Projektausschreibung 2024 "für und von" Generationen 60+ - Ergebnisse
Berücksichtigte und geförderte Projekte zugunsten der Generationen 60+
Im Rahmen der Entwicklung der Politik zugunsten der Generationen 60+ und nach der erfolgreichen ersten Projektausschreibung im Jahr 2023 hat der Kanton Wallis eine zweite Ausschreibung für Projekte für und mit Personen ab 60 Jahren und älter lanciert. Die Ergebnisse sind heute bekannt: Sieben der zwölf eingereichten Projekte erhalten eine finanzielle Unterstützung.
Diese Projekte sollten den Zielen der kantonalen Politik zugunsten der Generationen 60+ entsprechen: Entwicklung eines günstigen Umfelds und günstiger Rahmenbedingungen, Gewährleistung der Zugänglichkeit von Leistungen und Diensten, Förderung und Aufwertung der Partizipation. Sie sollten also Menschen ab 60 Jahren, die in ihrer Mobilität eingeschränkt sind, ermöglichen, trotz ihrer Einschränkungen am gesellschaftlichen Leben, an Freizeitaktivitäten und am Wohlbefinden teilzuhaben.
Es wurden zwölf Anträge eingereicht. Die Mitglieder der Konsultativkommission für die Entwicklung der Politik zugunsten der Generationen 60+, welche als Jury fungierte, beurteilte diejenigen Projekte, die den Auswahlkriterien entsprachen. Sie bewertete die Projekte anhand der in der Ausschreibung angekündigten Kriterien: Übereinstimmung mit dem Ziel der kantonalen Politik, Einbeziehung der Generation 60+, Umfang des Projekts und Zugänglichkeit, innovativer Charakter.
Unter Berücksichtigung der festgelegten Kriterien wurden insgesamt sieben Projekte ausgewählt, die eine finanzielle Unterstützung erhalten werden. Darüber hinaus wurde dem Projekt „Au théâtre ce après-midi“ der Conthey Show eine ausserordentliche Unterstützung gewährt, um ihr seit Beginn entwickeltes Mobilitätskonzept zu fördern.
Die Liste der berücksichtigten Projekte finden Sie nachfolgend. Sie zeigen vorbildlich das Engagement der Generationen 60+, der Gemeinden und der Vereine und dienen als nachahmenswerte Beispiele. Die kantonale Koordination und die Kommission haben insbesondere den Innovationsgrad der Projekte und ihre Relevanz für die aktuellen Bedürfnisse hervorgehoben. Die berücksichtigten Projekte fördern die körperliche Aktivität von Personen ab 60 Jahren, stärken ihre Mobilität und fördern ihre sozialen Interaktionen. Ihre Einbindung in die Projektentwicklung verdeutlicht ihre Ressourcen, ihren Beitrag zur Gesellschaft und vermittelt ein positives Image.
Angesichts des Erfolgs der ersten beiden Projektausschreibungen soll im Herbst 2025 ein weiteres ähnliches Vorhaben folgen.
Die Liste der berücksichtigten Projekte
