Kantonales hydrologisches Bulletin – Januar 2025

Januar: Milder Winter und ein Schneekleid, das die Berge kleidet 

 

1. Wetter

Der Januar war überdurchschnittlich mild (1.5 °C über den Normwerten 1991-2020 und 2.7 °C über der Referenzperiode 1871-1900). Der Monatsbeginn war wechselhaft, mit einer Niederschlagsphase am 5. und 6. Januar. Dann setzte sich vom 11. bis 18. Januar ein Hochdruckgebiet durch, das für viel Sonnenschein in den Bergen sorgte. Nach einer Föhnlage vom 24. bis 27. Januar brachte der Durchzug einer Kaltfront starke Niederschläge, insbesondere in der Region Dents du Midi mit einer Niederschlagsmenge von 60 bis 70 mm in 24 Stunden. In der Region Unterwallis gab es somit ähnlich wie im Vormonat starke Niederschlagsmengen (Abbildung 1).

 

Abbildung 1: Niederschlagssumme in Millimetern für Januar 2025 Quelle: MeteoSchweiz/CREALP

 

Relativ gesehen lag die Niederschlagssumme im Januar im Wallis insgesamt über den Werten der Referenzperiode 2010-2023. Eine besonders hohe Niederschlagssumme (140 bis 180 %) wurde im Westen des Unterwallis beobachtet (Abbildung 2). Das Goms stellt die Ausnahme dar und weist mit regional 65 bis 85 % der üblichen Niederschlagssummen ein Niederschlagsdefizit auf. Generell erhielt die rechte Talseite weniger Regen als das linke.

 

Abbildung 2: Monatliche Niederschlagsabweichung für Januar 2025 gegenüber der Referenzperiode 2010-2024, ausgedrückt in %. Quelle: MeteoSchweiz/CREALP.

 

2. Grundwasser

Die Situation zu Beginn des Jahres 2025 ist fast identisch mit der Situation Ende 2024 im Zeitraum November-Dezember, mit Grundwasserspiegeln, die immer noch über den saisonalen Normalwerten liegen. Abgesehen davon, dass diese Situation direkt auf die Situation in der zweiten Hälfte des Jahres 2024 zurückzuführen ist, hängt diese anhaltende Tendenz auch mit den lokal hohen Niederschlagsmengen Anfang Januar zusammen, die die Grundwasserabsenkung sehr stark verlangsamt oder sogar gestoppt haben. Auch in Bezug auf die Entwicklung ist in allen Regionen eine stabile Lage mit Schwankungen der Pegelstände von ± 0,05 m im Vergleich zu den Durchschnittswerten vom Dezember zu beobachten.

  • Region Unterwallis, im oberen Teil: Grundwasserstände unterhalb der Norm, Tendenz gleichbleibend; im unteren Teil: hohe bis sehr hohe Grundwasserstände, Tendenz gleichbleibend.
  • Region Mittelwallis: Grundwasserstände über der Norm, Tendenz gleichbleibend.
  • Region Oberwallis: Grundwasserstände hoch bis sehr hoch, Tendenz gleichbleibend.

 

Abbildung 3: Kantonale Grundwasserüberwachung: Stand der im Januar 2025 erhobenen Grundwasserstände. Quelle: Kantonales Überwachungsnetz für das Grundwasser. DUW/DNAGE/CREALP.