Verhaltensempfehlungen
Vor
Bei Neubauten, Umbauten und Sanierungen
- Den besten Schutz vor den Folgen eines Erdbebens bietet eine erdbebengerechte Bauweise. Sie verfolgt als oberstes Ziel, den Einsturz eines Gebäudes und damit Todesopfer und Verletzte zu vermeiden
 - Der Abschluss einer Erdbebenversicherung stellt eine weitere Möglichkeit dar, das persönliche (finanzielle) Risiko zu mindern
 
Gefahrenherde im Gebäudeinnern
- Gegenstände sichern, die aufgrund der Erschütterungen beschädigt werden und / oder herunterfallen und dabei Verletzungen verursachen. Dazu gehören beispielsweise Deckenverkleidungen, Regale und ihre Inhalte, Fernseher und Musikanlagen oder Beleuchtungen
 
Vorbereitet sein (auf Erdbeben und andere Notlagen)
- Überlegen, wie man sich bei einem Beben verhalten sollte (siehe Während eines Erdbebens)
 - Wissen, wo die Haupthähne und Hauptschalter für Gas, Wasser und Strom sind und wie man diese abstellt
 - Notvorräte bereit halten (siehe Notvorratliste BWL)
 - Einen Erste-Hilfe-Kasten zusammenstellen
 - Wichtige Dokumente wie Pass oder ID kopieren und für den Ereignisfall bereit halten
 - Um Stromausfälle zu überbrücken, Taschenlampe, batteriebetriebenes Radio und Bargeld bereit halten (Geldbezug am Bankomat nicht mehr möglich)
 
Während
Im Gebäude
- In Deckung gehen (z. B. unter einem stabilen Tisch) und Ruhe bewahren
 - In Acht nehmen vor herunterfallenden oder umstürzenden Gegenständen (z. B. Regale, schwere Möbel, Fernseher, Musikanlagen und Beleuchtung) sowie die Nähe zu Fenstern und Glaswänden meiden, die zerbrechen könnten
 - Das Gebäude nur verlassen, wenn die Umgebung sicher ist (wenn z. B. keine weiteren Gegenstände wie etwa Ziegel herunterfallen)
 
Im Freien
- Im Freien bleiben, nicht in ein Gebäude fliehen
 - Nähe zu Gebäuden, Brücken, Strommasten, grossen Bäumen und weiteren Dingen meiden, die einstürzen oder herunterfallen könnten
 - An Gewässern Uferbereich verlassen
 
In einem Fahrzeug
- Fahrzeug anhalten und während des Bebens nicht verlassen
 - Brücken, Unterführungen, Tunnels und Nähe zu Gebäuden am Strassenrand meiden (Einsturzgefahr)
 
Nach
Im Schadengebiet
- Ruhe bewahren und Hilfe leisten, ohne sich dabei selbst zu gefährden
 - Auf Nachbeben gefasst sein
 - Gebäude auf Schäden prüfen. Im Fall von grösseren Schäden Gebäude verlassen (das Gebäude ist möglicherweise einsturzgefährdet und hält keinem weiteren Beben stand)
 - Vorsicht beim Verlassen des Gebäudes (es könnten Mauerwerksteile, Dachbalken, Ziegel etc. herunterfallen)
 - Gebäude und Umgebung nach allfälligen Brandherden absuchen (kleinere Feuer bei Möglichkeit löschen und / oder die Feuerwehr alarmieren)
 - Gas-, Wasser- und Stromleitung auf Schäden prüfen und bei Verdacht abschalten
 - Sich über Radio oder Fernsehen informieren
 - Anweisungen der Einsatzkräfte befolgen
 - Nur in Notfällen telefonieren (Netz für wirkliche Notfälle frei halten)
 - Keine privaten Autofahrten (Strassen für Einsatzkräfte frei halten)
 - Auf Stromausfälle gefasst sein
 
Ausserhalb des Schadengebiets
- Ruhe bewahren
 - Auf Nachbeben gefasst sein
 - Sich über Radio und Fernsehen informieren
 - Das Schadengebiet meiden
 - Nur in Notfällen telefonieren (das Netz wird überlastet sein und sollte für wirkliche Notfälle freigehalten werden)
 - Auf Stromausfälle gefasst sein
 
Quelle : www.naturgefahren.ch

