Pfynwald

Willkommen

Der Pfynwald zeichnet sich durch eine Überlagerung verschiedenartiger Lebensräume hohen biologischen Wertes aus: trockene und feuchte Wälder, Auengebiete, Steppenrasen, Moore, kleine Teiche, Mähwiesen usw. Daher ist es nicht erstaunlich, dass es sich um die reichste Landschaft der Walliser Rhoneebene handelt!

 

Forêt de Finges
Pfynwald, Foto: © Drosera SA

Flora

Hinsichtlich seiner Ausdehnung sowie des Reichtums des für warme und trockene Lebensräume typischen Flora und Fauna ist der Pfynwald einer der wichtigsten Föhrenwälder Zentraleuropas. Unter der wertvollen Flora, oft mediterraner oder orientalischer Herkunft, findet man den Lotwurz, den Klebrigen Zahntrost, die Kleine Kronwicke und den Dingel.

Schweizer Lotwurz
Foto: Muriel Bendel, CC-BY-SA 4.0

Schweizer Lotwurz
Onosma helvetica

Kleine Kronwicke
Foto: Isidre Blanc, CC-BY-SA 4.0

Kleine Kronwicke
Coronilla minima

Dingel
Foto: Krzysztof Ziarnek, CC-BY-SA 4

Dingel
Limodorum abortivum

Fauna

Vor einigen Jahren sang hier noch der Ziegenmelker. Für Libellen und Amphibien sind die Waldteiche wahrhaftige
Paradiese. Diese Teiche beherbergen einige der letzten Walliser Grünfroschpopulationen und den höchst gefährdeten einheimischen Dohlenkrebs.

Ziegenmelker
Foto: Dûrzan cîrano, CC-BY-SA 3.0

Ziegenmelker
Caprimulgus europaeus

Haselhuhn
Foto: Kallerna

Haselhuhn
Tetrastes bonasia

Kleiner Wasserfrosch
Foto: Viridiflavus, CC-BY-SA 3.0

Kleiner Wasserfrosch
Pelophylax lessonae

Dohlenkrebs
Foto: Chucholl, CC-BY-SA 3.0

Dohlenkrebs
Austropotamobius pallipes

Informationen

Gemeinden Salgesch, Varen, Leuk, Agarn, Chandolin, St-Luc, Chippis, Sierre
Zugang
Markierungen ab den Bahnhöfen Sierre und Leuk oder Bus
Parkplätze zwischen Sierre und Leuk.
Infrastrukturen Naturlehrpfade, Wanderwege, geführte Exkursionen, Infotafeln, Broschüren, Ermitage Restaurant und Ausstellungen, Campingplätze, Schwimmbad, Vitaparcours, River Rafting.
Beschluss Nr. 451.120 (1997)
Fläche 5646 ha, Schutzperimeter
Bedeutung national, Landschaft (1998), Auen (1992), Amphibien (2001)
Dokumenten Bille & Werner (1986). Natur entdecken im Pfynwald. Broschüre: Oggier & Werner (1986). Pfynwald: Führer zum Naturlehrpfad.
 

Die Karte in einem neuen Fenster öffnen

Konzeption, Texte: Drosera SA: Patrick Chevrier, Jérôme Fournier, Nadège Uldry, Paul Marchesi