• DE
  • FR
Canton du valais
  • Accueil
  • Organisation
  • Communication et médias
  • Guichet
  • Organisation
  • Administration
  • SEN
  • Sites pollués
  • Grossgrundkanal
  • Kataster und Überwachung
menu

Kataster und Überwachung

Kataster und Überwachung

Um die Sicherheit für Mensch und Umwelt zu gewährleisten, wurde nach Bekanntwerden der Quecksilberbelastung in Raron und Visp, der Perimeter des belasteten Standortes bis zur Klärung der Risiken weitläufig festgelegt.

Alle Parzellen mit einer Belastung ab 0.5 mg Hg/kg wurden aufgrund der ersten Untersuchungsergebnisse in den Kataster der belasteten Standorte (KbS) eingetragen. Der Kataster der belasteten Standorte ist ein Verzeichnis von Standorten, bei denen feststeht oder mit grosser Wahrscheinlichkeit zu erwarten ist, dass sie mit Abfällen belastet sind. Die Dienststelle für Umwelt des Kantons Wallis führt den Kataster. Er ist zurzeit ein Planungsinstrument zur Aufarbeitung der Altlasten und informiert die Öffentlichkeit, insbesondere Grundstücksbesitzer und Kaufinteressenten. Der Kataster ist über das Internet öffentlich zugänglich. Weitere Informationen finden Sie im Kapitel Katasterauszug.

Nach Abschluss der Sanierungen im Siedlungsgebiet werden mit einer hohen Wahrscheinlichkeit keine Belastungen über 2 mg Hg/kg mehr vorhanden sein. Die verbleibenden Belastungen unter 2 mg Hg/kg können in der Regel aus dem Kataster der belasteten Standorte gestrichen werden. Stattdessen wird diese Restbelastung wie vergleichbare schwach belastete Böden mittels der bereits bestehenden sogenannten Beobachtung der Bodenbelastungen (BODAT) dokumentiert (siehe Abschnitt Wirkung der BODAT).

Auffüllungen oder Aufschüttungen mit belasteten Abfällen oder belastetem Aushubmaterial aus industriellen Aktivitäten bleiben auch nach der Sanierung im Kataster der belasteten Standorte eingetragen, sofern eine bedeutende Restbelastung zurück bleibt.

Wirkung des Eintrags einer Fläche in den Kataster

Der Bodeninhaber einer eingetragenen Fläche hat die Pflicht, die von der Dienststelle für Umwelt (DUW) vorgeschriebenen Massnahmen (Untersuchung, Überwachung und Sanierung) umzusetzen. Wenn Grund zur Annahme besteht, dass Dritte die Belastung des Grundstücks durch ihr Verhalten verursacht haben, kann die DUW verlangen, dass die Massnahmen von diesen Dritten durchgeführt werden. In diesem Fall muss der Bodeninhaber die Durchführung der Massnahmen dulden bzw. ermöglichen. Eine Anordnung von solchen Massnahmen setzt die Erfassung des belasteten Standortes und der davon betroffenen Grundstücke im Kataster der belasteten Standorte voraus.

Der Katastereintrag bewirkt zudem ein gesetzliches Zerstückelungsverbot, d.h. eine Bewilligungspflicht für den Fall einer beabsichtigten Veräusserung oder Teilung eines im Kataster der belasteten Standorte eingetragenen Grundstücks (Art. 32dbis Abs. 3 USG). Auf ein entsprechendes Gesuch hin kann das Departement für Verkehr, Bau und Umwelt im Einzelfall unter den dort genannten Bedingungen eine Bewilligung erteilen. Für belastete Parzellen zwischen 0.5 – 2 mg Hg/Kg hat der Kanton Wallis in einer Allgemeinverfügung (16.10.2015) diese Bewilligung zur Veräusserung und Teilung generell erteilt.

Es ist möglich, auf einem belasteten Grundstück einen Neubau zu erstellen, vorausgesetzt der Boden wurde vorgängig untersucht und das Aushubmaterial wird entsprechend dem Belastungsgrad korrekt entsorgt. Zudem muss sichergestellt werden, dass der verbleibende Untergrund unterhalb der Bauten und Anlagen nicht sanierungsbedürftig ist (weitere Informationen finden Sie im folgenden Dokument). Eine spätere Sanierung darf durch das Vorhaben nicht wesentlich erschwert werden.

Wirkung der Überführung in die Überwachung der Bodenbelastungen (BODAT)

Bei der Überwachung einer Parzelle im Rahmen der Beobachtung der Bodenbelastungen (BODAT) entfallen die altlastenrechtlichen Konsequenzen eines Katastereintrags. Die BODAT ist auf die Verwaltung von weitläufigen schwachen Schadstoffbelastungen ausgerichtet und wird in den entsprechenden Bereichen (z.B. Rebflächen, wegen deren häufiger Belastung mit Kupfer oder Parzellen an vielbefahrenen Strassen wegen deren Belastung mit Blei aus Auspuffabgas) eingesetzt, um eine ungewollte Verteilung von schwach belastetem Material zu vermeiden.

  • Accueil
    • Présentation
    • Contacts
    • Charte
    • Stratégie 2030
    • Plan d'accès SEN
    • Plan d'accès labo SEN
  • Communication
    • Newsletter
    • News
    • Demandes des médias
    • Podcast "Le geste pour l'environnement"
  • Sols
    • Le CCS - Valais
    • Fonctions du sol
      • Le sol expliqué aux jeunes
    • Sols et chantiers
    • Sols agricoles
    • Sols en milieu bâti
    • Projet « Sols urbains »
    • Sols forestiers
    • Pollution des sols
  • Eaux
    • Eaux de surface
      • Demander l'autorisation pour un prélèvement dans un cours d'eau ou un lac
      • Carte des eaux superficielles
    • Eaux souterraines
      • Système d'information Eaux Souterraines - STRATES-VS
      • Aides à l’exécution pour la réalisation des études hydrogéologiques
      • Carte de protection des eaux
      • Carte d'admissibilité des sondes géothermiques
      • Carte d’admissibilité des ouvrages d’infiltration des eaux
      • Carte d’admissibilité pour l’exploitation de la chaleur des eaux souterraines
      • Autorisation de forages
      • Cartes des eaux souterraines
      • Projets
        • Etude du comportement de la nappe phréatique à Viège
        • Projet Interreg RESERVAQUA
        • KARSYS-VALAIS
      • Documents à télécharger
    • Assainissement des eaux
      • Évacuation des eaux
      • Carte de l'assainissement des eaux
      • Exploitants Step
      • Règlement-type communal sur les eaux à évacuer et directive sur le financement
    • Protection des eaux
      • Micropolluants
      • Prescriptions relatives au contrôle des citernes à mazout
      • Stocker et épandre des engrais de ferme
      • Aide à l’exécution pour l’élimination des dépôts illicites de véhicules
    • Dossier Pesticides
      • Qualité de l’eau
      • Stratégie
      • Mesures
      • Jardiner sans pesticides
      • Bases légales et liens
    • Sentiers de l'eau
    • Laboratoire des eaux
    • Pollution d'eau, que faire ?
  • Déchets
    • Plan cantonal de gestion des déchets
      • Règlement type communal sur les déchets
    • Filières d'élimination des déchets
      • Carte Décharges
      • Dérogation feux en plein air
    • Installations de valorisation des déchets minéraux
    • Statistiques par commune
    • Sensibilisation au gaspillage alimentaire
  • Sites pollués
    • Cadastre des sites pollués
    • Qu'est-ce qu'un site pollué?
    • Informations sur les PFAS
    • Situation valaisanne
    • Documents utiles
      • Investigation préalable
      • Investigation de détail
      • Surveillance
      • Assainissement
      • Installations de tir
    • Grossgrundkanal
      • Ausgangslage
      • Untersuchungen
      • Quecksilberperimeter
      • Vorsorgliche Massnahmen
      • Bodenarbeiten
      • Kataster und Überwachung
      • Katasterauszug
      • Sanierungen
      • Untersuchungsberichte und Stellungnahmen
      • Dokumentation
      • Ihre Fragen
    • Gamsenried
      • Deponiegeschichte
      • Untersuchungsergebnisse
      • Sicherungsmassnahmen
      • Behandlung der Schadstofffahne mittels Biosparging
      • Sanierung
      • Rapports et prises de position
  • Air
    • Qualité de l'air
      • 3 derniers jours
      • Semaine passée
      • Statistiques
      • Requête de données
      • Situation actuelle
      • Radioactivité ambiante
      • Rapports annuels sur la qualité de l'air
    • Pollution de l'air
      • Plan des mesures air
      • Contrôle des émissions
      • Cadastre des émissions
    • Chauffages
      • Contrôle des chauffages
      • Subventions FAP chauffage bois
      • Chaufferettes et chauffages de terrasse
      • Pour les professionnels
    • Chantiers
      • Directive Air Chantiers
      • Directives de la SUVA
    • Machines et entretiens
      • Déclarer des machines de chantier
      • Déclarer des machines diesel en carrières et gravières
      • Travaux traitement de surface
    • Sentiers de l'air
      • Mund
      • Montana
    • Santé
    • Aide pour autorisations
  • Electrosmog
    • L'électrosmog au quotidien
    • Stations émettrices de téléphonie mobile
    • Principales lignes de transport d'électricité
  • Bruit
    • Bruit des routes
      • Assainir le bruit routes communales
      • Cadastre du bruit
    • Bruit du chemin de fer
    • Bruit de l'aviation
    • Bruit des pompes à chaleur
      • Annoncer et évaluer le bruit des pompes à chaleur
  • Evaluation environnementale et coordination
    • EIE
      • EIE-Processus
      • EIE-RIE
      • Renseignements et formation continue
    • NIE
    • SER
    • EES
    • Préparer votre dossier
    • Documents, liens et sources

Infos Communes

  • Canton du valais
  • Outils de travail

    • Annuaire
    • Géoportail
    • Législation
    • Intranet
    • Portail des communes
  • Divers

    • Bourse de l'emploi
    • Login IAM
  • Informations

    • Bulletin Officiel
    • vis-à-vis
    • Disclaimer
  • Réseaux sociaux

  • Login
  • Prestations en ligne