Dienststelle für Industrie, Handel und Arbeit
Die Lage auf dem Arbeitsmarkt im September 2025
Ende September waren in den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) des Wallis 5’278 Arbeitslose gemeldet. Im Vergleich zum Vormonat sind dies 138 mehr. Die Arbeitslosenquote stieg um 0,1 Prozentpunkte auf 2,9 Prozent.
Auf kantonaler Ebene ist der Anstieg der Arbeitslosenzahlen hauptsächlich auf die Verlangsamung der Tätigkeit im Gastgewerbe aufgrund des Endes der Sommersaison zurückzuführen (+81 Arbeitslose im Vergleich zum Vormonat).
Bezogen auf die verschiedenen Regionen des Kantons nimmt die Arbeitslosenquote im Ober- und Unterwallis leicht zu (+0,1 bzw. +0,2 Prozentpunkte), während sie im Mittelwallis unverändert bleibt.
Gemäss den jüngsten Prognosen des KOF Instituts für das Jahr 2025 wird das Schweizer BIP um 1,4 Prozent wachsen und die Arbeitslosenquote dürfte im Jahresdurchschnitt bei 2,9 Prozent liegen. Im Jahr 2026 dürften diese Werte beim BIP +0,9 Prozent und bei der Arbeitslosenquote 3,2 Prozent betragen.
