Umwelbelastung und Labor

caroline.emery@admin.vs.ch
027 606 31 60