Das Programm eConstruction

Hintergrund

Der Staat Wallis verfolgt eine E-Government-Strategie, mit der er erreichen will, dass ein grosser Teil seiner Verfahren digitalisiert und auf die Anliegen von Bürgern effizienter reagiert werden kann. Das Konzept eConstruction entspricht voll und ganz der vorgegebenen Marschrichtung. 

Zielsetzung

Mit eConstruction soll die elektronische Verwaltung der Baugesuche innerhalb der Kantonsverwaltung möglich werden Dabei handelt es sich um ein Schlüsselelement der Informatikstrategie.

Auftraggeber und Zeitplan

Getragen wird das Programm eConstruction vom Departement für Mobilität, Raumentwicklung und Umwelt durch dessen Kantonales Bausekretariat und Baupolizei (KBS). Eingeleitet wurde das Projekt auf Entscheid des Staatsrates 2019, der Projektstart erfolgte im Herbst 2022.

Grundlagen

Die Projektkonzeption nahm mit einer breit angelegten Konsultation bei den Partnern im Bauwesen des Kantons ihren Anfang: den Gemeinden, den beteiligten kantonalen Dienststellen und den externen Akteuren, die Vormeinungen auf diesem Gebiet abzugeben haben.

Gemeinden

Als in erster Linie zuständige Behörden des Baurechts sind die Gemeinden privilegierte Partner in diesem Prozess. Folglich werden sie, was die Bearbeitung ihrer eigenen Baubewilligungsverfahren betrifft, an der Entwicklung der kantonalen Informatiklösung beteiligt.

Künftige Benutzer

Die elektronische Verwaltung von Baugesuchen ist für alle Akteure von Nutzen: die Bürgerinnen und Bürger können den Verfahrensstand ihres Bauvorhabens bei den beteiligten Stellen mitverfolgen, die Gemeinden und Dienststellen alle benötigten Informationen über eine alleinige Plattform beziehen.

Programmorganisation

Die Wahl der Grundlage
Als technische Lösung entschied man sich für die webbasierte CAMAC-Applikation. Dabei handelt es sich um ein Modulprogramm, das sich an die Verfahren seiner Benutzer anpassen lässt. 

Funktionsweise
Das Programm folgt einem ganzheitlichen Ansatz, mit dem die Implementierung dieser Informatikapplikation innerhalb des Kantons, der Gemeinden und der beteiligten Dienststellen umgesetzt werden soll. Mit seiner Einführung gehen die Langzeit-Archivierung elektronischer Daten und die Migration der Daten einher, die in der aktuellen Software des KBS enthalten sind; auch Anpassungen der Baugesetzgebung waren erforderlich, um den Datenaustausch in dieser Form rechtlich abzusichern.

Die Struktur der Projektleitung
Um die erfolgreiche Programmdurchführung sicherzustellen und um der Vielfalt der Beteiligten gerecht zu werden, stützt sich eConstruction auf die folgenden Projektorgane

a) der Steuerungsausschuss (CoPil)
Dessen Leitung übernahm zunächst Adrian Zumstein, Chef des Verwaltungs- und Rechtsdienstes des Departements für Mobilität, Raum und Umwelt, und ging dann an seine Nachfolgerin Rachel Duroux über. Die Mitglieder des Steuerungsausschusses sind: der Departementsvorsteher, die Chefs der in die Bauverfahren involvierten Dienststellen sowie Vertreter des Verbands Walliser Gemeinden und der im Zusammenhang mit der Erteilung von Baubewilligungen wichtigsten Gemeindeverbänden. 
Zur letzteren Kategorie gehören die Walliser Vereinigung der Gemeinde-Bauämter, das Netzwerk der Oberwalliser Berggemeinden (NOB) und das «Groupement de la Population de Montagne du Valais romand (GPMVR)». Der CoPil tritt zweimal im Jahr zusammen und wacht über die strategischen Aspekte des Programms.

b) der Programmausschuss (CoPro)
Diesem steht Blaise-Henri Trovaz, Chef des Programms eConstruction, vor.  Die Mitglieder des Programmausschusses sind: die Vertreter der Gemeinden, der Gemeindeverbände sowie die Personen, die in den beteiligten Dienststellen für die operativen Belange in Baubewilligungsverfahren zuständig sind. 
Der Programmausschuss tritt achtmal im Jahr zusammen und ist mit den operativen Problemstellungen des Programms betraut. Er stellt die Verbindung zwischen den Arbeitsgruppen und dem Steuerungsausschuss her.

c) die fachlichen Arbeitsgruppen
In diesen Einheiten werden Fachgruppen zusammengezogen, die sich punktuell mit einem spezifischen Programmteil, wie den Rechts- oder Informatikaspekten, befassen.

 
 

KONTAKT

Support eConstruction

Telefon 027 607 37 21
@ E-Mail Adresse eConstruction-INFO@admin.vs.ch

Praktischer Ansatz

Sie haben vor, ein Baugesuch einzureichen, und möchten wissen, was sich mit eConstruction für Sie ändert?

  • Ihr Gesuchdossier wird nur noch in digitaler Form bestehen (es sei denn, Ihre Gemeinde habe eConstruction noch nicht integriert).
  • Mit einem personalisierten Zugangscode können Sie den Verfahrensstand in Echtzeit abrufen und die Kommentare der einzelnen Akteure einsehen.
  • Sie werden die Möglichkeit haben, Einsprachen gegen Bauvorhaben online einzureichen. Papierdossiers wird es aber auch weiterhin geben, damit Personen ohne Internetzugang nicht benachteiligt werden.