Kantonales hydrologisches Bulletin – Oktober 2025
Oktober: Auf das schöne Wetter folgte der Sturm…
1. Wetter
Der Oktober 2025 unterteilte sich in zwei sehr unterschiedliche Wetterperioden. In der ersten dominierte ein starkes Hochdruckgebiet, das im ganzen Kanton für viel Sonnenschein und milde Temperaturen sorgte. Ab dem 20. richtete sich dann eine Westwindlage ein, die in den Sturm «Benjamin» und dessen Kaltfront überging, welcher dann für stürmische Winde in den Höhenlagen und für starke Niederschläge im Unterwallis und auf der Alpennordseite sorgte. In den letzten Tagen des Monats wurde das Wetter dann wieder milder.
Die räumliche Verteilung der monatlichen Niederschläge spiegelt diese von Westwinden beherrschte Wetterlage wider. So wurden die grössten Niederschlagsmengen in der Region Dents du Midi und Les Diablerets gemessen, mit Summen von über 300 mm (Abbildung 1). Die geringsten Niederschlagsmengen wurden dagegen in der Region Mattertal und Saastal mit 25 bis 50 mm im gesamten Monat gemessen.
Abbildung 1: Niederschlagssumme in Millimetern für Oktober 2025. Quelle: MeteoSchweiz/CREALP
Relativ gesehen ist eine ähnliche Verteilung zu beobachten, mit einem Niederschlagsüberschuss im Unterwallis und auf der rechten Seite des Rhonetals, während das Oberwallis und die linke Talseite ein Defizit aufweisen. Der stärkste Überschuss wurde in der Region Wildhorn verzeichnet, wo die Niederschläge 220 % der Monatsnorm der Jahre 2010-2024 erreichten (Abbildung 2). Das ausgeprägteste Defizit war hingegen in der Region Gondo zu beobachten, wo die Niederschläge 15 bis 35 % des üblichen Mittelwerts für einen Oktober betrugen.
Abbildung 2: Monatliche Niederschlagsabweichung für Oktober 2025 gegenüber der Referenzperiode 2010-2024, ausgedrückt in %. Quelle: MeteoSchweiz/CREALP
2. Grundwasser
Wie bereits im September zeigt sich auch im Oktober eine kontrastreiche Grundwassersituation, die sich aus der räumlichen und zeitlichen Veränderlichkeit der in diesem Zeitraum herrschenden hydrometeorologischen Verhältnisse ergibt. Mit Ausnahme der Region Martigny, die ein ausgeprägtes Grundwasserdefizit aufweist, liegen die gemessenen Grundwasserstände im Durchschnitt im Normbereich oder sogar darüber (Chablais, Oberwallis). Was die Entwicklung betrifft, so richtet sich in allen Regionen, die nicht direkt vom Niederschlag beeinflusst werden, beim Grundwasser allmählich ein Niederwasserregime ein.
- Region Unterwallis: Grundwasserstände tief bis sehr tief (Region Martigny). Tendenz sinkend. Grundwasserstände über dem Normbereich in der Region Chablais, mit gleichbleibender oder sinkender Tendenz.
- Region Mittelwallis: Grundwasserstände im Normbereich oder leicht darüber. Überwiegend gleichbleibende Tendenz.
- Region Oberwallis: Grundwasserstände über oder gleich dem Normalwert, Tendenz sinkend.
Abbildung 3: Kantonale Grundwasserüberwachung: Stand der im Oktober 2025 erhobenen Grundwasserstände. Quelle: Kantonales Überwachungsnetz für das Grundwasser. DUW/DNAGE/CREALP.
