Arbeitsmarktliche Massnahmen
Logistik arbeitsmarktlicher Massnahmen (LAM)
Dienststelle für Industrie, Handel und Arbeit
1950 Sitten
Rechtsgrundlage
Bund
Allgemeine Informationen
- Die Arbeitslosenversicherung kann Massnahmen zur Unterstützung bei der Wiedereingliederung von Stellensuchenden finanzieren. Es handelt sich um arbeitsmarktliche Bundesmassnahmen
- Der Kanton Wallis finanziert zudem Massnahmen für Ausgesteuerte, mit dem Ziel deren Rückkehr in den Arbeitsmarkt zu fördern. Es handelt sich hierbei um die kantonalen Massnahmen zur beruflichen Wiedereingliederung
Ziel dieser Massnahmen
- die Kenntnisse sowie die beruflichen, persönlichen oder sozialen Kompetenzen verbessern
- eine rasche und dauerhafte Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt ermöglichen
- den Zugang zu einer neuen Beschäftigung erleichtern
- Jugendlichen und Personen, welche noch nie eine Erwerbstätigkeit ausübten, eine erste Berufserfahrung anbieten
Mehr Infos
Arbeitsmarktliche Bundesmassnahmen
Die Arbeitslosenversicherung (AVIG) finanziert Massnahmen für eine erleichterte Wiedereingliederung von Stellensuchenden in den Arbeitsmarkt.
Allgemeine Bewilligungsvoraussetzungen
Der Entscheid über die Bewilligung einer Massnahme wird vom RAV-Personalberatenden oder von der kantonalen Behörde gefällt.
Jeder kann von diesen Massnahmen profitieren, der unter anderen Voraussetzungen:
- Anspruch auf Arbeitslosenunterstützung hat
- als Stellensuchender gemeldet und regelmässig vom RAV betreut ist
- Arbeitssuchnachweise erbringt
Die arbeitsmarktlichen Massnahmen des Bundes
- Kurse
- Ausbildungspraktika
- Ausbildungszuschüsse
- Praxisfirmen
- Einarbeitungszuschüsse
- Motivationssemester
- Programme zur vorübergehenden Beschäftigung
- Berufspraktika
- Förderung der selbständigen Erwerbstätigkeit
- Pendlerkosten- und Wochenaufenthalterbeiträge
Mehr Infos
Kantonale Wiedereingliderungsmassnahmen
Der Kanton Wallis finanziert Massnahmen, um ausgesteuerte Personen bei der Rückkehr in den Arbeitsmarkt zu unterstützen.
Allgemeine Bewilligungsvoraussetzungen
Ergänzende kantonale Massnahmen zur beruflichen Wiedereingliederung werden an Stellensuchende ausgerichtet, die kumulativ folgende Voraussetzungen erfüllen:
- sie sind im Besitz der Schweizer Nationalität oder der Aufenthaltsbewilligung C oder B, wenn der Ehepartner die Schweizer Nationalität oder eine Aufenthaltsbewilligung C hat
- sie sind im Kanton wohnhaft
- sie sind als Stellensuchende angemeldet und werden regelmässig von einem RAV des Kantons betreut
- sie sind im Sinne des AVIG vermittlungsfähig
Spezielle massnahmenbezogene Voraussetzungen bleiben vorbehalten.
Die kantonalen Massnahmen
- Infos und Übersicht der kantonalen Massnahmen
- Kantonale Ausbildungsmassnahmen
- Qualifizierende Programme (QP)
- Kantonale Einarbeitungszuschüsse (kEAZ)
- Kantonale Berufspraktika (kBP)
- Kantonale Beiträge an Pendler- und /oder Wochenaufenthalterkosten (kPeWo)
Beruflicher Tätigkeitsvertrag (BTV)
Der berufliche Tätigkeitsvertrag (BTV) verschafft Personen mit Schwierigkeiten bei der Arbeitssuche eine berufliche Erwerbstätigkeit im ersten Arbeitsmarkt. Gemeinden, öffentliche Körperschaften oder gemeinnützige Institutionen sind befugt, Stellensuchende im Rahmen des BTV anzustellen.
Mehr Infos
Massnahmen für Zielgruppen
Übergang 1 (T1)
Arbeitslose 50+
Saisonalität
Massnamen LAM-IIZ
Organisatoren von Massnahmen
Organisatoren von qualifizierenden Programmen zur vorübergehenden Beschäftigung
Die Organisatoren von Programmen zur vorübergehenden Beschäftigung sind nicht gewinnorientierte Institutionen, die im Auftrag des Kantons Programme zur Erleichterung der raschen und nachhaltigen beruflichen Wiedereingliederung von arbeitslosen Personen organisieren.
- ARSET, Association pour le développement de la région de Sion
- ARPI Association régionale professionnelle pour l'insertion, Martigny
- Caritas Wallis, Sitten
- COREM, Coordination régionale pour l'emploi, Siders
- CRTO, Centre Régional Travail & Orientation, Monthey
- GETAC, Leitung der Programme zur vorübergehenden Beschäftigung innerhalb der kantonalen Verwaltung, Sitten
- OPRA, Qualifizierendes Arbeitsmarktprogramm, Brig
- OSEO, Schweizerisches Arbeiterhilfswerk, Sitten
Organisatoren von Weiterbildungs- und Umschulungsmassnahmen
- Academia Languages, Visp
- AFOREM Association Formation Emploi, Sion et St-Maurice
- Amt für Berufs, Studien- und Laufbahnberatung, Oberwallis
- Ecole Multicours, Monthey
- HES-SO Valais/Wallis
- Hotel & Gastro formation Suisse
- IPT Fondation Intégration pour Tous
- M.E.S Gestion
- Nasca Formation, Sitten
- Praxisfirma OPRA, Brig
- Paxisfirma Monac, Monthey
- Praxisfirma Treize Etoiles SA, Sitten
- Sprachschule Inlingua, Sitten
- WBV, Walliser Baumeisterverband, Sitten
- Imboden Baumaschinen AG, Raron
-> Die Organisatoren von Weiterbildungs- und Umschulungsmassnahmen verfügen über das Zertifikat EduQua, (Schweizerisches Qualitätszertifikat für Weiterbildungsinstitutionen).
Organisatoren von Massnahmen für ausgesteuerte Personen
- ARSET, Association pour le développement de la région de Sion
- ARPI, Association régionale professionnelle pour l'insertion, Martigny
- Caritas Wallis, Sitten
- COREM, Coordination régionale pour l'emploi, Siders
- CRTO, Centre Régional Travail & Orientation, Monthey
- GETAC, Leitung der Programme zur vorübergehenden Beschäftigung innerhalb der kantonalen Verwaltung, Sitten
- OPRA, Qualifizierendes Arbeitsmarktprogramm, Brig
- OSEO, Schweizerisches Arbeiterhilfswerk, Sitten