News
Beistand 2022
27.12.2022
Dienststelle für Sozialwesen
Asylwesen - Anpassung der Unterbringungsstrukturen an die Flüchtlingsströme
In der Schweiz nimmt die Zahl der Asylsuchenden stark zu. Von den Neuankünften werden 4 % dem Wallis zugeteilt, was dazu geführt hat, dass seit Ende September monatlich über 200 neue Flüchtlinge im Kanton eintreffen. Derzeit betreut und beherbergt das Amt für Asylwesen über 5’500 Flüchtlinge. Aufgrund der Prognosen, die der Bund zu den Asylankünften bekannt gegeben hat, und in Anbetracht der kantonalen Aufnahmekapazität, muss das Unterbringungskonzept angepasst und verstärkt werden. Geplant ist, die Kapazitäten in den Gruppenunterkünften in den kommenden Wochen durch die Eröffnung neuer Zentren zu erhöhen. Um die sich rasch verändernde Lage bewältigen zu können, wird man in absehbarer Zeit aber auch auf Zivilschutzanlagen zurückgreifen müssen. Mit dem Kauf des Gästehauses St. Ursula in Brig, für den man dem Grossen Rat einen Verpflichtungskredit in der Höhe von 6 Millionen Franken unterbreiten wird, sollen demnächst auch im Oberwallis zusätzliche Kapazitäten zur Verfügung gestellt werden.
Beistand 2022
23.05.2022
Kantonale Dienststelle für die Jugend
Ukraine - Das Wallis nimmt 60 ukrainische Waisen auf
Bis zum Ende des Monats wird das Wallis 60 ukrainische Waisenkinder und deren Begleitpersonen empfangen. Nach ihrer Ankunft werden sie in den Räumlichkeiten der Ecole des Missions in St-Gingolph untergebracht und gemeinsam von der Dienststelle für Sozialwesen (DSW) und der Kantonalen Dienststelle für die Jugend (KDJ) betreut. Je nach spezifischen Bedürfnissen der Kinder, werden in Zusammenarbeit mit den verschiedenen Dienststellen pädagogische und medizinische Unterstützung sowie Betreuung angeboten.
Beistand 2022
02.05.2022
Dienststelle für Sozialwesen
Krieg in der Ukraine - Ausbau der Aufnahmekapazitäten
Seit Mitte März sind im Wallis bereits 1568 Flüchtlinge aus der Ukraine aufgenommen worden. Obwohl ein Grossteil von ihnen momentan bei Gastfamilien untergebracht werden konnte, ist der Bedarf an Gruppenunterkünften gross. Zusätzlich zur bereits erfolgten Eröffnung vier neuer Zentren hat der Staat Wallis deshalb entschieden, im Laufe des Monats Mai bei Les Barges in Vouvry rund 50 Wohncontainer zu installieren, um so die Zahl der verfügbaren Plätze aufzustocken. Um die Ankunft der Flüchtenden und ihre Verteilung auf die Unterkünfte möglichst gut zu koordinieren, wurde Anfang Mai mit der Unterstützung des Zivilschutzes ein Erstaufnahmezentrum mit 127 Plätzen in den ehemaligen Räumlichkeiten der HES-SO Valais - Wallis in Sitten eröffnet.
Beistand 2022
28.04.2022
Dienststelle für Bevölkerung und Migration
Krieg in der Ukraine - Aufnahmeverfahren im Wallis
Um die Ankunft und die Unterbringung der Flüchtlinge aus der Ukraine möglichst reibungslos zu koordinieren, hat der Staat Wallis in Zusammenarbeit mit dem Bund nun das Aufnahmeverfahren für die Geflüchteten im Wallis präzisiert. So müssen alle, die von der Schweiz vorübergehenden Schutz (Status S) erhalten möchten, ein Bundeszentrum durchlaufen, bevor sie einem Kanton zugewiesen werden. Nach ihrer Ankunft im Wallis werden die Geflüchteten damit in einem ersten Schritt in einer Kollektivunterkunft untergebracht und dann je nach Verfügbarkeit an eine Gastfamilie oder in eine Wohnung weiter verwiesen. Die Betreuung der Gastfamilien übernimmt das Rote Kreuz Wallis, das vom Amt für Asylwesen ein entsprechendes Mandat dazu erhalten hat. In Zusammenarbeit mit der Dienststelle für Gesundheitswesen hat das Amt für Asylwesen eine Koordinationsstelle eingerichtet, welche die medizinischen Basisuntersuchungen organisiert. Der Schulunterricht wird für Kinder in den Kollektivunterkünften schrittweise vor Ort oder für Kinder in Gastfamilien oder in Wohnungen in den Gemeindeschulen aufgegleist.
Beistand 2022
31.03.2022
Dienststelle für Sozialwesen
Krieg in der Ukraine - Einrichtung von Kollektivunterkünften
Seit dem 15. März verzeichnet das Wallis jeden Tag durchschnittlich 32 Personen, die aus der Ukraine flüchten. Aktuell haben sich bereits 480 ukrainische Flüchtlinge in unserem Kanton gemeldet. Im Hinblick auf ihre Unterbringung hat das Amt für Asylwesen in Ovronnaz, Sitten und Fiesch mehrere neue Kollektivunterkünfte eingerichtet und plant, in den nächsten Tagen weitere in Anzère und St-Gingolph zu eröffnen. Die verschiedenen Zentren ergänzen das Angebot der Unterbringung in Wohnungen oder bei Privatpersonen. Allerdings ist das Amt weiterhin auf der Suche nach Einzel- oder Gruppenunterkünften in allen Regionen des Kantons.
Beistand 2022
24.03.2022
Dienststelle für Sozialwesen
Aufnahme von Personen mit Schutzstatus S - Pauschale für Verpflegung und Entschädigung für Gastfamilien
Das Departement für Gesundheit, Soziales und Kultur (DGSK) hat beschlossen, den Gastfamilien pro untergebrachte Person eine monatliche Pauschalentschädigung von 150 Franken auszubezahlen. Dieser Betrag steht im Zusammenhang mit der freiwilligen Unterbringung von Menschen aus der Ukraine und soll die entstandenen Zusatzkosten kompensieren. Dieser Betrag wird zusätzlich zum Grundbedarf für den Lebensunterhalt ausbezahlt, der direkt an Personen überwiesen wird, die den Schutzstatus S erhalten oder sich dafür angemeldet haben.
Beistand 2022
17.03.2022
Dienststelle für Sozialwesen
Ukraine - Suche nach Infrastrukturen für die Unterbringung von Flüchtlingen im Wallis
Laut Schätzungen des Bundes werden in der Schweiz ab Mitte März rund 650 ukrainische Flüchtlinge pro Tag erwartet, womit für das Wallis täglich mit 30 Neuankünften zu rechnen ist. Um die bestehenden Unterbringungsmöglichkeiten zu verstärken, richtet der Kanton nun einen Appell an die Bevölkerung und die Gemeinden. Gesucht werden primär Infrastrukturen in sämtlichen Regionen des Kantons, die als Einzel- oder Gruppenunterkünfte genutzt werden können. Angebote aus der Bevölkerung werden von einer Anlaufstelle des Kantons über beistand2022wallis@admin.vs.ch oder telefonisch über 027 606 48 74 oder 079 765 70 95 entgegengenommen.
Beistand 2022
04.03.2022
Dienststelle für Sozialwesen
Ukraine-Krise - Kantonale Aufnahmevorrichtung
Infolge der Ukraine-Krise erhalten die verschiedenen Vertreter des Asylwesens derzeit zahlreiche Anfragen von der Zivilgesellschaft. Viele fragen sich, wie sie die Kriegsflüchtlinge unterstützen können. Das Departement für Gesundheit, Soziales und Kultur (DGSK) richtet eine Kontaktstelle für Personen ein, die konkrete Hilfe für ukrainische Flüchtlinge leisten möchten.
Beistand 2022
03.03.2022
Staatsrat
Unterstützung der humanitären Hilfsaktion der Glückskette in der Ukraine - Spende von 300’000 Franken des Kantons Wallis
Der Kanton Wallis trägt mit einer Spende von 300’000 Franken zugunsten der Glückskette zur humanitären Soforthilfe in der Ukraine bei und bereitet sich auf die Aufnahme von Flüchtlingen aus diesem vom Krieg betroffenen Land vor.