Projektausschreibung zugunsten der Generationen 60+
Der Kanton Wallis lanciert eine dritte Projektausschreibung für und mit Personen ab 60 Jahren. Diese ist bis zum 31. Oktober 2025 offen und richtet sich an Projekte, die die Lebensqualität, die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben, den sozialen Zusammenhalt sowie die Verbindungen zwischen den Generationen fördern. Die beiden ersten Projektausschreibungen dieser Art stiessen bereits auf sehr grosse Resonanz in der Bevölkerung, bei Vereinen und in den Gemeinden.
Im Rahmen der Weiterentwicklung der Politik zugunsten der Generationen 60+ startete der Kanton Wallis im Juni 2022 die erste Projektausschreibung, organisiert von der Kantonalen Koordination zugunsten der Generationen 60+. Mit dem zweiten Projektaufruf 2024-2025 wurden insgesamt bereits 18 Projekte unterstützt, was die Kreativität und das Engagement von Seniorinnen und Senioren, von gemeinnützigen Organisationen und Fachpersonen widerspiegelt.
Diese neue Ausschreibung richtet sich an Initiativen, welche die Lebensqualität älterer Menschen steigern, ihre Teilhabe am sozialen und gemeinschaftlichen Leben unterstützen und generationenübergreifende Beziehungen fördern.
Um die aktive Mitwirkung der 60+-Generation sicherzustellen, müssen die Personen und Organisationen, die ein Projekt einreichen möchten, mit mindestens einer oder mehreren Personen ab 60 Jahren zusammenarbeiten. Diese Kooperation soll eine stärkere Einbindung in die Projektentwicklung ermöglichen und gezielt auf die Bedürfnisse und Wünsche der betroffenen Altersgruppen eingehen.
Der Abgabetermin für die Dossiers ist auf den 31. Oktober 2025 festgesetzt. Die Dienststelle für Sozialwesen wird über die Koordination 60+ eine erste Vorauswahl der Projekte anhand der festgelegten Kriterien vornehmen. Die in dieser Phase ausgewählten Projekte werden danach von der Konsultativkommission für die Entwicklung der Politik zugunsten der Generationen 60+ausgewählt. Die Ergebnisse werden Anfang Dezember 2025 veröffentlicht. Die Projekte müssen im Laufe des Jahres 2026 umgesetzt werden.
Die ausgewählten Projekte werden bis zu einem Höchstbetrag von CHF 6’000 Franken unterstützt. Der Gesamtbetrag der zur Verfügung stehenden Mittel beläuft sich auf CHF 80’000.
Bilanz der bisherigen Projektausschreibungen
Besonders willkommen sind Projekte, die von Seniorinnen und Senioren selbst initiiert werden. Sie bieten eine wertvolle Gelegenheit, ihr Engagement zu stärken und ihre Fähigkeiten sowie Ressourcen sichtbar zu machen.
Bereits in der ersten Auflage wurden durch verschiedene Initiativen unterschiedliche Generationen miteinander vernetzt. Weitere Projekte schufen für die Generation 60+ Begegnungsorte, ermöglichten Freizeit-, Bewegungs- und Betreuungsangebote oder unterstützten durch Nachbarschaftshilfe. Eine Initiative setzte sich zudem dafür ein, die Bedürfnisse und Erwartungen der LGBTIQ-Seniorinnen und Senioren bekannt zu machen.
Im Rahmen der zweiten Ausgabe wurden gezielt Projekte gefördert, die Menschen ab 60 mit eingeschränkter Mobilität die Teilnahme am gesellschaftlichen Leben erleichtern. Zwei davon stellten – neben der Förderung von Mobilität – die Barrierefreiheit in den Mittelpunkt: Zum einen ein spezielles Transportangebot für Seniorendiscos, zum anderen die aktive Beteiligung an der Entwicklung einer Tanztheateraufführung. Drei Initiativen verankerten sich fest in der Gemeinschaft: Eine bot eine Entdeckungstour mit urbanem Mobiliar an, eine weitere nutzte Parkbänke als Treffpunkte, und das dritte schuf in einem natürlichen Umfeld mit speziell gestaltetem Mobiliar und passenden Aktivitäten neue Begegnungsmöglichkeiten. Ausserdem wurde ein Verein gegründet, der Bewohnerinnen und Bewohner von Alters- und Pflegeheimen sowie betreuten Wohnungen Fahrten mit von Seniorinnen und Senioren betriebenen Dreirädern ermöglicht. Ein weiteres Projekt befindet sich noch in der Umsetzung und hat sich zum Ziel gesetzt, Seniorinnen und Senioren mit eigenem Auto mit jenen ohne Fahrzeug aus unterschiedlichen Gründen zusammenzubringen.
Die Teilnahmebedingungen und die erforderlichen Formulare sind online verfügbar unter: www.vs.ch/web/sas/projets60plus.
