Reportage

Porträt

Mit viel Ideenreichtum neue Atmosphären schaffen

Porträt Mit viel Ideenreichtum neue Atmosphären schaffen

Zeitintensiv und herausfordernd seien sie gewesen, die letzten Wochen und Monate, sagt Norbert Russi. Aber eben auch unglaublich spannend und abwechslungsreich. Denn neben seinem Vollzeitjob als Stellvertreter des Kantonsarchitekten bei der Dienststelle für Hochbau, Denkmalpflege und Archäologie hat er viele freie Minuten in die Oberwalliser Musicalproduktion Umbra investiert, die Anfang September im Theater La Poste in Visp Premiere gefeiert hatte. Als Scenery Director zeichnete er sich für das Bühnenbild des Musicals verantwortlich.

 

 

 

 

 

 

 

Ich habe während meiner Tätigkeit als Mathematiklehrer immer wieder versucht, die Werbetrommel für Architektur zu rühren.

 

 

 

Um zu erklären, wie er zu dieser Nebenaufgabe kam, muss Norbert Russi etwas ausholen. «Ich war früher Primarlehrer, habe dann später noch Mathematik und Sport studiert und anschliessend ein Jahr lang unterrichtet. Ich hatte immer eine Ambition für Architektur, mich aber erst spät dazu entschlossen, die Herausforderung eines Architekturstudiums an der ETH Lausanne anzunehmen.» Um sein finanzielles Fundament zu behalten, hat er während seines Studiums und auch später bei seiner Tätigkeit als freischaffender Architekt immer nebenbei noch unterrichtet. «Zuletzt war ich 13 Jahre lang in Teilzeit am Kollegium Spiritus Sanctus in Brig als Mathematiklehrer tätig, bis ich im Herbst 2017 zur Kantonsverwaltung wechselte. Während dieser Zeit habe ich immer wieder versucht, die Werbetrommel für die Architektur zu rühren. So kam es, dass mich Raban Brunner, der das Musical Umbra geschrieben und komponiert hat und in der Zeit meiner Lehrertätigkeit am Kollegium einer meiner Schüler war, für den Bau des Bühnenbilds seines Musicals angefragt hat.»

Schon immer eine kreative Ader

Obwohl Norbert Russi bis dahin noch nie ein komplettes Bühnenbild gestaltet hat, brachte er schon einiges an Kreativerfahrung mit. «Als ausgebildeter Architekt hat man gelernt wie man Projekte andenkt und bis zur Realisation führt. Für einzelne Vereine habe ich die Corporate Identity gestaltet und bei Inszenierungen mitgeholfen. Wie etwa beim ‹ensemble da capo›, wo ich selbst seit 25 Jahren aktiv mitsinge und dessen Auftritte mitgestalte. Für das Freilichttheater ‹Ds Wilt Mandji›, das vor zwei Jahren in Baltschieder aufgeführt wurde, war ich im Kreativteam des Organisationskomitees und habe das Grafik- und Werbekonzept erstellt.» Generell hätten ihn als Architekt auch die kleinen, einzigartigen Projekte interessiert, die einen forderten und die andere nicht ums erste anpacken wollten.

 

 

Beim Planen eines Wohnhauses ist man stark an funktionelle Zwänge gebunden.

 

 

 

So hat er vor rund zehn Jahren mit dem Künstler Pascal Seiler im Auftrag der Gemeinde Visp einen Spielweg (Schpillwäg) durch das Ortszentrum gestaltet. «Die Idee war, Skulpturen aufzustellen, die man auffinden, begehen und bespielen konnte. So dass Kinder auf einem Spaziergang etwas zur Unterhaltung vorfanden, während die Erwachsenen die Stadt entdecken und den Ort kennenlernen konnten. Das sei ein gutes Beispiel gewesen, wie man einen Kreativauftrag angehen könne, der zwar einen funktionellen Hintergrund habe, aber durch eine unkonventionelle und originelle Idee Einzigartigkeit erreiche, präzisiert Russi. «Beim Planen eines Wohnhauses ist man stark an funktionelle Zwänge gebunden. Das Bauprogramm ist vorgeschrieben, Normen und Vorgaben bilden einen strengen Rahmen für die kreative Arbeit. Spezialaufträge wie der ‹Schpillwäg› bieten hingegen mehr Spielraum und fordern mich als Architekt auch entsprechend.»

 

 

Die Skizzen und Visualisierungen des Szenenaufbaus wurden dank Raban Brunners Kontakten zu Spezialisten des New Yorker Broadwaytheaters von Profis kritisch überprüft. Aus Erfahrung weiss der Architekt, dass es nicht immer einfach ist, Unternehmer zu finden, die die Produktion solcher Bühnenelemente übernehmen. «Bei diesen Aufträgen handelt sich ausschliesslich um Prototypen, die es in dieser Form und in ihrem Funktionieren vorher noch nicht gab. Somit birgt der Bau eines solchen Objekts auch immer ein nicht zu vernachlässigendes Risiko. Es braucht Mut einen solchen Auftrag anzunehmen.» Umso zufriedener sei er gewesen, dass er zwei innovative Oberwalliser Unternehmen - eine Schreinerei und eine Stahlbaufirma - gewinnen konnte, die beide Bauten mitentwickelt und in bester Handwerkskunst erstellt haben. Alleine das über vier Meter hohe Hauselement wiegt 1,2 Tonnen. Es ist allseitig frei drehbar, begehbar, dient den Schauspielern gleichzeitig als Hintergrund, Requisite oder als Bühne auf der Bühne.

 

 

Von der Idee zum fertigen Bühnenelement

So sei es auch beim Bühnenbild für das Musical Umbra gewesen. «Aller Anfang steht die Geschichte, das Storybook. Diese dient als Basis für alles Weitere. Also habe ich zuerst das Drehbuch gelesen und mich mit der Geschichte beschäftigt. Es ist wichtig, die Motivation des Autors zu verstehen.» Dessen Vorstellung sei gewesen, die Geschichte in drei oder vier Grundszenen auf der Bühne darzustellen. «Ich stellte mir die Frage, wie ich mit möglichst wenigen Elementen vier verschiedene Räume gestalten kann. Viele verschiedene Varianten wurden ausprobiert», erklärt Russi. «Mir gefiel die Idee, etwas Konkretes auf die Bühne zu stellen, das wie ein vielköpfiger Janus vier räumliche Bilder darstellen kann. So entstanden letztendlich zwei drehbare Elemente. Eines in Form eines dreiseitigen Hauses, das andere in Form eines Treppenpodests.»

 

Es ist wichtig, die Motivation des Autors zu verstehen.

 

 

Ein Projekt für die ganze Familie

Die Leidenschaft, mit der Norbert Russi seine Projekte anpackt, ist förmlich spürbar. Gerade für das Musicalprojekt Umbra steht ihm seine Freude ins Gesicht geschrieben. Denn neben ihm sind auch seine Frau und seine drei Kinder - ob auf oder hinter der Bühne - an der Produktion beteiligt. Wie er mit einem Schmunzeln hinzufügt, war er selbst allerdings der einzige der Familie gewesen, der beim Casting weder vorgesungen noch vorgetanzt hat.

  Zurück

Zu Besuch

  • Während Savièse für seine sonnige Lage oberhalb von Sitten bekannt ist, wissen wenige, dass sich die Gemeinde von der Talebene bis zu den Gletschern erstreckt und mit seinen vielfältigen Landschaften und hübschen Dörfern rund um St-Germain ein wahres Paradies ist. Sylvain Dumoulin nimmt uns mit in seine Gemeinde und stellt uns deren Sehenswürdigkeiten und Schätze vor: eine kaum bekannte Burgruine, ein lokales Motto, eine kulinarische Spezialität und ein traditionsreiches Fest. WeiterlesenÜber »
  • Zu Besuch in Salvan

    Von der «Pierre Bergère» aus, einem neun Meter hohem Findling inmitten des Dorfes, hat man freien Blick über ganz Salvan. Die Gemeinde mit ihren 1 500 Einwohnern strotzt nur so vor ehrgeizigen Projekten. Yves Fournier ist unser heutiger Reisebegleiter und erzählt uns von der nagelneuen Schule, der sich im Umbau befindenden Eisbahn im Freizeitzentrum Le Tinderet, dem Tunnel und dem Aufzug, der den künftigen TMR-Bahnhof mit der Talstation der neuen Gondelbahn von La Creusaz verbinden wird. Hinzu kommt noch das Projekt des regionalen Naturparks Vallée du Trient, in dem sich sieben Gemeinden zur Erhaltung und Aufwertung des Naturerbes zusammengeschlossen haben. Die Dynamik dieser Gemeinde ist unübersehbar! WeiterlesenÜberZu Besuch in Salvan »
  • En visite sur la Weritzalp

    Die Weritzalp ist sehr wahrscheinlich nicht die bekannteste im ganzen Lötschental. Muss sie auch nicht. Eigentlich ist die Weritzalp, erreichbar von Wiler aus, aber auf Blattener Gemeindegebiet, eine Alp wie jede andere. Sagen nicht die Autoren dieses Textes, sondern Michael Rieder, bei dem wir heute zu Besuch sind. WeiterlesenÜberEn visite sur la Weritzalp »
  • Zu Besuch in Ayer

    Im touristisch aufstrebenden Val d’Anniviers hat sich das urchige Dörfchen Ayer seinen Charme bewahrt und legt grossen Wert auf Brauchtum und Tradition. Wir begleiten Adrienne Melly bei einem Besuch in ihrer Wahlheimat. WeiterlesenÜberZu Besuch in Ayer »
  • Zu besuch in Vollèges

    Als Eingangstor zum Val de Bagnes präsentiert sich Vollèges oft als der kleine Bruder des benachbarten Verbier. Bei näherem Betrachten bietet die Destination aber unzählige Gründe für einen Besuch. Berndard Abbet nimmt uns mit auf einen Spaziergang durch sein Heimatdorf. WeiterlesenÜberZu besuch in Vollèges »
  • St. Niklaus

    St. Niklaus ist mehr als nur ein Durchgangs- oder Ausgangspunkt für Gipfelstürmer. Es ist ein Ort voller Geschichten und Traditionen, an dem man die Vielfalt des Walliser Kulturerbes entdecken kann. WeiterlesenÜberSt. Niklaus »
  • in Euseigne

    Seine Berühmtheit verdankt das Dorf Euseigne den Erdpyramiden. Für Sylvia Sierro-Cina, administrative Mitarbeiterin bei der Dienststelle für Gesundheitswesen, hat das Dörfchen aber weit mehr zu bieten. Seit 14 Jahren lebt die « Pharaonin », wie sie von manchen Kolleginnen und Kollegen scherzhaft genannt wird, nun schon in Euseigne und begleitet uns heute auf einem Dorfrundgang. WeiterlesenÜberin Euseigne »
  • in La Bâtiaz

    Mit seiner Burg und den schmucken Gässchen erfreut sich das Stadtviertel La Bâtiaz weit über die Gemeindegrenzen von Martinach einer gewissen Berühmtheit. Wir begleiten Sandra Moulin-Michellod, spezialisierte Sachbearbeiterin in der Dienststelle für Landwirtschaft (DLW), bei einem Spaziergang durch ihren geliebten Herkunftsort, der voller Kindheitserinnerungen steckt. WeiterlesenÜberin La Bâtiaz »
  • Gondo

    « Gondo ist nicht nur das Unwetter. Gondo ist noch viel mehr. » Yannick Squaratti, Strassenwärter und Gemeinderat zeigt uns die verborgenen Schätze Gondos. WeiterlesenÜberGondo »
  • in Miège

    Unsere Reise führt uns nach Miège. Richter Patrick Schriber nimmt uns mit auf eine Entdeckungsreise in seine Wahlheimat. Der Mann des Gesetzes arbeitet am Zwangsmassnahmengericht (ZMG) und am Straf- und Massnahmenvollzugsgericht (StMVG) in Sitten. Geboren wurde er in Siders, 2001 zog es ihn von der Talebene an den Weinberg. In Miège fühlt sich der 50-Jährige wohl, denn er schätzt die Fröhlichkeit und Offenheit der Einwohner, sowie das rege Vereinsleben. Willkommen im Winzerdorf, das – wie wir sehen werden –, einiges mit Kalabrien gemein hat. WeiterlesenÜberin Miège »

Dialog

Info

Glosse

Ratgeber

Blick ins Staatsarchiv