Medienkonferenzen

Dienststelle für Immobilien und Bauliches Erbe

Die Walliser Orgeln - Veröffentlichung eines Kunstführers

Die Gesellschaft für Kunstgeschichte in der Schweiz (SHAS) veröffentlicht in Zusammenarbeit mit der Dienststelle für Immobilien und Bauliches Erbe (SIP) und dem Verein «Orgue Bramois» das Werk mit dem Titel: «Die Walliser Orgeln: Streifzug durch ein lebendiges Kulturerbe». Der in gedruckter Form und als Multimedia-Version erhältliche Führer lädt dazu ein, die Geschichte der Walliser Orgeln anhand von 20 bedeutenden Instrumenten von Vouvry bis Münster zu entdecken.

Jede Orgel ist einzigartig und wird individuell gefertigt und an die Akustik und Architektonik einer Stätte angepasst. Dabei sind Orgeln wahre handwerkliche Meisterstücke und Abbilder der architektonischen Stile und Bautechniken verschiedener Epochen. Auch beim Orgelklang gibt es Unterschiede; so bevorzugt jede Epoche eine gewisse Ästhetik. In der Schweiz ist dieses architektonische und musikalische Erbe einzigartig und aussergewöhnlich.

Ein neuer Führer ermöglicht es nun, die grosse Vielfalt der im Wallis erhaltenen Instrumente zu entdecken: „Streifzug durch ein lebendiges Kulturerbe”. Das Buch wurde von dem Verein «Orgue Bramois» initiiert und in Zusammenarbeit mit der Dienststelle für Immobilien und Bauliches Erbe des Kantons Wallis und der Gesellschaft für Kunstgeschichte der Schweiz realisiert, die das Werk herausgibt. Der Führer ist in französischer und deutscher Sprache erhältlich und wird als gedruckte Ausgabe und als digitale Version angeboten. Es handelt sich um das erste Werk der Reihe «Kunst- und Geschichtsführer der Schweiz», das einem Musikinstrument gewidmet ist.

Nach einem geschichtlichen Abriss stellen die Autoren dieses Kunstführers, der Organist Edmond Voeffray und der Historiker Cyrille Fauchère, zwanzig der im Kanton Wallis emblematischen Orgeln zwischen Vouvry und Münster, die von mehreren Orgelbauern hergestellt wurden und jede Epoche und Klangästhetik veranschaulichen, im Detail vor.

Der reich illustrierte und mit zahlreichen Hörproben und Skizzen mit Fachbegriffen ergänzte Führer ist eine Entdeckungsreise in die faszinierende Welt der Walliser Orgeln, deren über fünf Jahrhunderte alte Geschichte in Valeria mit der ältesten bespielbaren Orgel der Welt begann.

«Die Walliser Orgeln. Streifzug durch ein lebendiges Kulturerbe» erscheint anlässlich der Schubertiaden, die am 6. und 7. September 2025 in Sitten stattfinden. Bei diesem Musikereignis kann das Publikum die Klänge und die Geschichte der Orgeln von Valère, der Kathedrale und von Brämis entdecken.

Autoren dieses Kunstführers, der Historiker Cyrille Fauchère und der Organist Edmond Voeffray / Photo © Valérie Pinauda