• DE
  • FR
Canton du valais
  • Startseite
  • Organisation
  • Kommunikation und Medien
  • Organisation
  • Verwaltung
  • DSUS
  • Führerprüfungen
  • Praktische Führerprüfung
menu
Praktische Führerprüfung drucken

Praktische Führerprüfung

 

Praktische Führerprüfung

Während der praktischen Führerprüfung muss der Kandidat beweisen, dass er fähig ist, ein Fahrzeug unter Einhaltung der Verkehrsregeln sicher zu führen. Er muss zudem beweisen, dass er auch bei heiklen Verkehrssituationen das Fahrzeug sicher und den Bedingungen angepasst führen kann.

Prüfungsanforderungen

Allgemeines

Um an einer praktischen Führerprüfung teilzunehmen, muss der Kandidat im Besitze eines gültigen Lernfahrausweises und des Fahrzeugausweises des Prüfungsfahrzeuges sein.

Das Fahrzeug muss sich in betriebssicherem Zustand befinden und ordnungsgemäss immatrikuliert sein.
In allen Fällen muss auf Lern- und Prüfungsfahrten auf der Rückseite des Fahrzeuges gut sichtbar eine blaue Tafel mit weissem "L" in vorgeschriebener Grösse angebracht sein.

Auf einem Fahrzeug mit Kollektiv- oder Zollkontrollschildern sowie auf Mietfahrzeugen wird die Prüfung nur dann abgenommen, wenn der/die Bewerber/in zur Benützung berechtigt ist. Die schriftliche Ermächtigung ist vorzuweisen.

In der Regel werden praktische Führerprüfungen bei jeder Witterung, ausser bei starkem Schneefall, abgenommen. Motorwagen müssen bei winterlichen Strassenverhältnissen mit wintertauglichen Reifen ausgerüstet sein. Die Kopfstützen dürfen nicht entfernt werden.

Auf Lern- und Prüfungsfahrten mit Motorwagen muss der Begleiter neben dem Führer Platz nehmen, ausgenommen auf Übungsplätzen, beim Rückwärtsfahren oder beim Parkieren; der Begleiter muss wenigstens die Handbremse leicht erreichen können (Artikel 27 Absatz 2 des Verkehrsregelverordnung VRV).

Auch elektrisch betätigte Feststellbremsen erfüllen die obengenannten Vorgaben, wenn sie vom Beifahrersitz aus erreichbar sind, während der Fahrt betätigt werden können und in ihrer Wirkungsweise mit herkömmlichen Handbremsen vergleichbar sind.

Es muss sichergestellt sein, dass das Fahrzeug auch abgebremst wird, wenn das Gaspedal nicht vollständig freigegeben ist.

Sollten Sie Zweifel an der Funktionsweise der elektrisch betätigten Feststellbremse haben, erkunden Sie sich bei Ihrem Markenvertreter.

Der Kandidat wird gemäss den Anforderungen des Anhangs 12 der Verkehrszulassungsverordnung, VZV beurteilt.

Kategorie A, A beschränkt (35kW) und A1

Folgende motorradspezifische Sicherheitsausrüstung ist an der Führerprüfung erforderlich:

- Homologierter Motorradhelm

- Motorradstiefel oder hohe Schuhe die den Knöchel schützen

- Motorradhandschuhe

- Motorradhosen (Jeans toleriert)

- Motorradjacke

Die praktische Prüfung besteht aus zwei Teilen:

  1. Die Fahrzeugbeherrschung und das Manövrieren auf dem Prüfungsplatz
  2. Das Fahren im Strassenverkehr (Anweisungen erfolgen über Funk)

Aus Sicherheitsgründen werden ab Ende Oktober bis Ende März keine praktischen Motorradprüfungen durchgeführt.

Link auf Merkblatt Praktische Führerprüfungen für Motorräder

Kategorie B

Bei Prüfungsfahrzeugen muss entweder die Handbremse für den Verkehrsexperten leicht erreichbar oder das Prüfungsfahrzeug mit geprüften Doppelpedalen ausgerüstet sein. Elektrische Handbremsen sind für Lern- und Prüfungsfahrten zugelassen, wenn sie vom Beifahrersitz erreichbar sind, während der Fahrt betätigt werden können und in Ihrer Wirkungsweise mit herkömmlichen Handbremsen vergleichbar sind.

Kategorie B1 und F

Das Fahrzeug muss mit zwei im Fahrzeugausweis eingetragenen Sitzplätzen ausgerüstet sein.

Kategorie C und C1

Bei Prüfungsfahrzeugen muss entweder die Handbremse für den Verkehrsexperten leicht erreichbar oder das Prüfungsfahrzeug mit geprüften Doppelpedalen ausgerüstet sein. Elektrische Handbremsen sind für Lern- und Prüfungsfahrten zugelassen, wenn sie vom Beifahrersitz erreichbar sind, während der Fahrt betätigt werden können und in Ihrer Wirkungsweise mit herkömmlichen Handbremsen vergleichbar sind.

Fahrzeuge die gefährliche Güter transportieren (SDR), dürfen an Führerprüfungen nur zugelassen werden, wenn der Fahrschüler im Besitze einer ADR/SDR-Schulungsbescheinigung ist.

Kategorie D und D1

Fahrzeuge die nicht mit Doppelpedalen oder mit einer effizienten Handbremse  ausgestattet sind, werden an der Führerprüfung nicht zugelassen. Die Platzierung der Handbremse muss vom Experten leicht erreichbar sein und auch beim Tragen der Sicherheitsgurte wirksam betätigen können.

Praktische Prüfung 2x nicht bestanden

Die Zulassung zu einer dritten praktischen Prüfung kann nur erfolgen, wenn eine Fahrschule die abgeschlossene Ausbildung bestätigt.

Fahreignungstest (Schuhfried)

Wird die Führerprüfung dreimal nicht bestanden, kann eine weitere Prüfung erst nach einem positiven Fahreignungstest (Schuhfried-Test) erneut absolviert werden.

Wird die Führerprüfung viermal nicht bestanden oder ist der Fahreignungstest nach der dritten Prüfung negativ ausgefallen, so kann eine weitere Prüfung nur mit einem positiven verkehrspsychologischen Gutachten eines anerkannten Verkehrspsychologen erneut absolviert werden.

Mehr Informationen:

  • www.fuehrerausweise.ch
  • www.cambus.ch

Kontakt

Dienststelle für Strassenverkehr und Schifffahrt 

Plan d'accès - Sion Av. de France 71
Postfach 1247
1951 Sion


Plan d'accès - Viège Bockbartstrasse 6
3930 Visp


Plan d'accès - St-Maurice Rte des Bains 2
Case postale 161
1890 St-Maurice


Telefon : 027 606 71 00
Email : scn-examen@admin.vs.ch

Dokument

pdf Gesuch Termin zur Führerprüfung
pdf Merkblatt praktische Mottorradprüfung
Link Anmeldung und Verschiebung einer Führerprüfung

Rechtsgrundlage

Verkehrszulassungsverordnung (VZV)
  • Anhang 12, Praktische Führerprüfung
Reglement über den Tarif der Gebühren und Kosten im Bereich der Zulassung von Personen und Fahrzeuge zum Stassenverkehr
  • Art. 3, 1.7: Praktische Prüfung

Links

  • Arbeitsplan der Kantonalen Verwaltung
  • www.fuehrerausweise.ch
  • www.cambus.ch

Verknüpfte Assets:

  • Anmeldung und Verschiebung einer Führerprüfung
  • Startseite DSUS
    • Präsentation der DSUS
      • Presseartikel
      • ISO 9001 Zertifizierung
    • Stosszeiten am Schalter
    • Coronavirus
  • Führerausweis
    • Adress-, Name-, Vorname oder Heimatortänderung in den Ausweisen
    • Führerausweis auf Probe
    • Führerausweis
    • Verlust oder Diebstahlanzeige eines Führerausweises
    • Umtausch eines blauen Führerausweises gegen einen Führerausweis im Kreditkartenformat (FAK)
    • Ausländischer Führerausweis
    • Auszug aus dem Verkehrsregister ADMAS
    • Internationaler Führerausweis
    • Verkehrsmedizinische Kontrollpflicht für Fahrzeugführer und Anforderungen
    • Verzicht auf den Führerausweis
    • Führerausweis 95 / Fähigkeitsausweis
    • Ausländischer Schiffsführerausweis
    • Fahrtschreiberkarte für Fahrzeugführer
    • Militärischer Führerausweis
    • Ausbilder von Lastwagenführerlehrlingen
  • Führerprüfungen
    • Theoretische Führerprüfung
    • Praktische Führerprüfung
    • Anmdelung zu einer Führerprüfung
    • Führerprüfung für Motorfahrräder an der Orientierungsschule
    • Ablegung einer Führerprüfung in einem anderen Kanton
    • CZV-Führerprüfung
    • Liste der Fahrlehrer im Wallis
  • Kontrollschilder
    • Suche eines VS Kontrollschild-Inhabers
    • Versteigerung Kontrollschilder
    • Schilderverkauf
    • Kontrollschilderwechsel
    • Verlust- oder Diebstahlanzeige von Kontrollschildern
    • Sperrung der Halterdaten
    • Hinterlegung der Kontrollschilder
    • Wiedereinlösung der Kontrollschilder
    • Kontrollschilderabtretung
    • Tagesschilder
    • Befristete Kontrollschilder
    • Export-Fahrzeugschilder
    • Kontrollschilder für Motorfahrrad
    • Schilderentzug infolge einer Beschlagnahme
  • Fahrzeugausweis
    • Inverkehrsetzung eines Fahrzeuges mit VS-Schilder
    • Fahrzeugwechsel
    • Versicherungswechsel für Fahrzeuge
    • Kantonswechsel - Kontrollschilder und Ausweis
    • Änderung des Firmennamens auf Ausweise
    • Verlust oder Diebstahl eines Fahrzeugausweises
    • Eintrag oder Löschung des Leasings (Eintrag 178)
    • Veteranenfahrzeuge
    • Sonderbewilligung für Nacht- und Sonntagsfahrten
  • Technische Fahrzeugkontrolle
    • Situationsplan TCS - Sitten
    • Verschieben eines Termins zur technischen Fahrzeugkontrolle
    • Periodische technische Fahrzeugkontrolle
    • Situationsplan TCS - Brig
    • Prüfungsvorbereitung des Fahrzeuges
    • Freiwillige Fahrzeugkontrolle
    • Technische Kontrolle eines landwirtschaftlichen Fahrzeuges
    • Vorführen eines Fahrzeuges in einem anderen Kanton
    • Technische Kontrolle einer Anhängerkupplung
    • Fahrzeugänderungen
    • Gewichtsänderung schwerer Motorfahrzeuge
    • Verfahren zur Einfuhr (Import) eines Fahrzeugs
  • Schifffahrt
    • Führerausweis für Schiffe
    • Theoretische Schiffsführerprüfung
    • Praktische Schiffsführerprüfung
    • Anmeldung zur Inverkehrsetzung eines Schiffes
    • Termin zur technischen Kontrolle für Schiffe
    • Technische Schiffszulassungsinspektion
    • Periodische Schiffsinspektion
    • Technische Schiffsinspektion nach Änderungen
    • Situationsplan Hafen von Le Bouveret
  • Partner
    • Fahrlehrer
      • Informationen für Fahrlehrer
      • Verwaltung der Prüfungstermine für Fahrlehrer
    • Ärzte
    • Versicherer
    • Garagisten
      • Termin zur Fahrzeugprüfung für Garagisten
      • Händlerschilder -U
      • Informationen für Garagisten
      • Ersatz eines Fahrzeuges in Reparatur / Ersatzfahrzeugausweis
      • Fahrzeugänderung für Garagisten
    • TCS
  • Formulare & Vorgehen
  • Steuern & Gebühren

Indem Sie auf "Akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zur Inhaltsanalyse und Personalisierung zu. Mehr Informationen

   
  • Canton du valais
  • Arbeitsinstrumente

    • Personenverzeichnis
    • Geoportal
    • Gesetzgebung
    • Intranet
  • Diverses

    • Stellenbörse
    • Login IAM
  • Informationen

    • Amtsblatt
    • vis-à-vis
    • Disclaimer
  • Soziale Netzwerke

  • Login
  • Onlineleistungen