L’Échereuse
Champéry
Willkommen
Die extrem selten gewordenen Feuchtgebiete sind sehr wertvoll für die Bewahrung der Biodiversität. Sie sind Lebensräume für zahlreiche, häufig seltene oder bedrohte Pflanzen- und Tierarten, die für diese Gebiete typisch sind. Aus diesem Grund sind die Moore von «L’Echereuse» seit 1998 auf Bundesebene rechtlich geschützt. Seit 2005 präzisiert ein kantonaler Entscheid die Schutzziele und legt die Regeln fest, die einzuhalten sind.

Die Feuchtgebiete von «L’Echereuse» nehmen einen grossen Teil des Kessels ein, der das Hochtal des Torrent de Seumon zwischen 1700 und 1800 m Höhe bildet.
Es handelt sich um einen Komplex sehr unterschiedlicher Feuchtgebiete:
- Flachmoore
- Feuchtwiesen
- Quellen und Bäche
- Stehende Gewässer
Der Begriff Flachmoor ist für feuchte Pflanzenformationen reserviert, die von zufliessendem Wasser profitieren. Hier findet man sehr vereinzelt auch Bestandteile von Hochmooren wie die charakteristischen Torfmoose. Diese saugen sich mit Regenwasser voll und bilden so Kuppeln. 1850 bedeckten Moore rund 250'000 Hektaren der Schweiz, was ungefähr der Hälfte der Fläche des Kantons Wallis entspricht. 90% davon sind heute aufgrund von Entwässerung oder Torfabbau verschwunden. Infolge der Rothenturm-Initiative, die 1987 angenommen wurde, stellte der Bund die verschiedenen Arten von Feuchtgebieten und sumpfigen Lebensräumen von nationaler Bedeutung unter Schutz.
Flora
Sumpf-Dotterblume
Caltha palustris
Mehl-Primel
Primula farinosa
Davalls Segge
Carex davalliana
Bewimperter Steinbrech
Saxifraga aizoides
Bayerischer Enzian
Gentiana bavarica
Sternblütiger Steinbrech
Saxifraga stellaris
Sumpf-Herzblatt
Parnassia palustris
Torfmoos
Sphagnum sp.
Fauna
Die Tümpel und Teiche dienen als Laichgebiete für drei geschützte Amphibienarten: den Grasfrosch, die Erdkröte und den Bergmolch. Die beiden letzteren stehen auf der Roten Liste der bedrohten Arten der Schweiz.
Dies gilt auch für das Braunkehlchen, ein kleiner Vogel, der auf Feuchtwiesen mit hohem Gras angewiesen ist.
Bergmolch
Ichthyosaura alpestris
Grasfrosch
Rana temporaria
Braunkelchen
Saxicola ruberta
Informationen
Gemeinde | Champéry |
Zugang![]() |
Bahnhof Monthey bis Champéry, Seilbahn Champéry-Planachaux |
![]() |
Ausfahrt Monthey und folgen Sie Champéry |
Infrastrukturen | Infotafeln |
Beschluss | N°451.344 (2005) |
Fläche | 40,5 ha, Schutzperimeter |
Bedeutung | nationale, Flachmoor (1998) |
Redaktion: Drosera SA | Photos: Florian Dessimoz | Artenzeichnung: Jérôme Fournier | Gestaltung: etco.ch
Principales règles de comportement dans le périmètre de protection