Kantonales hydrologisches Bulletin – August 2025
August, das Festival: Kälte, Hitzewelle, Gewitter und Trockenheit
1. Wetter
Anfang August 2025 herrschte im Wallis eine ausgeprägte Hitzeperiode, mit Temperaturen deutlich über dem jahreszeitlichen Durchschnitt und mehreren aufeinanderfolgenden Tagen mit über 30°C in den Tälern. Zwei stärkere Gewitterepisoden wurden vom 19. bis 21. August sowie vom 27. bis 28. August registriert. Die dadurch verursachten lokalen Regenfälle reichten jedoch nicht aus, um das gesamthafte Niederschlagsdefizit auszugleichen.
Die im Laufe des Monats registrierten Niederschlagsmengen weisen eine heterogene Verteilung auf. Im grössten Teil des Kantonsgebiets lagen die Monatsgesamtwerte im Allgemeinen zwischen 25 mm und 100 mm (Abbildung 1). Nur wenige Regionen verzeichneten im gesamten Monat mehr als 100 mm, darunter die Dents du Midi, der Südkamm des Goms sowie die Region Simplon.
Abbildung 1: Niederschlagssumme in Millimetern für August 2025. Quelle: MeteoSchweiz/CREALP.
Im August 2025 verzeichnete das Wallis auf seinem gesamten Gebiet ein Niederschlagsdefizit, wobei die meisten Regionen Werte aufwiesen, die deutlich unter dem Monatsdurchschnitt der Jahre 2010–2024 lagen. Gemäss der berechneten Abweichung lagen weite Teile des Kantons zwischen 50 % und 80 % der Norm, stellenweise sogar darunter (Abbildung 2). Einige vereinzelte Regionen lagen leicht über dem Durchschnitt, aber diese blieben stark in der Minderheit.
Abbildung 2: Monatliche Niederschlagsabweichung für August 2025 gegenüber der Referenzperiode 2010-2024, ausgedrückt in %. Quelle: MeteoSchweiz/CREALP.
2. Grundwasser
Die im August bei den Grundwasserständen beobachteten Werte, mit um den Normalwert schwankenden Durchschnittswerten, unterscheiden sich kaum von denen im Juli, wie dies in den letzten Monaten häufig der Fall war. Der deutlichste Unterschied zeigt sich in der Region Chablais, wo sich die Differenzen etwas verstärkt haben, was wahrscheinlich mit dem verzeichneten Niederschlagsdefizit (zwischen 20 % und 30 % gegenüber dem Normbereich) zusammenhängt. Hervorzuheben ist auch die besondere Situation in der Region Riddes-Martigny mit Niedrigwasserständen, die an die Situation zu Beginn des Jahres erinnert. Was die Entwicklung der Grundwasserstände betrifft, so wurde Ende Juni/Anfang Juli der Hochwasserstand von 2025 erreicht, und seitdem ist eine Trendwende zu beobachten, mit allmählich sinkenden Wasserständen. Angesichts der Trägheit des Grundwassers ist diese Tendenz jedoch nicht einheitlich. Die Gletscherschmelze und die Gewitter im Zusammenhang mit der neuen Hitzewelle Mitte August könnten dazu beigetragen haben, dass die Grundwasserstände auf Werten blieben, die mit denen des Monats Juli vergleichbar sind, wie beispielsweise im Mittelwallis.
• Region Unterwallis: Grundwasserstände im Normbereich oder auch darunter (Region Martigny). Überwiegend sinkende Tendenz.
• Region Mittelwallis: Grundwasserstände im Normbereich. Überwiegend gleichbleibende Tendenz.
• Region Oberwallis: Grundwasserstände über oder gleich der Norm, mit sinkender Tendenz.
Abbildung 3: Kantonale Grundwasserüberwachung: Stand der im August 2025 erhobenen Grundwasserstände. Quelle: Kantonales Überwachungsnetz für das Grundwasser. DUW/DNAGE/CREALP.