Zu Besuch in Niedergesteln

Ein Zeitsprung ins Mittelalter

Wer in Niedergesteln etwas sehen und erleben will, braucht ein gutes Schuhwerk. Auf dem Dorfrundgang mit Philipp Theler, der im 700-Seelen-Dorf aufgewachsen ist, geht es erst einmal entlang des Ritterwegs hinauf zur Ruine der Gestelnburg. Den Wegrand säumen neun lebensgrosse Holzstatuen, welche die Geschichte der Ritter von Turn erzählen. Diese Herren haben die Burg im 12. Jahrhundert erbaut und die Geschichte des Oberwallis im Mittelalter stark mitgeprägt. «Von hier oben hat man einen wunderbaren Ausblick über das Rhonetal», sagt Philipp Theler, der als Bauleiter bei der Dienststelle für Mobilität in Brig tätig ist. «Bereits als kleiner Junge kam ich oft hier hoch. Besonders am 1. August, wenn man die Feuerwerke der benachbarten Gemeinden aus besonders guter Lage sehen konnte.» Im Inneren des Burgfelsens befindet sich ausserdem eine begehbare und beleuchtete Eiszeithöhle, das sogenannte «Feschtiloch».

Walliser Architekturgeschichte hautnah erleben

Am Fusse des Burghügels liegt der alte Dorfkern, der sich insbesondere durch seine kopfsteingepflasterten Gassen und die mit viel Liebe zum Detail gepflegten Gebäude und Plätze ausweist. Dort liegen viele öffentliche, teils jahrhundertealte Gebäude, etwa das Pfarreizentrum mit seinem Pfarreigarten, das Burgerhüs oder auch das Wefahaus, eines der ältesten Gebäude im ganzen Kanton. «Wer etwas Besonderes erleben möchte, kann hier in privater Runde beim Rittermahl einen Abend lang ins Mittelalter eintauchen. Die Stiftung pro Castellione organisiert solche Anlässe, bei denen die Gäste mit einem Waffenrock und mittelalterlichem Besteck ausgerüstet werden. Die mittelalterlichen Speisen werden dann auf dem offenen Feuer zubereitet», führt Philipp Theler weiter aus. Wer noch mehr über die Geschichte der Talgemeinde erfahren möchte, kann dies beim einem Audiorundgang tun. Via iPod und informativem Übersichtsplan (in Zukunft per App), welche in den Restaurants Gestelnburg und Jolibach erhältlich sind, können sich Besucher visuell und audiovisuell verschiedene Hintergrundinformationen zu historischen Gebäuden holen.

Nicht nur geschichtlich hat das Ritterdorf viel zu bieten. Dank seiner Lage geniesst Niedergesteln viele Sonnenstunden. Im Sommer lädt daher der angrenzende ehemalige Baggersee «Baggilla» zum Verweilen ein und bietet eine kühle Erfrischung. Gerade während des Lockdowns habe sich der See einmal mehr als Naherholungsgebiet erwiesen, verrät Philipp Theler. Der Bauleiter hat noch einen weiteren Tipp auf Lager. «Schwindelfreien bietet sich vom Dorfkern aus eine Wanderung zur 24 Meter langen Hängebrücke an, welche in 25 Metern Höhe die wilde Jolischlucht überquert.» Der Weg an der BLS-Südrampe führe an Suonen vorbei bis zur Nachbargemeinde Raron und sei sehr aussichtsreich.

Ein weiterer Lieblingsort von Philipp Theler ist der Fussballplatz. Gleich neben dem Schulhaus, in dem der Kindergarten und die Primarschule untergebracht sind, steht den Schülern und den Sportvereinen ein Fussballplatz zur Verfügung. Hier trainieren unter der Woche die kleineren Junioren und führen am Wochenende ihre Meisterschaftsheimspiele aus. Als Präsident des FC Raron steht Philipp Theler allerdings vermehrt auf dem Sportplatz Rhoneglut im benachbarten Raron. «Das sportliche Angebot ist in der näheren Umgebung grösser. Dennoch ist Niedergesteln für mich ein idealer Wohnort. Meine Kinder wachsen im Grünen auf. Durch die kurzen Distanzen nach Raron, Visp, Brig oder Steg, wo es etwa Eishockeyclubs, ein Hallen- oder Freibad sowie einen Tennisclub gibt, können sie auch andere sportliche Hobbys ausüben.» Einkäufe jedoch können die Gestjer sozusagen vor der Haustüre tätigen. Nachdem die privaten Dorfläden nach und nach verschwunden sind, sah sich die Gemeinde in der Pflicht, einen eigenen Dorfladen zu eröffnen. So befindet sich nun im Erdgeschoss des Schulgebäudes ein Lebensmittelgeschäft, das fast alles anbietet, was die Bewohner im Alltag so brauchen. Und darüber hinaus ist der Laden, wie in so manch anderem Walliser Dorf auch, ganz einfach auch ein Ort der Begegnung und des Austauschs.

 

 

  Zurück