Direktor der Kantonalen IV-Stelle Wallis - Benoît Gay-des-Combes zum Direktor ernannt
Der Staatsrat hat Benoît Gay-des-Combes zum Direktor der Kantonalen IV-Stelle Wallis (Invalidenversicherung) ernannt. Er wird am 1. Februar 2026 die Leitung dieser autonomen öffentlich-rechtlichen Einrichtung übernehmen, die dem Departement für Gesundheit, Soziales und Kultur (DGSK) angegliedert ist. Er tritt die Nachfolge von Martin Kalbermatten an, der in den Ruhestand tritt.
Der 48-jährige Benoît Gay-des-Combes wurde vom Staatsrat zum Direktor der Kantonalen IV-Stelle Wallis ernannt. Derzeit ist er Abteilungsleiter bei OSEO-Waadt. Vorher war er als wirtschaftlicher Mitarbeiter im Sozialwesen tätig, bevor er Leiter der öffentlichen Arbeitsvermittlung bei der Dienststelle für Industrie, Handel und Arbeit wurde.
Benoît Gay-de-Combes hat einen Bachelor in Sozialwissenschaften der Universität Lausanne. Er absolvierte zudem ein CAS in Personalmanagement. Er ist Ko-Autor eines Buches über die Reform des Sozialstaates in der Schweiz. Seine solide akademische Ausbildung, seine fundierten Kenntnisse der Kantonsverwaltung, seine umfangreichen Erfahrungen in der Projektsteuerung und -leitung sowie seine Führungsqualitäten ermöglichen es ihm, seine Funktion als Direktor der Kantonalen IV-Stelle Wallis erfolgreich wahrzunehmen.
Benoît Gay-des-Combes wird sein Amt am 1. Februar 2026 beginnen und damit die Nachfolge von Martin Kalbermatten antreten, der in den Ruhestand tritt.
Die Kantonale IV-Stelle Wallis ist eine autonome öffentlich-rechtliche Einrichtung. Sie ist mit der Umsetzung des Bundesgesetzes über die Invalidenversicherung (IVG) auf kantonaler Ebene beauftragt ist. Ihr Hauptziel ist es, Menschen mit gesundheitlich Beeinträchtigungen den Zugang zu den im IVG vorgesehenen Leistungen zu ermöglichen. Dabei steht der Grundsatz der Eingliederung im Vordergrund. Sie beschäftigt mehr als 180 Mitarbeitende, die sich für Menschen mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen einsetzen. Ihr Ziel ist es, deren Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt zu fördern.

