Gewässernetz
Das Gewässernetz des Kantons Wallis (GWN-VS) erfasst 15 Arten von Oberflächengewässern, die sich in ihrem Ursprung und ihrer Speisung unterscheiden:
- dabei fallen nur natürliche Gewässer (der in nachstehender Tabelle aufgeführten Kategorie) unter die kantonale Gesetzgebung über den Wasserbau;
- Wasserläufe oder Gewässernetze, die zu einem bestimmten Zweck (Landwirtschaft, Wasserkraft, Siedlungsbau etc.) angelegt wurden, fallen demnach nicht unter das kWBG.
Alle in das Gewässernetz aufgenommenen natürlichen Fliess- und Stehgewässer zusammen bilden das kantonale Inventar der öffentlichen Oberflächengewässer , kIÖG. Zur Erstellung dieser kartographischen Sammlung bedurfte es der Beiträge der beteiligten Stellen des Kantons in der im DMRU (vormals DVBU). Es Sodann wurden mit jeder einzelnen Gemeinde wertvolle Gespräche geführt, um sich gestützt auf deren Ortskenntnisse, möglichst nah an der Realität und am Machbaren zu bewegen. Das kIÖG ist noch verbesserungsfähig und umfasst auch Gewässereigenschaften, wie die Benennung, die Geometrie der Abflussrinnen, dessen ober- oder unterirdischen Verlauf, dessen Wasserführung etc.
Die Gewässertypen im Detail:
Alle natürlichen Gewässertypen eingerechnet, erreicht das Walliser Gewässernetz eine Strecke von 7000 km. Bestandteile dieses Netzes sind namentlich:
- Quellen, Bäche, Wildbäche und Flüsse (6000 km), deren Abflussregime hauptsächlich von der Gletscher- und Schneeschmelze abhängt.
- Grundwasserkanäle, die das Grundwasser in der Ebene sammeln und manchmal auch das Hangwasser (250 km);
- Rinnen, die Steilhänge durchfurchen und sich infolge Schwerkraft oder Schneeschmelz-Aktivitäten bilden (650 km);
- Natürliche Seen (1135 Objekte) und andere Stehgewässer von grossem natürlichem und/oder landschaftlichem Interesse (120 Objekte).
Abgesehen von diesen Fliessgewässern und Seen zählt das Netz auch über 3000 km Leitungs- und Speicherbauwerke, die einem bestimmten Zweck dienen:
- Landwirtschaft: Suonen und deren Entlastungsleitungen, Bewässerungskanäle und -weiher, Entwässerungsgräben (2000 km);
- Wasserkraft: Stauseen, Stollen und Druckleitungen (650 km);
- Entwässerung gebauter Siedlungs- oder Strassenflächen (GEP etc.).
Kanal der Rèche in Grône
Kontakt
Wer ist der für meine Gemeinde zuständige Ingenieure Flussbau ?
Oberwallis
Ingenieur Studien
Thomas Schneider
Rue de la Dent-Blanche 18A
1950 Sion
027 606 34 98
079 474 91 92
thomas.schneider
Zufahrt
Ingenieure Ausführung
Christian Studer
Kantonsstrasse 275
3902 Brig-Glis
027 606 97 92
079 960 17 48
christian.studer
Zufahrt
Frédéric Jollien
Kantonsstrasse 275
3902 Brig-Glis
027 606 97 82
079 754 87 02
frederic.jollien
Zufahrt
Zentralwallis
Ingenieur Studien
Daniel Devanthéry
Rue de la Dent-Blanche 18A
1950 Sion
027 606 34 86
079 268 40 77
daniel.devanthery
Zufahrt
Ingenieur Ausführung
Nicolas Dayer
Rue Traversière 3
1950 Sion
027 606 34 94
079 321 42 13
nicolas.dayer
Zufahrt
Unterwallis
Ingenieur Studien
Eric Vez
Rue de la Dent-Blanche 18A
1950 Sion
027 606 34 32
079 798 65 23
eric.vez
Zufahrt
Ingenieur Ausführung
Stéphane Bovier
Rue Traversière 3
1950 Sion
027 607 10 14
079 708 91 13
stephane.bovier
Zufahrt