Die Zerstörungskraft von Murgängen bestimmen

Ein Forschungsteam der ETH Zürich hat gemeinsam mit der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL) und dem Mathematik-Departement der britischen Universität Manchester Murgänge mit bislang unerreichter Genauigkeit vermessen. Dabei konnten sie neue Faktoren identifizieren, die die Zerstörungskraft von Murgängen erklären. Es zeigte sich, dass spontane Schübe auf der Oberfläche des Stroms und der Einfluss grosser Felsbrocken die Kraft von Murgängen verstärken.

Zur Untersuchung dieser Naturereignisse setzten die Forschenden Hochgeschwindigkeits-Videokameras und 3D-Laserscanner ein, die ursprünglich für selbstfahrende Autos entwickelt worden waren. Die Auswertung der Messungen lieferte neue Erkenntnisse über die Dynamik dieser Ströme, die aus Wasser, Erde und Geröll bestehen. Dadurch lassen sich das Gefahrenmanagement und die Dimensionierung von Schutzbauten in gefährdeten Alpentälern verbessern.

Zu den Ergebnissen der Studie
 

 

Am 21. Juni 2024 wurde der Bündner Ort Sorte von einem Murgang verwüstet © Michael Buholzer / Keystone