Transcription
Acte de réunion.
La Diète de la Confédération suisse, ayant déjà le 12e septembre 1814 résolu d'acquiescer à la demande de la République du Valais d'être reçue comme Canton dans la Confédération et jugeant convenable de ne pas différer plus longtems cette réunion définitive, avantageuse au deux parties et faite pour renforcer par une entière communauté de destinées et d'intérêts les sentimens d'affection qui les unissent depuis des siècles;
Les fondés de pouvoirs respectifs, savoir au nom de la Diète de la Confédération suisse, Messieurs Fréderic de Mulinen, avoyer de la Ville et République de Berne et député de cet Etat à la Diète suisse, et Vincent de Ruttimann, avoyer de la Ville et République de Lucerne et député de cet Etat à la Diète suisse, et, au nom de la République du Valais, Messieurs le Baron Gaspard Eugène de Stockalper, ancien Grand Baillif, et Michel Dufour, ancien Conseiller d'Etat, Grand Juge actuel au Tribunal Suprême; ont conclu et signé l'acte [p.2] de réunion dont la teneur suit:
Art. 1. La Republique du Valais est reçue dans la Confédération suisse en qualité de Canton. Elle prend rang après le Canton de Vaud et est le vingtième des Etats de la Suisse.
Art. 2. Le Canton de Valais accède à toutes les dispositions du pacte fédéral qu'il sera appellé à jurer à l'instar des autres Etats de la Suisse.
Art. 3. Il fournit à l'armée fédérale son contingent dans la proportion adoptée pour tous les Cantons à raison de deux hommes sur cent ames de population, ce qui fait, sur soixante quatre mille ames, un contingent de mille deux cent quatre vingt hommes.
Art. 4. La Confédération suisse, ayant égard à la situation économique peu aisée du peuple du Valais et aux maux qui ont pesé sur lui en 1798 et dès lors, consent à régler son contingent [p. 3] en argent à un taux moyen entre ceux des Cantons de la première et de la seconde classe et à le fixer à neuf mille six cent francs de Suisse. Par cette disposition et par celle de l'article précédent, il n'est toutefois pas préjugé à la révision des contingens reservée par l'article 3 du pacte fédéral.
Art. 5. Par la ratification du présent traité, la réunion sera achevée et définitivement arrêtée à perpétuitié.
Ainsi fait et signé à Zurich le 4e Aoust de l'an mille huit cent et quinze (1815).
[Sceaux et signatures]
Niklaus Friedrich von Mülinen, Schultheiss der Stadt und Republik Bern.
Vincenz von Rüttimann, Schultheis[s] der Stadt und Republik Luzern.
Caspar Eugen Stockalper, Gesandter von Wallis.
Michel Dufour, Deputé du Valais.
Transkription
Vereinigungs-Akte.
Da die Tagsatzung der Schweitzerischen Eidgenossenschaft bereits unterm 12ten Herbstmonat 1814 beschlossen hat, in das Begehren der Republick Wallis einzuwilligen und dieselbe als Canton in den Schweitzer-Bund aufzunehmen, und für nothwendig erachtet, diese endliche Vereinigung nicht länger aufzuschieben, welche für beyde Theile gleich vortheilhaft und geeignet ist, die seit Jahrhunderten gegenseitig bestandenen freundschaftlichen Verhältnisse durch eine völlige Gemeinschaft der Schicksale und Interessen immer mehr zu befestigen;
so haben die beydseitigen Bevollmächtigten, nämlich im Namen der Tagsatzung der Schweitzerischen Eidgenossenschaft die Hochgeachteten Herren Friederich von Mülinen, Schultheiss der Stadt und Republick Bern und Gesandter dieses Standes auf der gemeineydgenössischen Tagsatzung, und Vinzenz von Rüttimann, Schultheiss der Stadt und Republick Luzern und Gesandter dieses Standes auf der gemeineydgenössischen Tagsatzung, und im Namen der Republick Wallis die Hochgeachteten Herren Baron Caspar Eugen von Stockalper, gewesener Landes-Hauptmann, und Michael Dufour, gewesener Staats-Rath und wirklicher Gross-Richter beym obersten Gericht, denjenigen Vereinigungs-Akt [S. 2] abgeschlossen und unterzeichnet, dessen Inhalt hier folgt:
Art. 1. Die Republick Wallis wird als Canton in die Schweitzerische Eidgenossenschaft aufgenommen. Sie nimmt ihren Rang nach dem Canton Waadt und ist der 20te Stand der Schweitz.
Art 2. Der Canton Wallis trittet allen Bestimmungen des Bundes-Vertrags bey und wird denselben gleich andern Ständen der Schweitz beschwören helfen.
Art. 3. Er stellt sein Contingent zur Eidgenössischen Armee in dem für alle übrigen Stände angenommenen Verhältniss von zwey Mann auf hundert Seelen der ganzen Bevölkerung, nach welchem Maassstab auf vier und sechszig tausend Seelen das Contingent zwölf hundert und achtzig Mann betragen soll.
Art. 4. In Rücksicht der beschränkten œcconomischen Lage des Walliser-Volkes und des vielfachen Unglücks, welches im Jahr 1798 und seither dasselbe betroffen hat, willigt die Schweitzerische Eidgenossenschaft ein [S. 3], dass sein Geldcontingent nach einem Mittel-Fuss zwischen den Cantonen erster und zweyter Classe berechnet und auf neun tausend sechs hundert Schweitzer Franken bestimmt werde. Durch diese Bestimmung und durch jene im vorhergehenden Artickel soll indess der durch den 3ten Artikel des Bundes-Vertrags vorbehaltenen Revision der Beyträge an Mannschaft und Geld nicht vorgegriffen seyn.
Art. 5. Durch die Ratification des gegenwärtigen Akts soll die Vereinigung vollendet und definitiv auf ewige Zeiten abgeschlossen seyn.
Also geschehen und unterzeichnet in Zurich den 4ten Augstmonat im Jahr ein tausend acht hundert und fünfzehn (1815).
[Siegel und Unterschriften:]
Niklaus Friedrich von Mülinen, Schultheiss der Stadt und Republik Bern.
Vincenz von Rüttimann, Schultheis[s] der Stadt und Republik Luzern.
Caspar Eugen Stockalper, Gesandter von Wallis.
Michel Dufour, Deputé du Valais.